Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung: Jetzt Angebote einholen, sparen und früher schuldenfrei sein
Ende der Zinsbindung für Bankwechsel und Tilgungscheck nutzen / Zinsersparnis von mehr als zwei Prozent möglich
Obwohl der großen Mehrheit der Eigenheimbesitzer bewusst ist, dass sie die Vertragsbedingungen ihres Baukredits nach Ablauf der Zinsbindung wieder erneuern müssen, kümmert sich über die Hälfte der Eigentümer nicht rechtzeitig um einen ausführlichen Angebotsvergleich. Dabei sind die Monate vor Vertragsende ideal, um Konditionen neu zu verhandeln und die Tilgungshöhe zu überdenken. "Momentan sollten Anschlussfinanzierer einen deutlich günstigeren Zins angeboten bekommen als noch vor 10 Jahren. Denn zum einen ist das Zinsniveau deutlich gesunken. Zum anderen hat sich seitdem nicht nur die Restschuld des Kreditnehmers verringert, er hat auch bewiesen, dass er seine Rate zuverlässig bedienen kann", weiß Haselsteiner.
Der erzielbare Zinsvorteil sollte sich auf jeden Fall auf die Tilgungshöhe auswirken: "Für Anschlussfinanzierer lohnt es sich, die Zinsersparnisse in eine erhöhte Tilgung zu stecken. Der Geldbeutel wird damit auch nicht stärker als vorher strapaziert, die Immobilie ist aber einige Jahre früher abbezahlt", erklärt Zinsexperte Haselsteiner.
Der Wechsel zu einem anderen Anbieter ist übrigens mühelos möglich und kostet auch nicht viel: Für eine Grundschuldabtretung, die die Banken meist unter sich regeln, ist bei einer Grundschuld von 100.000 Euro mit Gebühren von 200 bis 400 Euro zu rechnen. Die durch den Wechsel erzielbare Ersparnis aber liegt meist bei mehreren Tausend Euro.