Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung in Angriff nehmen
31. Dezember oftmals als Stichtag für Kreditende / Wie besonders Immobilienbesitzer durch Angebotsvergleich und Niedrigzinsen sparen können
Zum 31. Dezember enden in Deutschland wieder die Sollzinsbindungen von Tausenden Immobilienkrediten. Zwar werden Baufinanzierungsverträge generell zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Jahres geschlossen. In der Vergangenheit haben Kreditnehmer aber Finanzierungen, die ohnehin geplant waren, oft ins laufende Jahr vorgezogen, etwa weil sich Rahmenbedingungen zum Jahreswechsel änderten. Daher enden viele Verträge zum Jahresende. Interhyp rät, nicht ungeprüft auf das Verlängerungsangebot der bisherigen Bank einzugehen, sondern zu vergleichen. "Die Bestkonditionen sind mit unter 1,0 Prozent für zehnjährige Anschlussdarlehen historisch günstig. Wenn die Sollzinsbindung bald ausläuft, sollten Darlehensnehmer die Chance nutzen, die Zinskosten mit einem neuen Vertrag zu senken", rät Goris.
Ein Beispiel: Hauskäufer, die Ende 2006 ein zehnjähriges Baudarlehen über 200.000 Euro aufgenommen haben, zahlten in den vergangenen zehn Jahren rund 4,3 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei einer zweiprozentigen Anfangstilgung betrug die Rate für ihren Kredit monatlich 1.050 Euro. Nimmt der Darlehensnehmer für die verbliebene Restschuld nun ein zehnjähriges Darlehen als Anschlussfinanzierung zu 1,0 Prozent pro Jahr auf, lässt sich der Zins fast vierteln und die Tilgungsrate entsprechend erhöhen. Behält der Darlehensnehmer die aktuelle Monatsrate bei, d.h. er investiert die Zinskostenersparnis vollständig in die Tilgung, kann er seine Restschuld nach der Anschlussfinanzierung um gut 40.000 Euro verringern.
Anschlussfinanzierer, die ihren Vertrag noch vor der Weihnachtspause unter Dach und Fach haben möchten, sollten sich nicht zu viel Zeit lassen: Erfahrungsgemäß dauert es einige Tage, bis der Darlehensnehmer die nötigen Unterlagen zusammenstellt und dem Baufinanzierungsexperten übergibt. Hat sich der Kunde für eine bestimmte Finanzierungslösung entschieden, benötigt die finanzierende Bank meist noch gut zwei Wochen zur Prüfung des Darlehensantrags.