Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung: In 5 Minuten wissen, wie viel man sparen kann
Online-Rechner helfen unverbindlich beim Angebotsvergleich
(München, 13. November 2007) Kurz vor Knapp So handeln viele Hausbanken, wenn sie ihren Kunden erst kurz vor Ablauf des bestehenden Darlehens das Verlängerungsangebot zusenden. Dem Kunden bleibt dann meist nicht mehr viel Zeit, um die dort angebotenen Konditionen zu vergleichen und sich einen Überblick über günstigere Alternativen zu verschaffen. Das muss aber nicht sein: Kostenlose Online-Rechner helfen schnell und unkompliziert zu ermitteln, welche Konditionen aktuell angemessen sind und wie viel ein eventueller Bankwechsel kosten kann. Die Ersparnismöglichkeiten dabei sind enorm: Bereits ein Zinsvorteil von 0,5 Prozent spart rasch mehrere Tausend Euro.
Das Zinsbindungsende eines Darlehens ist ein hervorragender Zeitpunkt, um die Bedingungen des Anschlusskredits zu überprüfen und neue Konditionen auszuhandeln. Dafür ist aber ein unabhängiger Angebotsvergleich unerlässlich, erklärt Robert Haselsteiner, Gründer und Co-CEO der Interhyp AG. Bequeme und unverbindliche Abhilfe schafft in diesem Fall der Angebotsvergleichsrechner auf www.interhyp.de/rechner, der auf die Produkte und Konditionen von mehr als 50 Finanzinstituten zugreift. Hier gibt der Darlehensnehmer die wichtigsten Eckdaten seines vorliegenden Bankangebots ein und bekommt sekundenschnell den aktuellen Bestzins und die Ersparnis angezeigt, die er über Interhyp erzielen kann.
Der Anbieterwechsel bei Ablauf der Zinsbindung ist unproblematischer und billiger als oftmals angenommen. Für eine Grundschuldabtretung, die die Banken meist unter sich regeln, ist bei einer Grundschuld von 100.000 Euro mit Gebühren von 200 bis 400 Euro zu rechnen, erläutert Haselsteiner. Um einen Eindruck zu bekommen, welche Kosten bei Grundbuchveränderungen anfallen können, steht online der Notar- und Grundbuchkostenrechner zur Verfügung. Hier kann der User verschiedene Gebührenszenarien wie Teil- oder Gesamtabtretung und Löschung der Grundschuld durchspielen.
Einzelne Banken übernehmen diese Wechselkosten sogar für den Kunden. Da aber jede Finanzierung so individuell ist wie dessen Darlehensnehmer, sollte sich jeder Interessent vor Vertragsunterzeichnung unabhängig beraten lassen. Nur dann weiß er, dass er eine optimal auf ihn zugeschnittene Finanzierung erhält und so viel Geld spart, empfiehlt Haselsteiner.