Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung: Großes Sparpotenzial für Immobilienbesitzer
Wer zwischen 2006 und 2008 ein Darlehen aufgenommen hat, kann zehntausende Euro Kreditkosten sparen
Wer laut Interhyp im Sommer 2006 ein zehnjähriges Immobiliendarlehen über 200.000 Euro aufgenommen hat, zahlte in den vergangenen zehn Jahren rund 4,5 Prozent Zinsen pro Jahr. Mit einer zweiprozentigen Anfangstilgung betrug die Rate für das Darlehen dann monatlich 1.083 Euro. Nimmt der Kreditnehmer für die Restschuld Anfang 2016 ein zehnjähriges Darlehen als Anschlussfinanzierung zu 1,3 Prozent pro Jahr auf, lassen sich die Zinsen mehr als halbieren und die Tilgungszahlungen entsprechend erhöhen. Dadurch kostet der aufgenommene Kredit auf die nächsten zehn Jahre gerechnet rund 39.000 Euro weniger an Zinskosten als wenn weiter 4,5 Prozent Zinsen gezahlt werden müssten. Wenn der Darlehensnehmer die Zinskostenersparnis vollständig in die Tilgung investiert, also die aktuelle monatliche Rate beibehält, kann er seine Restschuld nach der Anschlussfinanzierung somit um 39.000 Euro verringern.
Ein großes Einsparpotenzial ergibt sich laut Interhyp für Immobilienkäufer, die 2007 oder 2008 finanziert haben. Die Kreditzinsen lagen damals vielfach bei rund 5,5 Prozent. Selbst wenn ihre Darlehen erst im nächsten Jahr zur Prolongation anstehen, können sich diese Immobilienkäufer durch sogenannte Forward-Darlehen bereits heute um ihre Anschlussfinanzierung kümmern. Ein Forward-Kredit, dessen Laufzeit im Sommer 2017 beginnt, kostet laut Interhyp heute oft um rund 1,7 Prozent. Beginnt die Laufzeit im Sommer 2018, liegt der Zins häufig bei rund 1,8 Prozent. "Für die Vorlaufzeit von ein bis zwei Jahren fällt zwar ein gewisser Zinsaufschlag an. Doch trotz solcher Aufschläge überwiegt die Zinsersparnis gegenüber dem Erstkredit deutlich", erklärt Goris. Die Kreditkosten lassen sich mit dem Forward-Darlehen ab 2017 auf zehn Jahre gerechnet um rund 44.000 Euro gegenüber den Konditionen des Erstkredits reduzieren, mit einem Forward-Darlehen ab 2018 um rund 43.000 Euro.
Besonders lohnt ein Blick in die Unterlagen für Kreditnehmer, die sich vor zehn Jahren oder früher für Kredite mit 15 oder 20 Jahren Zinsbindung entschieden haben. Die Darlehensnehmer können von ihrem gesetzlichen Recht Gebrauch machen, das Darlehen zehn Jahre nach Vollauszahlung mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zu kündigen. Diese Kunden sparen erheblich gegenüber den Konditionen des Erstkredits. Wer für ein zum Beispiel 2006 aufgenommenes Darlehen mit einer Zinsbindung von 20 Jahren immer noch einen Zinssatz von 5,5 Prozent zahlt, kann ein Sparpotenzial von rund 48.000 Euro realisieren, wenn er sein Kündigungsrecht nutzt und ein neues Darlehen mit Zinsen von 1,3 Prozent pro Jahr aufnimmt.