Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung: Frühjahrsputz im Aktenordner
Drei Tipps für schnellere Schuldenfreiheit
Ein Blick auf die verbleibende Dauer der Sollzinsbindung gibt Aufschluss darüber, wie viel Zeit bleibt, um das passende Angebot zu finden. "Es ist ratsam, sich mindestens ein Jahr im Voraus mit der Anschlussfinanzierung zu beschäftigen. Das verschafft Immobilienbesitzern genügend Zeit, um ihre Situation neu zu bewerten und sich in Ruhe die passenden Angebote einzuholen", rät Michiel Goris. Das kostet den Kreditnehmer nicht mehr, denn durch die bereitstellungszinsfreie Zeit können schon heute Darlehen fixiert werden, die bei vielen Banken erst in 12 Monaten kostenfrei abgerufen werden müssen - zu den aktuellen Niedrigzinsen.
Wer beispielsweise vor zehn Jahren zu einem deutlich höheren Zinssatz abgeschlossen hat, sollte seine monatliche Rate beibehalten und stattdessen die Zinsersparnis in die Tilgung investieren. Interhyp-Chef Goris empfiehlt: "Das aktuelle Zinstief sollte genutzt werden, um mit Hilfe der Stellschraube Tilgung den Kredit so schnell wie möglich zurückzuführen. Wir empfehlen eine Tilgungsrate von mindestens 3 Prozent."
In den Jahren, die zwischen der Erst- und der Anschlussfinanzierung liegen, können sich Einkommen und Familienkonstellation verändert haben. So ist das Gehalt eventuell gestiegen oder einige finanzielle Belastungen wie Ratenkredite sind inzwischen weggefallen. Solche Faktoren sollten sich auch in der neuen Finanzierungsstruktur widerspiegeln. "Gerade jetzt, wo die Zeiten für Sparer schlecht sind, lohnt es sich, jeden Euro in eine erhöhte Tilgung zu investieren oder die Option einer Sondertilgung wahrzunehmen. Ziel muss es sein, das Eigenheim in einem möglichst überschaubaren Zeitraum, spätestens bis Rentenbeginn, abzubezahlen."