Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung: Alles in einem Rutsch
Zinstief erlaubt günstige Festschreibung bis zur Schuldenfreiheit
Mit Bestsätzen von 1,91 Prozent und 2,26 Prozent effektiv für 15- bzw. 20-jährige Sollzinsbindungen sind die Konditionen für langfristige Darlehensverträge historisch günstig. Die lange Fixierung bietet einen zweifachen Vorteil: Hohe Planungssicherheit bei der monatlichen Kreditrate und lange Unabhängigkeit von der zukünftigen Zinsentwicklung.
"Das jetzige Zinsniveau ermöglicht vielen Anschlussfinanzierern, in einem Rutsch alles unter Dach und Fach zu bringen: Beträgt die gesamte Restlaufzeit des Darlehens zum Beispiel 15 oder 20 Jahre, ist es ratsam, den Zinssatz über den vollen Zeitraum zu fixieren und so absolute Kalkulationssicherheit zu erlangen", empfiehlt Goris. Trotz langfristiger Zinsbindung müssen Darlehensnehmer dabei nicht um ihre Flexibilität fürchten. "Nach zehn Jahren Vertragslaufzeit hat der Kreditnehmer in Deutschland das Recht, seinen Kredit mit einer Frist von sechs Monaten ganz oder teilweise zurückzuführen", so Goris weiter. Auch ein Blick auf die Tilgungsrate empfiehlt sich laut dem Finanzexperten: "Eigenheimbesitzer sollten das sehr niedrige Zinsniveau nutzen, um die Tilgungsrate so anzupassen, dass sie innerhalb der Restlaufzeit schuldenfrei werden."