Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baufinanzierung: Blick auf Zinssatz allein reicht nicht zum objektiven Vergleich
Auch auf Restschuld achten / Nicht von niedriger Monatsrate täuschen lassen
Im aktuellen Zinsumfeld freuen sich Baufinanzierungskunden häufig über niedrige Kreditraten dank historisch tiefer Zinsen. "Der Effektivzins ist ein wichtiger Indikator zum Angebotsvergleich. Um jedoch wirklich feststellen zu können, welche Baufinanzierung die günstigste ist, muss man auch nach der Restschuld fragen und vergleichen, wie viel welche Baufinanzierung bis zu diesem Zeitpunkt gekostet hat", erklärt Goris. Die Restschuld ist der Betrag, der bei einem Annuitätendarlehen nach Ablauf der Zinsfestschreibung und nach Abzug der geleisteten Tilgung übrig bleibt. Beeinflussen lässt sich die Restschuld über die Tilgungshöhe, die im derzeitigen Zinstief mindestens drei Prozent betragen sollte.