Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alles wird teurer ? nur die Baufinanzierung nicht
10-Jahres-Topzins liegt heute 25 Prozent unter dem Niveau vom Oktober 1997
Während viele Verbraucher den Preisanstiegen in der Energie- und Lebensmittelbranche tatenlos zusehen müssen, verkennen sie oftmals ihre attraktiven Chancen, günstig in die eigenen vier Wände zu kommen - und sich damit auch unabhängig von Mieterhöhungen zu machen. Bei 700 Euro monatlicher Kaltmiete und 20.000 Euro Eigenkapital lässt sich momentan auch eine Immobilie für 130.000 Euro erwerben. Bei einer monatlichen Kreditrate von 1.000 Euro können sogar 180.000 Euro investiert werden. Dabei sind bereits eine hohe Planungssicherheit durch eine 15-jährige Zinsbindung und eine erhöhte Tilgung von zwei Prozent vorgesehen.
Die derzeit flache Zinsstrukturkurve bietet Immobilienkäufern die Möglichkeit, günstig über langfristige Zinsbindungen für hohe Kalkulationssicherheit zu sorgen. Eine 15-jährige Baufinanzierung gibt es momentan für bereits 4,78 Prozent effektiv, erläutert Haselsteiner.