Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
5 Tipps für Kapitalanleger
Jetziges Zinstief auch für Vermieter äußerst attraktiv
Wenn Immobilie, Finanzierung, zusätzliches Tilgungsprodukt und Versicherungen in einem Paket angeboten werden, sollten Immobilienkäufer besonders aufpassen. Gerade Kombinationen sind häufig undurchsichtig, schlecht kalkulierbar und meist wesentlich teurer als Einzelbausteine. "Auch bei Finanzierungsmodellen mit Tilgungsaussetzung, z.B. mit paralleler Besparung von Lebensversicherungen oder Fondssparplänen, sollten Kapitalanleger sehr vorsichtig sein", meint Haselsteiner und gibt zu bedenken: "Schließlich geht der Darlehensnehmer damit ein großes Risiko ein: Erzielt das Tilgungssurrogat bis zum Ende der Laufzeit nicht die versprochene Rendite, kann er das Darlehen nicht komplett abbezahlen."
"Oft werden die Steuervorteile angepriesen, die sich bei einer Kapitalanlage in Immobilien ergeben. Dieses Argument sollte aber niemals kaufentscheidend sein, sondern lediglich als netter Nebeneffekt gewertet werden", so Haselsteiner und fügt an: "Deutlich wichtiger sind ein angemessener Kaufpreis und eine solide Finanzierung."
Der zentrale Dreh- und Angelpunkt bei der Immobilienauswahl ist und bleibt die Lage, die Lage und nochmals die Lage. Gute Infrastruktur und starke Wirtschaftskraft in der Umgebung gewährleisten langfristige Wertstabilität. Wer bei der Auswahl immer noch unsicher ist, kann letzte Zweifel durch eine einfache Frage beseitigen: Würde man selbst gerne in dieser Immobilie wohnen?
Zu guter Letzt: Für die optimale Finanzierung sollten Immobilienkäufer unbedingt mehrere Angebote vergleichen. "Nur durch eine unabhängige Beratung und freie Produktauswahl können sich Kapitalanleger die beste Finanzierung für ihre Immobilie sichern und so auch ihre Rendite erhöhen", meint Haselsteiner.