Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
25 Jahre Zinssicherheit zum Preis von 10 Jahren
Deutlicher Zinsrutsch macht besonders lange Zinsbindungen attraktiv
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen an den Finanz- und Kreditmärkten ist es am vergangenen Freitag zu einem massiven Zinsrutsch gekommen. Besonders deutlich wird der Rückgang bei den langfristigen Zinsbindungen: Mit heutigen Bestsätzen von 4,60 Prozent effektiv für 25jährige Baudarlehen liegen die Konditionen nahe dem Niveau der 10jährigen Immobilienkredite. "Damit sind Bau- und Kaufwillige die Gewinner der aktuellen Marktphase, da sie die Möglichkeit haben zum Preis von 10-Jahres-Baudarlehen eine über doppelt so lange Zinsfestschreibung zu erhalten", erklärt Haselsteiner. Um ihre Flexibilität müssen die Darlehensnehmer dabei nicht fürchten, denn in Deutschland verfügen Immobilienfinanzierer über die Option, ihren Vertrag nach zehn Jahren zu kündigen und damit eventuelle spätere Tiefzinsphasen zu nutzen.
Wie lange sich Baugeld auf diesem günstigen Niveau halten wird, ist derzeit nicht eindeutig absehbar. "Die niedrigen Zinssätze zeigen, dass der Markt offensichtlich davon ausgeht, dass die Europäische Zentralbank in den nächsten Monaten die Leitzinsen senken wird. Sollten sich die Aktienmärkte aber zumindest stabilisieren, ist daher in den nächsten Wochen auch wieder mit kräftigen Gegenbewegungen nach oben zu rechnen, erläutert Haselsteiner die Situation. Sein Rat: "Wer ein konkretes Immobilienobjekt im Auge hat oder eine Anschlussfinanzierung absichern will, sollte jetzt die aktuellen Konditionen fixieren."