Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Strom aus Sonnenenergie speichern
Strom mit Solarmodulen und Photovoltaik aus der Sonne zu gewinnen, ist eine besonders umwelt- und klimafreundliche Form der Energieversorgung auf Basis natürlicher, erneuerbarer Ressourcen. Die Verfügbarkeit von Sonnenenergie ist allerdings abhängig von Tages- und Jahreszeiten sowie vom Wetter. Die Speicherung des gewonnenen Stroms ermöglicht die Nutzung auch nach Sonnenuntergang oder an bewölkten, sonnenarmen Tagen. Ihr Zuhause kann so ganzjährig, zu jeder Zeit Strom aus Sonnenenergie nutzen.
Technologien zur Speicherung
Batteriespeichersysteme
Die häufigste und meistgenutzte Form der der Batteriespeicherung sind Lithium-Ionen-Batterien. Diese speichern den tagsüber erzeugten Solarstrom, um ihn nachts oder bei Bedarf abzugeben.
Thermische Speichersysteme
In thermischen Systemen wird Wärmeenergie gespeichert. So dient beispielsweise in einem Pufferspeicher das durch Solarenergie erhitzte Warmwasser zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.
Mechanische Speichersysteme
Solarenergie kann auch in Form von potenzieller Energie in Pumpspeicherkraftwerken gespeichert werden. Diese Variante eignet sich für größer angelegte Versorgungszwecke, beispielsweise auf kommunaler Ebene, weniger für die private Nutzung.
Von Anfang an eingeplant: nachhaltig bauen mit Speichersystem
- Planung: Die Integration eines Speichersystems für Solarstrom ist bei Neubauten oder energetischen Sanierungen von Anfang an zu berücksichtigen. So können entsprechende bauliche Maßnahmen direkt mit eingeplant werden.Termin vereinbaren
Gleich zur Finanzierung beraten lassen statt lange weiterlesen?
- Photovoltaik-Anlage: Lassen Sie sich ausführlich beraten, welche Photovoltaik-Anlage mit welchem Speichersystem optimal kombiniert werden kann, um die von Ihnen erzielte Effizienz zu erreichen.
- Intelligentes Energiemanagement: Durch die Integration eines smarten Energiemanagement-Systems in Ihr Zuhause, wird die effiziente Nutzung Ihrer gewonnenen und gespeicherten Energie zusätzlich gesteigert.
Kosten und Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen
Die Kosten für ein Speichersystem variieren je nach Kapazität und Technologie. Da Ihr Zuhause allerdings kaum noch Energiekosten verursacht, amortisiert sich Ihre anfängliche Investition innerhalb weniger Jahre. Zudem trägt eine innovative Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energie inklusive Speichersystem zum Wert sowie zum langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie bei.
Die Vor- und Nachteile der Stromspeicherung
Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
Reduzierung der Energiekosten
Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz durch die Nutzung erneuerbarer Energie
Wertsteigerung der Immobilie
Hohe Anfangsinvestition
Begrenzte Lebensdauer der Energiespeicher
Raumbedarf für die Installation
Antworten auf Ihre Fragen
Wie lange hält ein Batteriespeichersystem?
Die Lebensdauer eines Batteriespeichersystems beträgt in der Regel 5 bis 15 Jahre. Der exakte Wert ist abhängig von der Nutzung sowie vom Typ der Batterie.
Kann ich mit einem Solarspeichersystem vollständig unabhängig vom Stromnetz sein?
Vollständige Unabhängigkeit ist bei guter Planung und einer ausreichenden Speicherkapazität möglich. Zur Absicherung von Ausfallzeiten sollte allerdings immer eine Anbindung an das öffentliche Netz vorhanden sein.
Sind Solarspeichersysteme umweltfreundlich?
Das Speichersystem selbst kann nur bedingt als umweltfreundlich angesehen werden, da die Herstellung und die Entsorgung der Batterien die Umwelt belastet. Die hohe Nachhaltigkeit eines Speichersystems liegt in seiner Nutzung, da es die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Quellen unterstützt und eine ganzjährige Nutzung dieser Energie ermöglicht.
Welche staatlichen Förderungen gibt es für Solarspeichersysteme?
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, beispielsweise von der KfW das Programm für Photovoltaik-Anlagen mit Speichersystemen. Im Rahmen unserer Interhyp Finanzierungsberatung betrachten wir, welche Fördermittel für Ihr Vorhaben infrage kommen und planen diese direkt in die Finanzierung mit ein.
Zukunftsfähig wohnen mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Die Speicherung von Sonnenenergie ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Durch die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, die Speicherung und ganzjährige Nutzung machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Sie profitieren von einem langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie sowie von der Unabhängigkeit von den Energiepreisen am globalen Markt. Und Ihre Anschaffungskosten amortisieren sich durch die deutliche Einsparung von Energiekosten in Ihrem Zuhause.
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und in Energie aus erneuerbaren Quellen sowie in ein passendes Speichersystem investieren?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre geplanten Maßnahmen optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Weitere interessante Artikel zum Thema Strom erzeugen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Nachhaltig wohnen.