Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Upcycling Ideen für nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen
Upcycling lautet der zeitgemäße Begriff für die Kunst des Wiederverwertens und Aufwertens alter Materialien. Gerade beim Bauen, Renovieren und Wohnen spielt dieser Trend eine wichtige Rolle – zum einen bietet Upcycling die Möglichkeit, das eigene Zuhause einzigartig und individuell zu gestalten. Zum anderen ist es auch besonders nachhaltig, da Vorhandenes weiter- sowie wiederverwertet wird und Abfälle vermieden werden.
Alte Baustoffe neu interpretiert
Eine hervorragende Möglichkeit des Upcyclings ist die Verwendung alter Ziegelsteine und Holzbalken aus abgerissenen Gebäuden. Diese können gereinigt und als stilvolle, rustikale Elemente in der Gestaltung neuer Räume eingesetzt werden. Ebenso lassen sich historische Fliesen oder Parkettböden aufarbeiten und in modernen Wohnräumen neu verlegen, was ihnen ein zweites Leben schenkt.
Kreative Raumgestaltung
Die Umwandlung von ausgedienten Transportpaletten zu Betten, Sofas oder Regalen ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend. Alte Türen können ebenfalls kreativ wiederverwendet werden, beispielsweise als stilvolle Raumteiler oder dekorative Kopfteile für Betten, um historischen Charme in moderne Räume zu bringen.
Upcycling von Möbeln
Älteres Mobiliar landet nach Gebrauch meist auf dem Sperrmüll. Dabei könnte es häufig mit etwas handwerklichem Geschick ganz einfach wieder aufbereitet und weiterhin genutzt werden. Abschleifen und neue Anstriche machen Schränke, Stühle oder Tische aus Holz wieder einsatzbereit. Ältere Sofas oder Sessel benötigen in der Regel eine neue Polsterung. Und aussortierte Teppiche werden nach einer gründlichen Reinigung zum modernen Bodenbelag im Shabby-Style.
Tipp
Manchmal lohnt es sich auch, Dingen einen neuen Einsatzzweck zu geben. So wird aus einer alten rostigen Badewanne schnell ein Hochbeet im Garten. Oder Omas antike Küchenbank zum Sideboard für das TV-Gerät.
Innovative Baumaterialien
Durch Recycling entstehen aus Abfällen und Wertstoffen neue, innovative Baumaterialien: So lassen sich aus recycelten Kunststoffen haltbare und wetterbeständige Bau- und Dekorationselemente herstellen. Und recyceltes Glas wird für die Herstellung von ebenso schönen wie nachhaltigen Fenstern und Glasbausteinen genutzt.
Upcycling – darauf kommt’s an
Upcycling macht Spaß, ist kreativ und lässt jede Menge Freiheit zur individuellen Gestaltung. Bei der Schaffung eines nachhaltigen Zuhauses, das über viele Jahre Bestand hat, sollte dabei aber auch die Planung nicht zu kurz kommen.Beachten Sie, dass Sie für Upcycling-Projekte nur Materialien verwenden, die schadstofffrei und umweltfreundlich sind. Gerade bei älteren Baustoffen und Einrichtungselementen muss dies im Zweifel geprüft werden. Auch bei Recycling-Produkten lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Ist der Recycling-Prozess wirklich nachhaltig? Oder erfordert er einen höheren Energieverbrauch als eine umweltgerechte Entsorgung und Neuproduktion? Mit einer durchdachten Planung, die sowohl neue Materialien als auch die Weiterverwendung ausgewählter Altbestände berücksichtigt, wird Ihr Vorhaben zu einem kreativen, ästhetisch ansprechenden Mix, der auch in puncto Nachhaltigkeit langfristig überzeugt.
Antworten auf Ihre Fragen
Ist Upcycling beim Bauen teurer als herkömmliche Methoden?
Die Kosten variieren, aber oft ist Upcycling kosteneffizient, da Materialien wiederverwendet werden. Zusätzliche Kosten können durch Aufbereitung und Anpassung entstehen.
Wie sicher sind upgecycelte Materialien im Bau?
Upgecycelte Materialien müssen bautechnischen Standards entsprechen – ist dies der Fall, ist auch die Sicherheit gewährleistet.
Wie finde ich geeignete upgecycelte Materialien für mein Bauvorhaben?
Suchen Sie auf Marktplätzen für gebrauchte Baumaterialien, in Recyclingzentren, auf Wertstoffhöfen oder bei spezialisierten Anbietern. Auch Flohmärkte können überraschende Funde bieten.
Mit Upcycling individuell, nachhaltig und zukunftsfähig wohnen
Upcycling bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, umweltbewusst und gleichzeitig kreativ zu bauen, zu wohnen und zu leben. Durch die Wieder- und Weiterverwendung von Bestehendem werden Abfälle reduziert, womit Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Gleichzeitig profitieren Sie von mehr Wohnqualität in einem ebenso nachhaltigen wie individuellen Ambiente.
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und Ihr Zuhause mit Upcycling gestalten?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition – beispielsweise mit einem Ratenkredit – optimal finanzieren.
Lesenswertes rund um nachhaltiges Wohnen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Nachhaltig wohnen.