Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

CO₂-Kompensation beim Bauen, Sanieren und Wohnen
CO₂-Kompensation beginnt bei einer bewussten Lebensweise. Mit nachhaltigem Verhalten und der gezielten Auswahl umweltfreundlicher Materialien und Technologien lassen sich CO₂-Emissionen im Bau- und Wohnbereich deutlich reduzieren. Doch nicht alle Tätigkeiten und Vorhaben können zu 100% klimaneutral gestaltet werden – Maßnahmen zur CO₂-Kompensation bieten hier die Möglichkeit, in Klimaschutzprojekte zu investieren und entstandene Treibhausgase auszugleichen.
CO₂-Kompensation im Baubereich
Aktuell gehen 40% der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland vom Gebäudebereich aus. Schon bei der Herstellung von Bau- und Arbeitsmaterialien, während der Bau- oder Sanierungsphase und im laufenden Betrieb des Hauses werden Treibhausgase freigesetzt. Achten Sie darauf, diese CO₂-Emissionen zu reduzieren und weitgehend zu vermeiden:
- Zum einen gelingt dies durch bewusstes Verhalten und gezielte Maßnahmen, die Emissionen verringern oder erst gar nicht entstehen lassen.
- Zum anderen kompensieren Sie verbleibende, unvermeidliche Treibhausgase durch eigene Klimaschutzmaßnahmen und durch die Finanzierung zertifizierter Kompensationsprojekte.
Aspekte, um aktiv zu werden
Tragen Sie aktiv zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks Ihres eigenen Zuhauses bei, indem Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen.
Baumaterialien
Entscheiden Sie sich bei Bau- und Sanierungsvorhaben für umweltfreundliche, klimaneutrale Baustoffe. Wesentliche Faktoren sind dabei der Einsatz nachwachsender, natürlicher Rohstoffe sowie Herstellungsverfahren, die auf energieintensive Produktion verzichten.
Transportwege
Wählen Sie regionale Bau- und Dämmstoffe sowie Fachbetriebe vor Ort, die ohne lange, CO₂-intensive Transportwege auskommen.
Recycling
Bei vielen Bau- und Dämmstoffen stehen Produkte aus recycelten Materialien zur Verfügung. Diese sind deutlich nachhaltiger als neu produzierte Werkstoffe. Auch bei der Entsorgung spielt Recycling eine wichtige Rolle: Achten Sie darauf, dass Bauabfälle und Verpackungsmüll nach Wertstoffen sortiert und der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.
Energieeffizienz
Setzen Sie bei Ihrem Zuhause auf optimale Energieeffizienz durch entsprechende Dämmmaßnahmen, innovative Heiztechnologien und die Nutzung regenerativer Energiequellen. Der Bedarf an fossilen Ressourcen wird so verringert und der Ausstoß von CO₂-Emissionen deutlich reduziert.
Private Klimaschutzprojekte
Verbleibende, unvermeidbare CO₂-Emissionen können Sie durch eigene Umwelt- und Klimaprojekte kompensieren. Beispielsweise durch eine Begrünung des Dachs oder durch ein Gartenkonzept, das Biodiversität fördert.
Kompensationsprojekte
Der Ausstoß von CO₂-Emissionen kann auch durch die Investition in Kompensationsprojekte ausgeglichen werden. Diese finanzieren in der Regel den Erhalt und die Wiederaufforstung von umweltrelevanten Waldgebieten.
Tipp
Achten Sie bei Spenden für Kompensationsprojekte auf deren Qualität und Transparenz. Leider wurden in den vergangenen Jahren vermehrt sogenannte „Greenwashing“-Angebote gemacht – Ihre Spende fließt dann in Projekte, die dem Umweltschutz nicht nützen.
Ideal sind regionale Projekte, die beispielsweise Wälder in Deutschland stärken. Und generell ist das Vermeiden und Reduzieren von CO₂-Emissionen deutlich wichtiger als die Kompensation.
Antworten auf Ihre Fragen
Wie kann ich die CO₂-Emissionen meines Bauprojekts berechnen?
Spezialisierte Dienstleister ermitteln diese mithilfe von Kalkulationssoftware für Sie. Dabei werden verschiedene Faktoren wie die verwendeten Baustoffe, die Bauweise und der voraussichtliche Energieverbrauch des Gebäudes berücksichtigt.
Sind Investitionen in CO₂-Kompensation wirtschaftlich sinnvoll?
Die Investition in gut gewählte, zertifizierte CO₂-Kompensationsprojekte fördert Wirtschaftszweige, die dem Umwelt- und Klimaschutz nützen.
Wie finde ich geeignete Kompensationsprojekte?
Achten Sie bei der Auswahl geeigneter Projekte auf zertifizierte und anerkannte Programme, die Transparenz und Sicherheit hinsichtlich der Effektivität ihrer Maßnahmen bieten.
Reduktion und Kompensation von CO₂-Emissionen
Auf die Reduktion und Kompensation von CO₂-Emissionen im Gebäudebereich zu achten, ist ein wesentlicher Schritt hin zu mehr Klima- und Umweltschutz. Dazu gehören bewusste Entscheidungen beispielsweise bezüglich der Materialien und der Energieeffizienz sowie die Unterstützung von Kompensationsprojekten.
Sie möchten CO₂-Emissionen reduzieren sowie kompensieren und denken darüber nach, Ihr Zuhause zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre geplanten Maßnahmen optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Weitere Artikel rund um nachhaltiges Wohnen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Nachhaltig wohnen.