Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KfW-Programm 124: Wohneigentumsprogramm (Kredit)
Sie möchten eine Immobilie kaufen oder bauen, um diese selbst zu nutzen? Das KfW-Programm 124 unterstützt Sie mit einem Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro zum attraktiven Zinssatz.
Das Wichtigste in Kürze
Mit dem Wohneigentumsprogramm unterstützt Sie die KfW:
- beim Bau oder Kauf einer selbstgenutzten Immobilie.
- mit einem Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro.
Was wird gefördert?
Förderung beantragen?
- Neubau
- Kauf
- Immobilie (Haus oder Wohnung) zum Zweck der eigenen Nutzung
Wer wird gefördert?
- Privatpersonen, die eine Immobilie zur Eigennutzung erwerben oder bauen.
- Dazu zählt auch die unentgeltliche Nutzung durch enge Angehörige wie Kinder oder Eltern.
Wann wird gefördert?
Mit Beginn Ihrer Finanzierungsplanung: Die Beantragung der KfW-Förderung muss bereits vor Start des Vorhabens (Baubeginn oder notarieller Kaufvertrag) stattfinden.
Wie wird gefördert?
Die Förderung erhalten Sie in Form eines zinsverbilligten Kredits zu attraktiven Konditionen. Die KfW vergibt diesen Kredit nicht direkt an Sie, sondern über Ihren finanzierenden Darlehensgeber.
Wie ist der Ablauf?
1. Finanzierungsplanung
Erstellen Sie eine umfassende Finanzierungsplanung für Ihr Vorhaben. Wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt, vergleichen die Konditionen von über 500 Darlehensgebern für Sie und beziehen mögliche Förderungen mit ein.
2. Antrag und Kreditvertrag
Ihre Beraterin oder Ihr Berater regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift – dieser enthält auch die Einbindung der KfW-Förderung.
3. Umsetzung des Vorhabens
Nach der Zusage können Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen. Der Beginn muss innerhalb von 12 Monaten erfolgen (Verlängerung auf 24 Monate möglich).
4. Nachweis der Durchführung
Nach Abschluss Ihres Bau- oder Kaufvorhabens weisen Sie dies gegenüber dem Finanzierungspartner nach.
Ist das Förderprogramm kombinierbar?
Ja, Sie können das KfW-Wohneigentumsprogramm mit weiteren Fördermitteln kombinieren. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie dazu gerne.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Finanzielle Unterstützung durch zinsgünstige Kredite in Höhe von bis zu 100.000 Euro
Flexible Laufzeiten von bis zu 10, 25 oder 35 Jahren mit optionalen tilgungsfreien Jahren zu Beginn
Kombinierbarkeit mit anderen Förderprodukten der KfW und weiteren öffentlichen Fördermitteln
Bindung an Auflagen im Bereich der Nutzung (Eigennutzung oder nahe Angehörige)
Grundpfandrechtliche Absicherung und zusätzliche bürokratische Schritte