Zum Hauptinhalt springen
Symbolbild für KfW 124: Eine Familie vor ihrem Wohneigentum.
 / Ratgeber / Was sind meine Möglichkeiten? / Fördermittel / KfW 124 - Wohneigentumsprogramm

KfW-Programm 124: Wohneigentumsprogramm (Kredit)

Sie möchten eine Immobilie kaufen oder bauen, um diese selbst zu nutzen? Das KfW-Programm 124 unterstützt Sie mit einem Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro zum attraktiven Zinssatz.

Author: Annika Wälte
von Annika Wälte in München, aktualisiert am 11.03.2025
Artikel teilen:

Das Wichtigste in Kürze

Das Icon zeigt eine Checkliste mit einem Stift.
Mit dem Wohneigentumsprogramm unterstützt Sie die KfW:
  • beim Bau oder Kauf einer selbstgenutzten Immobilie.
  • mit einem Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro.

Was wird gefördert?

Ein Pärchen sitzt gegenüber des Finanzierungsberaters.

Förderung beantragen?

Termin vereinbaren
  • Neubau
  • Kauf
  • Immobilie (Haus oder Wohnung) zum Zweck der eigenen Nutzung

Wer wird gefördert?

  • Privatpersonen, die eine Immobilie zur Eigennutzung erwerben oder bauen.
  • Dazu zählt auch die unentgeltliche Nutzung durch enge Angehörige wie Kinder oder Eltern.

Wann wird gefördert?

Mit Beginn Ihrer Finanzierungsplanung: Die Beantragung der KfW-Förderung muss bereits vor Start des Vorhabens (Baubeginn oder notarieller Kaufvertrag) stattfinden.

Wie wird gefördert?

Die Förderung erhalten Sie in Form eines zinsverbilligten Kredits zu attraktiven Konditionen. Die KfW vergibt diesen Kredit nicht direkt an Sie, sondern über Ihren finanzierenden Darlehensgeber.

Wie ist der Ablauf?

Das Icon zeigt eine Sprechblase. Darin ist ein Haus abgebildet. Es symbolisiert Wohnträume.

1. Finanzierungsplanung

Erstellen Sie eine umfassende Finanzierungsplanung für Ihr Vorhaben. Wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt, vergleichen die Konditionen von über 500 Darlehensgebern für Sie und beziehen mögliche Förderungen mit ein.

2. Antrag und Kreditvertrag

Ihre Beraterin oder Ihr Berater regelt die Formalitäten mit dem Darlehensgeber. Sie erhalten den Finanzierungsvertrag zur Unterschrift – dieser enthält auch die Einbindung der KfW-Förderung.

3. Umsetzung des Vorhabens

Nach der Zusage können Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen. Der Beginn muss innerhalb von 12 Monaten erfolgen (Verlängerung auf 24 Monate möglich).

4. Nachweis der Durchführung

Nach Abschluss Ihres Bau- oder Kaufvorhabens weisen Sie dies gegenüber dem Finanzierungspartner nach.

Ist das Förderprogramm kombinierbar?

Ja, Sie können das KfW-Wohneigentumsprogramm mit weiteren Fördermitteln kombinieren. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie dazu gerne.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Finanzielle Unterstützung durch zinsgünstige Kredite in Höhe von bis zu 100.000 Euro
Flexible Laufzeiten von bis zu 10, 25 oder 35 Jahren mit optionalen tilgungsfreien Jahren zu Beginn
Kombinierbarkeit mit anderen Förderprodukten der KfW und weiteren öffentlichen Fördermitteln
Bindung an Auflagen im Bereich der Nutzung (Eigennutzung oder nahe Angehörige)
Grundpfandrechtliche Absicherung und zusätzliche bürokratische Schritte
Ein junger Mann im Beratungsgespräch zur geplanten energetischen Sanierung.

Energieeffizienz-Expertin oder -Experte gesucht?

Zu den Partnern
Ein Sparschwein symbolisiert Geld sparen.

Sie möchten es ganz genau wissen?

Zum KfW-Überblick
Ein Beratungsgespräch mit einem Pärchen. Sie blicken mit ihrem Berater auf Dokumente.

Sie haben Fragen zu KfW-Fördermittel?

Kontakt aufnehmen