Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cap-Darlehen
Flexible Darlehen ohne Sollzinsbindung bieten sich gerade in Zeiten eines niedrigen Zinsniveaus an, da Kunden hier direkt von den günstigen Entwicklungen am Zinsmarkt profitieren können. Gleichwohl wird oftmals das Risiko steigender Zinsen gescheut. Das Cap-Darlehen bietet Ihnen die Möglichkeit, die günstigen Zinsen zu nutzen und mit der eingebauten Zinsobergrenze das Risiko eines starken Zinsanstiegs auszuschalten.
Was ist ein Cap-Darlehen?
Das Cap-Darlehen gehört zu den variablen Immobiliendarlehen. Anders als beim gängigen Darlehen werden die Zinsen nicht auf einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben, sondern können sich laufend ändern.
Trotzdem darf die Bank hier den Zinssatz nicht unbegrenzt abändern. Stattdessen ist der Zinssatz nach oben gedeckelt und darf nur eine bestimmte Obergrenze (engl. Cap) erreichen. Für Sie bedeutet dies eine gewisse Sicherheit, denn bei einem gewöhnlichen variablen Immobiliendarlehen könnten die Zinssätze - theoretisch - sehr stark auf bis zu 8 oder 10 % ansteigen.
Worin unterscheiden sich das Cap-Darlehen und ein gewöhnliches variables Darlehen?
Der Zinssatz des Cap-Darlehens ist nicht für eine lange Sollzinsbindung festgeschrieben, sondern wird alle drei bzw. sechs Monate beispielsweise an den aktuellen Geldmarktzinssatz EURIBOR angepasst. Der EURIBOR ist der offizielle Zinssatz, zu dem sich große Banken untereinander für kurze Zeit Geld leihen. Er orientiert sich an dem derzeit historisch niedrigen Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank.
Die Besonderheit: Bei Abschluss des Cap-Darlehens wird für einen Zeitraum von beispielsweise 3, 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsobergrenze (Cap) festgelegt, über die der Zinssatz des Darlehens nicht steigen kann. Zur Begrenzung einer Zinssenkung kann das Cap-Darlehen zusätzlich mit einer Zinsuntergrenze (Floor) ausgestattet sein, die der Zinssatz des Darlehens nicht unterschreiten kann. Dies dann der Absicherung der Bank.
Cap-Darlehen sind demzufolge genauso flexibel wie variable Darlehen, beinhalten aber eine zusätzliche Sicherheit, meistens für den Kreditnehmer.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Cap-Darlehen in ein Darlehen mit gebundenem Sollzinssatz zu wandeln und damit absolute Zinssicherheit zu erlangen.
Wie hoch ist die Zinssicherungsgebühr?
Da der Kunde beim Cap-Darlehen im Vergleich zum gewöhnlichen variablen Darlehen von einer gewissen Zinssicherheit profitiert, verlangten manche Kreditinstitute dafür eine Art Prämie. Dies traf zwar nicht auf alle Banken zu, ist allerdings auch nicht unüblich. Durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs im Jahr 2018 wurde eine derartige Zinsprämie als unzulässig erklärt. Banken dürfen eine solche Gebühr also nicht mehr erheben.
Cap-Darlehen vs. Annuitätendarlehen: Was ist die bessere Variante?
Zu Beginn der Baufinanzierung haben Kunden in der Regel bei den meisten Banken die Auswahl zwischen mehreren Darlehensformen, insbesondere:
- Annuitätendarlehen mit Festzins
- Gewöhnliches variables Darlehen
- Cap-Darlehen
Baufinanzierung mit Fördermitteln
Wann welche Darlehensvariante die bessere Lösung ist, hängt unter anderem davon ab, wie sich die Zinsen vermutlich in den kommenden Jahren entwickeln werden. Das Annuitätendarlehen mit Festzins ist immer dann von Vorteil, wenn die Zinsen am Markt ansteigen werden. Dies ist zum Beispiel in der aktuellen Niedrigzinsphase deutlich wahrscheinlicher als ein weiterer Zinsrückgang. Das Cap-Darlehen hat seine Stärken vor allem bei sinkenden Zinsen, denn dann würde Zinssatz seitens der Bank ebenfalls angepasst.
Darüber hinaus kann auch eine mögliche Sondertilgung von Bedeutung sein. Diese ist beim Annuitätendarlehen nicht automatisch zulässig und wenn doch, veranschlagt die Bank normalerweise eine Vorfälligkeitsentschädigung. Beim Cap-Darlehen hingegen können Sie für gewöhnlich kostenfrei und unbegrenzt eine Sondertilgung leisten.
Vor- und Nachteile des Cap-Darlehens
Neben den bereits genannten Vorteilen gibt es auch Nachteile, die in Verbindung mit dem Cap-Darlehen stehen. Die sollten Sie abwägen, bevor Sie sich für diese Darlehensvariante entscheiden.
Vor- und Nachteile Cap-Darlehen
Zinssicherheit durch Zinsobergrenze
100-prozentige Sondertilgungsmöglichkeiten ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Wandlungsrecht
Möglichkeit, von Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank zu profitieren
Rückzahlung bis 100 %
Obergrenze (Cap), aber dennoch gewisses Zinsrisiko
Keine vollständige Planungssicherheit
Darlehenszinsen steigen bei entsprechender Zinsentwicklung am Markt
Gibt es Alternativen zum Cap-Darlehen?
Selbstverständlich gibt es einige Alternativen zum Cap-Darlehen. Neben dem bereits erwähnten Annuitätendarlehen mit Festzins und den gewöhnlichen variablen Darlehen, bieten manche Banken insbesondere ein Flex-Darlehen oder ein Kombi-Darlehen an. Manchmal ist es alternativ auch möglich, ein bestehendes Cap-Darlehens in einen Immobilienkredit mit gebundenem Sollzinssatz (Festzinsdarlehen) umzuwandeln.
Sie möchten mit Ihrer Baufinanzierung loslegen?
Gerne unterstützen wir Sie dabei und begleiten Sie Schritt für Schritt - auch, wenn Sie noch keine feste Immobilie im Blick haben. Darüber hinaus helfen wir Ihnen das beste Angebot zu finden und informieren Sie über alle Fördermöglichkeiten.