Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

/ Ratgeber / Was möchte ich? / Die richtige Immobilie finden und bekommen / Wie finde ich eine Immobilie ohne Makler
Wie finde ich eine Immobilie ohne Makler?
Sie wünschen sich ein Eigenheim und wissen nicht genau, wie Sie bei der Recherche nach dem passenden Objekt am besten vorgehen? Darüber hinaus möchten Sie auf der Immobiliensuche die Kaufnebenkosten senken und deshalb möglichst ohne Makler auskommen? Interhyp präsentiert Ihnen hier wertvolle Tipps, wie Sie Ihre neue Wohnung oder Ihr Traumhaus finden.
Tipps bei der Immobiliensuche
Persönliche oder soziale Netzwerke, Portale im Internet – es gibt viele Möglichkeiten, eine passende Immobilie zu finden.
Tipp 1: Immobilien ohne Makler - persönliche Netzwerke nutzen
Wenn Sie wissen, wo und was Sie suchen, lohnt sich stets auch das Gespräch mit Freunden und Bekannten. Nicht alle potenziellen Verkäufer haben ihr Angebot schon über Makler oder im Netz veröffentlicht. Manchmal erfährt man über Mund-zu-Mund-Informationen von passenden Immobilien – ohne einen Makler bezahlen zu müssen. Auch Kontakte am Arbeitsplatz können hilfreich sein. Manche Unternehmen bieten im Intranet Marktplätze, etwa für die Wohnungssuche. Auch in Vereinen informieren sich die Mitglieder oft gegenseitig über interessante Angebote, zum Beispiel über Newsletter.
Tipp 2: Soziale Medien wie Facebook nutzen
Eine große Reichweite bieten die sozialen Netzwerke. Veröffentlichen Sie die Beschreibung Ihrer Wunschimmobilie auf Ihren Social-Media-Profilen. So beziehen Sie mit wenig Aufwand mehr Menschen in die Suche ein.
Tipp 3: Suche auf Immobilienportalen im Internet
Immobilie gesucht?
Alternativ können Sie auch unsere Immobiliensuche nutzen. Mit einem Suchauftrag erhalten Sie aus Anzeigen auf Immobilienportalen und aus Zeitschriften passende Objekte direkt per Mail. Zur plattformübergreifenden Immobilienauswahl
Tipp 4: Anzeige im Suchgebiet verteilen
So entstehen Zufallstreffer: Heften Sie einfach in Ihrem Zielgebiet Zettel mit Ihren Kontaktdaten und der Beschreibung Ihres Wunschobjekts an umstehende Bäume oder Laternen und verteilen Sie sie in Supermärkten am Schwarzen Brett. So erreichen Sie unter anderem Menschen, die nicht online-affin sind. Wichtig: Das Blatt sollte auf jeden Fall auffällig gestaltet sein, damit Ihre Zielgruppe es nicht übersieht.
Video zulassen
Um den Inhalt zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig.
Diese können Sie hier aktivieren.
Die Kaufpreise am jeweiligen Immobilienmarkt
Um ein Gefühl für die Preise auf dem örtlichen Immobilienmarkt zu bekommen, sind aktuelle Marktdaten sehr hilfreich - insbesondere wenn Sie geeignete Immobilien ohne Makler finden möchten. Lesen Sie hier einige Tipps, wie Sie sich kostengünstig mit den Preisen vertraut machen.
Tipp 1: Immobilienverband Deutschland IVD
Eine Datenbank besitzt der Maklerverband IVD, der jedes Jahr einen Wohnpreisspiegel für etwa 370 Städte veröffentlicht.
Tipp 2: Gutachterausschüsse
Die sogenannten Gutachterausschüsse der jeweiligen Städte halten ebenfalls aussagekräftige Daten bereit. In der Regel gibt es für jedes Bundesland ein Bodenrichtwert-Informationssystem (BORIS). Zum Teil sind auch Daten über Immobilienpreise enthalten. Manche Daten sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Umfrangreiche Daten sind zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen kostenlos abrufbar.
Informationen zu Ihrem Bundesland finden Sie in der folgenden Tabelle:
Informationen zu Ihrem Bundesland finden Sie in der folgenden Tabelle:
Tipp 3: Berichte von Marktteilnehmern
Zu den sieben größten Städten Deutschlands sind die meisten Marktdaten verfügbar. Das Maklerhaus Jones Lang LaSalle veröffentlicht in den sogenannten Residential City Profiles zu Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart Kaufpreisspannen sowie Kaufpreise nach Wohnungsgrößen und Baujahren. Eine Einschätzung bietet auch das Forschungsinstitut Empirica, das quartalsweise die Preise für Eigentumswohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand, Neubau) ermittelt. Daten zu den zehn teuersten Städten werden kostenlos veröffentlicht. Immobilienscout24 zeigt mit dem Immobilienindex IMX die Entwicklungen der Immobilienpreise auf.
Tipp 4: Immobilienpreis-Datenbanken der Medien
Nutzerfreundlich aufbereitet mit interaktiven Karten sind zum Beispiel die Immobilienpreis-Datenbanken von Capital. Vor allem für die Suche in kleineren Städten ist auch das Portal Wohnungsboerse.net verwendbar.
Interessant ist auch das Online-Portal der Stiftung Warentest: Auf den Seiten von test.de kann man einen Rechner downloaden, der Preisdaten für 30 Städte und 20 Landkreise enthält. Die Preise basieren auf Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken.
Interessant ist auch das Online-Portal der Stiftung Warentest: Auf den Seiten von test.de kann man einen Rechner downloaden, der Preisdaten für 30 Städte und 20 Landkreise enthält. Die Preise basieren auf Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken.
Wertermittlung der gefundenen Immobilie
Makler besitzen oft ein gutes Gefühl für den fairen Preis einer Immobilie. Wer bei der Suche nach Immobilien ohne Makler agiert, muss sich anders behelfen. Ein einfacher Weg, um pauschal einen ungefähren Preis für eine Immobilie zu ermitteln, ist folgende Faustformel:
Marktüblicher Quadratmeterpreis x Quadratmeter-Anzahl der Immobilie
Das kann aber nur eine erste Orientierung sein. Wenn Sie die individuellen Stärken und Schwächen einer Immobilie ohne einen Makler bewerten möchten, bedienen Sie sich am besten eines Online-Rechners. Diese werden zum Beispiel von Immobilienscout24 und Immobilienwert24 angeboten und kosten etwa 30 bis 40 Euro. Für einen ersten Schätzwert können Sie aber auch auf die Interhyp Immobilienbewertung zurückgreifen.
Eine deutlich präzisere Einschätzung geben Verkehrswert-Gutachten. Diese werden einzelfallbezogen durch Gutachterausschüsse erstellt, die sich unter anderem auf Preissammlungen und Ortsbesichtigungen stützen. Ein besonders wichtiger Faktor für die zu erwartende Wertentwicklung ist die Lage des Objekts - also, ob es sich in einer aufstrebenden Region oder eher in einem Gebiet mit prognostizierter Abwanderung befindet. Ganz gleich, ob Sie Immobilien ohne Makler oder mit deren Hilfe suchen: Ihre persönliche Lebensplanung sollte zu der Prognose des Immobilienwertes in der Zukunft passen. Wenn Sie einen Experten für Ihr Projekt suchen, empfiehlt Interhyp Ihnen die Sachverständigen von Bauexperts.
Eine deutlich präzisere Einschätzung geben Verkehrswert-Gutachten. Diese werden einzelfallbezogen durch Gutachterausschüsse erstellt, die sich unter anderem auf Preissammlungen und Ortsbesichtigungen stützen. Ein besonders wichtiger Faktor für die zu erwartende Wertentwicklung ist die Lage des Objekts - also, ob es sich in einer aufstrebenden Region oder eher in einem Gebiet mit prognostizierter Abwanderung befindet. Ganz gleich, ob Sie Immobilien ohne Makler oder mit deren Hilfe suchen: Ihre persönliche Lebensplanung sollte zu der Prognose des Immobilienwertes in der Zukunft passen. Wenn Sie einen Experten für Ihr Projekt suchen, empfiehlt Interhyp Ihnen die Sachverständigen von Bauexperts.
Tipp
Wichtig ist, schon vor der Objektsuche zu wissen, welches Budget überhaupt zur Verfügung steht. Wer sich frühzeitig zur Finanzierung beraten lässt, erhält hierzu Sicherheit. Und mit einem Finanzierungskonzept in der Tasche lässt sich auch der Verkäufer einer Immobilie besser überzeugen. Interhyp bietet deshalb eine kostenlose Vorausberatung an. Jetzt beraten lassen