Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wohnung oder Haus: Fünf Fragen helfen bei der Entscheidung
Wer in 2012 den Traum von den eigenen vier Wänden wahrmachen will, muss sich zwischen Wohnung und Haus entscheiden. Fünf Kernfragen sollten dabei berücksichtigt werden.
Möchten auch Sie sich in diesem Jahr den Traum vom Eigenheim erfüllen? Dann sollten Sie zunächst eine der ersten Entscheidungen auf dem Weg in die eigenen vier Wände treffen und zwar diejenige zwischen Eigentumswohnung und Haus. Je nach persönlicher Lebens- und Finanzsituation kann das Ergebnis dabei unterschiedlich ausfallen. Fünf Kernfragen helfen dabei, sich über die eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten Klarheit zu verschaffen.
1. Die Stadt-oder-Land-FrageWer aufs Land oder etwas abseits der Stadt ins Grüne ziehen will, findet dort Häuser zu erschwinglichen Preisen, während im Stadtkern eher Eigentumswohnungen dominieren. Dafür sind dort Läden, Schulen und kulturelle Einrichtungen in gut erreichbarer Nähe. Kurz gesagt: Stadtmenschen bevorzugen häufig eine zentral gelegene Eigentumswohnung, während Landmenschen lieber auf das Haus im Grünen setzen.
2. Die GartenfrageNicht jeder findet Freude an der Gartenarbeit daher sollten sich Häuslebauer gut überlegen, ob sie genügend Zeit und Motivation haben, um das Gartengrundstück rund ums Haus zu pflegen. Wer kein Gartenfan ist, empfindet diese Arbeit schnell als Belastung und fühlt sich möglicherweise in einer Eigentumswohnung wohler.
3. Die KinderfrageFür Familien mit Kindern ist in aller Regel ein Haus angenehmer als eine Eigentumswohnung, wo kein Garten zum Spielen vorhanden ist und nicht jeder Nachbar im Haus Kinderlärm erträgt.
4. Die AltersfrageIm fortgeschrittenen Alter ist eine Wohnung häufig praktischer als ein Haus, wo das Putzen über mehrere Etagen hinweg und die Pflege des Gartens im Lauf der Jahre immer mühsamer werden. Besonders geeignet für ältere Menschen sind Wohnungen, die im Erdgeschoss liegen oder mit dem Aufzug erreichbar sind und die einen geeigneten Grundriss für einen späteren barrierefreien Umbau vorweisen können.
5. Die GeldfrageInterhyp AG, 03.01.2012