Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
KfW Förderprogramm 442 für Solarstrom bereits nach einem Tag ausgeschöpft
Private Solaranlagen in Verbindung mit Ladestationen für E-Automobile sollten in diesem Jahr mit 300 Millionen Euro Fördergeldern gefördert werden. Nun war der Antragsansturm zum Start des Programms so groß, dass dieses vorerst wieder gestoppt werden muss. Die geplanten Fördermittel für den Ausbau einer privaten Solar-Lade-Infrastruktur waren innerhalb weniger Stunden vollständig abgerufen.
Trotz technischer Verzögerungen wurden innerhalb gut eines Tages rund 33.000 Anträge von der staatlichen Förderbank KfW bewilligt. Damit wurden die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gewährten Haushaltsmittel in Höhe von 300 Millionen Euro für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft.
Mit dem Förderprogramm 442 fördert die KfW den Kauf und die Installation einer Ladestation für Automobile mit Elektroantrieb in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher. Der Investitionszuschuss beträgt bis zu 10.200 Euro für Eigentümerinnen und Eigentümern von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags nachweislich ein Automobil mit Elektroantrieb bestellt haben. Durch das Laden am eigenen Wohngebäude mit Solarstrom soll der Bedarf an öffentlichen Ladestationen verringert und das Stromnetz entlastet werden, außerdem wird so die individuelle Reduktion von Energiekosten ermöglicht.