Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eigenleistung: Wie zählt sie für die Baufinanzierung?
Eigenleistungen werden beim Bauen gerne als sogenannte Muskelhypothek in die Baufinanzierung mit eingerechnet. Doch Bauherren sollten dabei ihre Möglichkeiten nicht überschätzen.
Eigenleistungen werden beim Bauen gerne als sogenannte Muskelhypothek in die Baufinanzierung mit eingerechnet. Doch Bauherren sollten dabei ihre Möglichkeiten nicht überschätzen.
Hier sollte keinesfalls die qualifizierte Anleitung eines Fachmanns fehlen. Handwerklich versierte Bauherren können dabei sozusagen als Bauhelfer mit anpacken. Allein schon dadurch bedingt, dass mehrere Arbeitskräfte und große Maschinen erforderlich sind, kann die Leistung des Bauunternehmens nicht vollständig aus eigener Kraft ersetzt werden.
Gipsen und EstrichNach der Fertigstellung des Rohbaus gilt es, für ebene Wände und Böden zu sorgen. Insbesondere beim Verlegen von Trockenestrich und der Montage von Gipsplatten können Bauherren einen Teil der Arbeit auch selbst übernehmen.
ElektroinstallationWer kein ausgebildeter Elektriker ist, kann den Fachmann beim Aufstemmen der Wände und dem Einziehen der Stromkabel unterstützen. Wichtig zu wissen: Alle Arbeiten im Sicherungskasten dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben durchgeführt werden.
Wasser und HeizungAuch hier können fachliche Laien die Wände für das Verlegen der Leitungsrohre vorbereiten. Löten und Abdichten sollte jedoch unter allen Umständen ausschließlich Fachleuten überlassen werden ansonsten können spätere Schäden weitaus mehr kosten als durch die Eigenleistung eingespart worden ist.
InnenausbauDer Innenausbau ist die typische Spielwiese der Heimwerker. Tapezieren, Wände und Decken streichen, Holzdecken montieren und Bodenbeläge anbringen sind Leistungen, die mit handwerklichem Geschick auch selbst ausgeführt werden können.
Wichtig: Häuslebauer sollten nicht vergessen, bei Eigenleistungen die Materialkosten zu berücksichtigen. Wenn nämlich beim Bauträger bestimmte Leistungen aus dem Vertrag herausgenommen werden, müssen die Materialien auf eigene Rechnung gekauft werden. Generell gilt als Faustregel, dass Eigenleistungen maximal bis zu einer Höhe von 15.000 Euro in die Baufinanzierung mit einkalkuliert werden sollten.
Interhyp AG, 11. Januar 2012