Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bauzinsen liegen wieder leicht über Allzeittief
Die Bauzinsen sind leicht angestiegen, liegen aber nur knapp über ihrem Allzeittief. Eine aktuelle Umfrage unter Baufinanzierungsexperten zeigt, dass mehrheitlich gleichbleibend niedrige Zinsen erwartet werden.
(München, 11.11.2019) Bie Bauzinsen sind ganz leicht gestiegen, sie befinden sich aber weiterhin auf historisch niedrigem Niveau. Die Konditionen liegen um etwa 0,1 Prozentpunkte minimal über dem im Herbst markierten Allzeittief. Eine wichtige Ursache der niedrigen Bauzinsen ist die Politik der Notenbanken, berichtet Interhyp. "Wie die erneute Leitzinssenkung der amerikanischen Notenbank Fed gezeigt hat, wird auf eine expansive Geldpolitik gesetzt. Bei der Europäischen Zentralbank ist unter neuer Führung von Christine Lagarde ebenfalls mit einer Fortführung der Niedrigzinspolitik zu rechnen", sagt Mirjam Mohr, Vorständin der Interhyp AG.
So sagt der Experte der HypoVereinsbank: "Positive Entwicklungen in Sachen Brexit und US-chinesischer Handelsstreit haben in den vergangenen Wochen die Stimmung an den Finanzmärkten verbessert und einen Anstieg der Kapitalmarktrenditen ausgelöst. Kurzfristig dürfte das Stimmungshoch noch anhalten und damit die Renditen noch weiter nach oben schieben. Mittel- bis langfristig spricht ein anhaltend schwacher Konjunkturausblick bei sehr gedämpftem Inflationsdruck und einer weiterhin sehr expansiven geldpolitischen Ausrichtung für dauerhaft niedrige (negative) Kapitalmarktrenditen."
Interhyp rät, die Konditionen zu vergleichen, um das individuell beste Angebot zu finden. Zudem solle das Darlehen den individuellen Bedürfnissen gerecht werden – etwa in puncto Zinsbindung, Anfangstilgung und Sondertilgungsoptionen. Besonders sparen können laut Mohr im derzeitigen Zinsumfeld Immobilienbesitzer, die einen Anschlusskredit benötigen. Denn das Zinsniveau lag vor einigen Jahren, als der erste Kredit abgeschlossen wurde, deutlich höher.
Redaktion: Britta Barlage