Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Bauzinsen sind so günstig wie nie in der Geschichte der Bundesrepublik.
(München, 06.06.2019) Die Bauzinsen sind auf ein historisch niedriges Niveau gefallen: Sie sind so günstig wie nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Konditionen für zehnjährige Darlehen liegen bei Bestanbietern deutlich unter einem Prozent. Wie günstig das ist, zeigt bereits ein Blick auf den Zinsverlauf der vergangenen Jahre, als die Zinsen teilweise beim Doppelten und Dreifachen lagen – vor zehn Jahren lag das Zinsniveau sogar bei mehr als dem Vierfachen, berichtet Interhyp nach Auswertung der Angebote von mehr als 400 Kreditinstituten.
Anzeichen für eine nachhaltige Trendwende sind damit in weitere Ferne gerückt. Der Ausgang der EU-Parlamentswahlen, Strafzölle sowie der ungewisse Brexit-Ausgang sorgen nach Expertenmeinung für konjunkturellen Gegenwind. So sagen die Experten der Commerzbank: "Die Marktteilnehmer sorgen sich, dass die antizipierte Konjunkturerholung hinter den Erwartungen zurückbleibt und damit die Inflation nicht die Ziele der Notenbanken erreicht. Damit bleiben die langfristigen Zinserwartungen niedrig und die Renditen von zehnjährigen Bundesanleihen fallen auf ihre Rekordtiefstände, was auch die Konditionen für die Hypothekendarlehen vorerst niedrig halten dürfte." Ähnlich sehen dies die Experten der MünchenerHyp: "Nachdem die politischen Risiken (Handelskonflikt, Brexit, Defizit Italien) weiterhin bestehen bleiben, dürfte sich auch an den geringen Wachstumserwartungen wenig ändern. Die Notenbanken werden auf diese Unsicherheiten und Wachstumsschwäche mit einer abwartenden Geldpolitik reagieren, insbesondere da keine höheren Inflationsraten in Sicht sind. Vor diesem Hintergrund sollten sich die Bauzinsen weiterhin auf einem sehr niedrigen und für Kreditnehmer attraktiven Niveau bewegen."
Redaktion: Britta Barlage