Zum Hauptinhalt springen
Zwei Frauen sind im Garten ihrer Immobilie und scheinen glücklich zu sein.
 / Ratgeber / Modernisieren / Sanierungskredit

Sanierungskredit

Auch das schönste Haus kommt in die Jahre. Das Badezimmer hat seine besten Zeiten hinter sich, die Fenster sind undicht und die Wärmedämmung fehlt? Hier ist ein Sanierungskredit die ideale Lösung, denn Sie können von staatlicher Förderung und Zuschüssen profitieren. Das macht die Modernisierung oder das Sanieren viel günstiger als erwartet.

Author: Liza-Chiara Sennholz
von Liza-Chiara Sennholz in München, aktualisiert am 28.12.2023
Artikel teilen:

Was ist eine Sanierung?

Eine Sanierung beschreibt eine Maßnahme, die über die reine Reparatur eines Schadens am Haus hinausgeht. Es handelt sich bei der Haussanierung um eine werterhaltende oder wertsteigernde Maßnahme, die den Wohnwert verbessert. Es kann sich dabei beispielsweise um die Erneuerung der Dachhaut in Verbindung mit einer Wärmedämmung handeln. Auch der Austausch der Fenster durch Modelle mit besseren Eigenschaften in puncto Wärmedämmung und Lärmschutz ist eine klassische Sanierungsmaßnahme. Von eher kleinen Maßnahmen bis hin zu tiefen Eingriffen in die Aufteilung und Statik im Haus bei der Kernsanierung ist die Auswahl riesig.

Checkliste Sanierung

  • werterhaltende oder wertsteigernde Maßnahme
  • Verbesserung des Wohnwertes oder Senkung des Energieverbrauchs
  • keine reine Reparatur eines bestehenden Schadens

Energieeffizienzklasse einer Immobilie ermitteln

Das Icon zeigt ein Haus mit grünen Blättern außenrum. Es symbolisiert ein nachhaltiges Bauen.
Erstellen Sie mit unserem Sanierungsrechner Ihren persönlichen Sanierungsplan, um Ihren Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren.

Wann steht eine Haussanierung an?

Für Käuferinnen und Käufer sowie Besitzerinnen und Besitzer eines Hauses ist das Wissen über die nötige Haussanierung wichtig, um die Finanzierung und den Aufbau von Rücklagen zu planen. Denn an allen Bauteilen des Hauses nagt der Zahn der Zeit. In regelmäßigen Abständen steht daher eine Haussanierung an, um den Wert und die Funktionsfähigkeit des Hauses zu erhalten. Viele Maßnahmen am Haus werden früher als unbedingt nötig durchgeführt, um Energie und damit Geld zu sparen. Die folgende Übersicht zeigt zur ersten Orientierung, in welchen Abständen eine Haussanierung an verschiedenen Teilen des Hauses ungefähr erforderlich sein kann. Im Einzelfall kann die Lebensdauer davon abweichen. Ob eine energetische Sanierung tatsächlich erforderlich ist, sollte ein Baufachmann beurteilen.
Das Foto zeigt zwei Handwerker, die ein Dach decken.
Das Foto zeigt ein Haus andem die Fassade neu renoviert wird.
Das Foto zeigt einen Handwerker, der ein neues Fenster einbaut.
Das Foto zeigt einen Elektriker, der neue Leitungen verlegt.

Dach

Fenster und Türen

Fassade

Leitungen & Haustechnik

Rechnen Sie damit, dass das Badezimmer ungefähr alle 25 Jahre eine gründliche Sanierung benötigt, eine Küche hält in etwa 20 Jahre. Nicht immer besteht die Möglichkeit, jedes Jahr genügend Geld für die spätere Haussanierung anzusparen. Ein Sanierungskredit ist dann die ideale Lösung.

Was zeichnet einen Sanierungskredit aus?

Ein Handwerker bringt an der Außenfassade die Dämmung an.
Bei einem Sanierungskredit handelt es sich um ein spezielles Angebot der Bank. Es richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereits ein Eigenheim besitzen oder ihre Baufinanzierung bereits zu großen Teilen getilgt haben. Während eine Baufinanzierung entweder zweckgebunden zum Erwerb einer Immobilie oder zur Durchführung wertsteigender Maßnahmen eingesetzt werden muss, dürfen Sanierungskredite auch zum reinen Werterhalt genutzt werden. Ein weiterer Unterschied liegt in den möglichen Summen für das Darlehen.

Einen Sanierungskredit erhalten Sie bereits mit einer Darlehenssumme von 5.000 Euro. Die meisten Banken begrenzen die Höhe auf maximal 50.000 Euro. Außerdem erfolgt bei einem Sanierungskredit keine Eintragung in das Grundbuch, damit sparen Sie die Kosten für das Grundbuchamt und den Notar. Selbstverständlich können Sanierungskredite mit einem Förderkredit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) kombiniert werden.

Checkliste Sanierungskredit

  • für den Werterhalt nutzbar
  • keine Grundbucheintragung
  • typische Darlehenssumme 5.000 bis 50.000 Euro
  • Sanierungskredite der KfW und staatliche Zuschüsse kombinierbar

Sanierungskredite vom Staat

Ein Haus mit Terrasse und einer Photovoltaik auf dem Dach aus der Vogelperspektive.
Einen Sanierungskredit der Bank können Sie mit einem geförderten Darlehen der KfW optimal ergänzen, denn die Kreditanstalt für Wiederaufbau vergibt zinsgünstige, geförderte Kredite und Zuschüsse zum Sanieren Ihrer Immobilie. Es ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, den Bestand an Wohnimmobilien energetisch auf einen modernen Stand zu bringen. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll das staatliche Ziel erreicht werden, dass der Gebäudebestand im Jahr 2045 nahezu energieneutral ist. Ein weiteres Förderprojekt betrifft den Ausbau barrierefreier Wohnungen, in denen Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung weitgehend selbstbestimmt und ohne Hilfe leben können.

Welcher Kredit zur Sanierung ist wann richtig?

An einem Haus gibt es immer etwas zu tun: Mal stehen wichtige Reparaturen an, mal soll eine Modernisierung für mehr Behaglichkeit und Komfort sorgen und manchmal wünschen sich die Bewohner einfach bestimmte Veränderungen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, wann welcher Kredit passend ist. Entdecken Sie jetzt Ihre Möglichkeiten!

Checkliste Sanierungsmaßnahmen

  • Wärmedämmung: Die Energiekosten steigen stetig. Eine gute Dämmung senkt den Verbrauch von Heizenergie und hilft die Betriebskosten zu mindern. Ob Sie die Außenwände oder das Dach dämmen möchten, spielt keine Rolle. Es kommt ein Sanierungskredit der Bank sowie ein Zuschuss durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Betracht.
  • Badezimmer: Soll das Badezimmer erneuter werden, ist es sinnvoll einen altersgerechten Umbau vorzunehmen. Das verhindert nicht nur Probleme im Alter, Sie erhalten auf diesem Weg Zugang zu einem Sanierungskredit der KfW. Eine Alternative bietet Bauherren das Baudarlehen oder ein Verbraucherkredit der Bank.
  • Neue Fenster: Der Tausch der Fenster ist ein klassischer Fall für einen Zuschuss durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
  • Wintergarten: Möchten Sie ein "grünes Wohnzimmer" realisieren, haben Sie die Wahl zwischen einem klassischen Kredit und einem Baudarlehen.
  • Einbauküche: Eine neue Küche steht in den meisten Familien alle 10 bis 20 Jahre an. Hier stellt ein normaler Verbraucherkredit das passende Angebot dar. Ein Sanierungskredit der Bank kommt nur infrage, wenn die Küche genau in das Haus eingepasst wird und in anderen Immobilien nicht zu verwenden ist. Können Sie die Küche bei einem Umzug theoretisch mitnehmen und anpassen, sind die Anforderungen nicht erfüllt.
  • Einbruchschutz: Verstärkte Türen, eine Gegensprechanlage und ein Türspion und ähnliche Umbauten können mit einem KfW-Kredit realisiert werden.
  • Garage/Carport: Hier ist ein normaler Kredit in der Regel die richtige Wahl. Fördergelder sind nicht erhältlich und die Baukosten rechtfertigen in der Regel keine klassische Baufinanzierung.
  • Heizungsanlage: Bei einem Umbau oder dem Austausch der Heizung sollten Sie sich vorher unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten beraten lassen. Denn es stehen Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung. Mit der Wahl einer energieeffizienten Heizung, die auf erneuerbare Energien setzt, können Sie sowohl bei der Finanzierung als auch langfristig Geld und Energie sparen.
  • Altersgerechter Umbau: Hier steht der Förderkredit 159 der KfW für Sie bereit.
  • Photovoltaik und Solarthermie: Möchten Sie Strom oder Wärme aus Sonnenenergie nutzen, bietet die KfW günstige Förderkredite. Über das BAFA sind Zuschüsse erhältlich, die die Eigenbelastung noch einmal senken.

Fragen zur Haussanierung und zum Sanierungskredit

Die folgenden Fragen helfen Ihnen, Ihr Vorhaben einzuschätzen und zu planen:
  • Was soll erneuert oder geändert werden? (z. B. Wärmedämmung, Heizung, Badezimmer)
  • Welche Kosten entstehen?
  • Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung?
  • In welcher Höhe wird ein Darlehen benötigt?
  • Gibt es staatlich geförderte Sanierungskredite und Zuschüsse? (z. B. Dämmung)
  • Wenn ja, in welcher Höhe?
  • Wie hoch muss das Darlehen der Bank dann ausfallen?
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQs.

Beratung zum Sanierungskredit?

Das Icon zeigt eine Person mit gelber Sprechblase, in der ein freundliches Gesicht abgebildet ist.
Wenn Sie planen, Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung umzubauen, zu sanieren oder grundlegend zu modernisieren, lassen Sie sich ausführlich beraten und vergleichen Sie Ihre Möglichkeiten. Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Interhyp informieren Sie gern über klassische Kredite, eine Baufinanzierung und die Möglichkeiten zu einem staatlich geförderten Sanierungskredit oder Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. So können Sie die Finanzierung genau planen und kalkulieren. Ohne fachkundige Beratung ist es sehr aufwendig, alle möglichen Fördermittel und Zuschüsse zu erkennen und zu kombinieren.