Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wohnfläche
Was zählt zur Wohnfläche?
Die Wohnfläche ist die Fläche, die im Gebäude tatsächlich als Wohnraum genutzt wird. Dazu gehören die Räume, die als Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Badezimmer und ähnliche Räume definiert werden. Die Wohnfläche schließt auch Räume wie Abstellräume und Flure ein, sofern diese zur tatsächlichen Nutzung des Gebäudes gehören.
- 100 % der Grundflächen von Räumen mit einer Höhe von mindestens 2 m
- 50 % der Grundflächen von Räumen mit einer Höhe zwischen 1 und 2 m sowie nach allen Seiten geschlossene Räume (wie z. B. Wintergärten)
- max. 50 % der Grundfläche von Balkonen, Loggien und Dachgärten, wenn sie ausschließlich zum Wohnraum gehören
Wie wird die Wohnfläche berechnet?
Die Wohnfläche wird in der Regel als Quadratmeter (m²) berechnet. Sie wird durch Messung der Wandflächen des Raumes ermittelt und kann durch Addition der Flächen aller Wohnräume des Gebäudes errechnet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wohnfläche nur diejenigen Flächen umfasst, die mindestens 1,50 Meter hoch sind.
Wie berechnet sich die Wohnfläche für die Grundsteuer?
Für die Berechnung der Grundsteuer ist die Wohnfläche wichtig. Die Grundsteuer wird in der Regel pro Quadratmeter Wohnfläche berechnet. Die Höhe der Grundsteuer variiert je nach Bundesland und kann auch von Faktoren wie der Lage des Gebäudes und dem Wert des Grundstücks beeinflusst werden.
Welche Räume gehören nicht zur Wohnfläche?
- Garagen
- Kellerräume
- Dachböden
- Abstellräume
- technische Räume (z.B. Heizungsraum, Wäscheraum)
- Nicht bewohnbare Räume wie z.B. Treppenhaus
- Gewerberäume (Lagerräume, Büros)
- Räume die nicht mindestens 1,50 Meter hoch sind
Je nach Bundesland kann sich die Fefinition der Wohnfläche unterschiedlich und es kann auch spezifische Regelungen und Ausnahmen geben.
Was ist der Unterschied zwischen Wohnfläche und Nutzfläche?
Wohnfläche | Nutzfläche |
Fläche, die tatsächlich als Wohnraum genutzt wird | Fläche, die für gewerbliche, handwerkliche oder sonstige Zwecke genutzt wird, z.B. Gewerbebetriebe, Lagerräume, Dachböden, Garagen |
Berücksichtigt nur Räume mindestens 1,50 Meter hoch | Berücksichtigt alle Räume unabhängig von Höhe |
Hinweis: Die Wohnfläche und Nutzfläche sind unterschiedliche Begriffe, die jeweils eine spezifische Fläche beschreiben und für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Während die Wohnfläche die tatsächlich genutzte Wohnfläche des Gebäudes beschreibt, beschreibt die Nutzfläche die Gesamtfläche des Gebäudes, einschließlich jeder Art von genutzten Räumen. Es ist wichtig, bei der Berechnung und Verwendung von Wohnfläche und Nutzfläche sicherzustellen, dass die richtige Fläche für den jeweiligen Zweck verwendet wird, um die richtige Steuer oder Abrechnung zu berechnen.