Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vollauszahlung
Was bedeutet Vollauszahlung?
Der Zeitpunkt, an dem ein Kredit in voller Höhe ausgezahlt wird, wird auch als Vollauszahlung bezeichnet. Ab diesem Moment wird die monatliche Rate in voller Höhe fällig. Benötigt man - zum Beispiel beim Bau eines Hauses oder bei einer größeren Sanierung - hingegen zu Beginn erst einmal eine Teilauszahlung, wirkt sich dies auf die zu zahlende Zinshöhe positiv aus. Weil man vorerst nur Zinsen für die bereits ausbezahlte Summe zahlt.
Wann beginnt die Rückzahlung des Kredits nach Vollauszahlung?
Die Rückzahlung eines Kredits, der auf Vollauszahlung ausgelegt ist, wird in der Regel sofort nach der Begleichung der gesamten Summe durchgeführt. Wenn jedoch eine Teilzahlung vereinbart wurde, kann eine Tilgung auch erst nach einem Zeitraum von 6 Monaten nach Auszahlung der Teilzahlungen beginnen. Die Bedingungen für die Rückzahlung hängen jedoch im Wesentlichen von den Vereinbarungen zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer ab.