Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tilgungshöhe
Was bedeutet Tilgungshöhe?
Tilgung heißt der Teil der monatlichen Rate, mit dem der aufgenommene Kreditbetrag zurückgezahlt wird. Je höher die Tilgung angesetzt wird, desto schneller ist der Kredit abbezahlt. Wir empfehlen mindestens eine Tilgungshöhe von zwei Prozent. Weil Zinsen sich immer an der noch offenen Restschuld orientieren, steigt im Lauf der Zeit also die Tilgungshöhe, während die Höhe des Zinssatzes mit der Zeit kleiner wird.
Wie hoch ist eine optimale Tilgung?
Die optimale Tilgungshöhe hängt von den individuellen Umständen des Kreditnehmers ab. Eine niedrigere Tilgung bedeutet, dass ein kleinerer Anteil des aufgenommenen Kapitals pro Monat zurückgezahlt werden muss. Dadurch verringert sich die monatliche Belastung für den Kreditnehmer, aber die Gesamtbelastung durch Zinsen über die gesamte Laufzeit des Kredits erhöht sich, da das aufgenommene Kapital über einen längeren Zeitraum hinweg Zinsen anfallen. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass der Kreditnehmer länger Zeit hat, Zinsen auf das aufgenommene Kapital zahlen muss. Eine höhere Tilgung hingegen erhöht die monatliche Belastung, aber die Gesamtbelastung durch Zinsen über die Laufzeit des Kredits sinkt, da das aufgenommene Kapital schneller zurückgezahlt wird.
Wie berechnet man die Tilgungshöhe?
Die Tilgungshöhe kann auf verschiedene Weise berechnet werden. Eine Methode besteht darin, die gewünschte Tilgungsrate mit dem aufgenommenen Kapital zu multiplizieren. Eine andere Methode besteht darin, die gewünschte Tilgungsdauer mit der monatlichen Belastung zu dividieren.
Tilgungsrechner anwenden
Ein Tilgungsrechner ist ein Online-Tool, das es ermöglicht, die Tilgungshöhe und die monatliche Belastung für einen Kredit zu berechnen. Es ermöglicht dem Kreditnehmer, verschiedene Tilgungsraten und Laufzeiten zu testen, um die für ihn günstigste Tilgungshöhe zu bestimmen. Der Tilgungsrechner benötigt Angaben wie den Kreditbetrag, die Tilgungsrate und die Laufzeit, um die Tilgungshöhe und die monatliche Belastung zu berechnen.
Ist die Tilgungshöhe gleich der Tilgungsrate?
Die Tilgungshöhe und die Tilgungsrate sind nicht dasselbe. Die Tilgungshöhe bezieht sich auf den festen Betrag, der zur Rückzahlung des aufgenommenen Kapitals verwendet wird, während die Tilgungsrate sich auf den prozentualen Anteil des aufgenommenen Kapitals bezieht, der in regelmäßigen Abständen zurückgezahlt wird.