Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
staatliche Förderung
Was ist staatliche Förderung in Bezug auf Immobilien?
"Staatliche Förderung" in Bezug auf Immobilien bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die vom Staat bereitgestellt wird, um den Kauf, Bau oder die Sanierung von Wohnimmobilien zu erleichtern. Diese Förderung kann in Form von direkten Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuervergünstigungen bereitgestellt werden.
Die Art der Förderung variiert je nach Land und kann sich ändern, sie kann sowohl für Eigentumswohnungen als auch für Eigenheime gelten. Es gibt oft bestimmte Voraussetzungen und Kriterien, die erfüllt sein müssen, um für die Förderung in Frage zu kommen, z.B. bestimmte Einkommensgrenzen, Gebäudestandards oder Lage der Immobilie.
Der größte Block der staatlichen Förderung - die Eigenheimzulage - wurde zum 1. Januar 2006 abgeschafft. Jedoch können Häuslebauer über KfW-Darlehen an preiswerte Darlehen gelangen. Vermieter profitieren unterdessen von steuerlichen Vergünstigungen, wie z. B. Abschreibungen. Zudem bieten die Länder für den Wohnungsbau zinsgünstige Darlehen, laufende Zuschüsse und Bürgschaften. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den örtlichen Ämtern für Wohnungswesen oder beim Bürgermeisteramt.
Arten der Förderungen durch den Staat
KfW-Programme
KfW steht für "Kreditanstalt für Wiederaufbau", es handelt sich dabei um eine staatliche Förderbank in Deutschland, die Finanzierungen und Förderprogramme für verschiedene Bereiche bereitstellt, einschließlich Wohnungsbau, Umwelt, Existenzgründung und Energieeffizienz.
Weitere bundesweite Förderung
Die Behörde im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (kurz "BAFA") ist für die Vergabe von Fördermitteln für Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien verantwortlich. Eines der wichtigsten Förderprogramme des BAFA ist die Förderung von Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden, wie z.B. die Erneuerung von Heizungen, Dämmmaßnahmen an Gebäuden und die Erneuerung von Fenstern und Türen.
Wohn-Riester
Wohn-Riester ist ein staatliches Förderprogramm, das darauf abzielt, den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum zu unterstützen. Es ermöglicht , einen Teil der Rente zu einem speziellen Riester-Vertrag anzusparen, und erhält dafür staatliche Zulagen und Steuervorteile. Mit dem gesammelten Kapital kann man dann den Bau, Kauf oder Umbau des eigenen Wohnraums finanzieren.