Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Prolongation
Was ist eine Prolongation?
Die Prolongation ist eine neue Finanzierungsvereinbarung zwischen den aktuellen Kreditnehmern und dem aktuellen Darlehensgeber. Sie wird bei einer Baufinanzierung nach Ablauf der vereinbarten Sollzinsbindung zur Vertragsverlängerung eines bestehenden Darlehens vereinbart. Hierbei können grundsätzlich gleiche oder veränderte Bedingungen erfolgen. Ein Wechsel des Darlehensgebers findet somit nicht statt.
Wie läuft eine Prolongation ab?
- Kontaktaufnahme mit dem Kreditgeber: Der Kreditnehmer sollte mit seinem Kreditgeber Kontakt aufnehmen, um eine Prolongation der Baufinanzierung zu besprechen.
- Überprüfung der Kreditbedingungen: Der Kreditgeber wird die aktuellen Kreditbedingungen überprüfen, einschließlich des aktuellen Zinsniveaus und des Tilgungsplans.
- Anfrage zur Prolongation: Der Kreditnehmer kann dann eine Anfrage zur Prolongation stellen, um die Tilgung des Kredits zu verlängern und die monatlichen Tilgungsbeträge zu reduzieren.
- Prüfung der Anfrage: Der Kreditgeber wird die Anfrage des Kreditnehmers prüfen, um sicherzustellen, dass er die Kreditbedingungen erfüllt und dass eine Prolongation für ihn geeignet ist.
- Genehmigung oder Ablehnung der Anfrage: Wenn die Anfrage genehmigt wird, kann der Kreditnehmer eine neue Vereinbarung mit seinem Kreditgeber treffen, um die Tilgung des Kredits zu verlängern. Wenn die Anfrage abgelehnt wird, muss der Kreditnehmer weiterhin den bestehenden Tilgungsplan einhalten.
Was sind Vor- & Nachteile
Vorteile
- Verringerter monatlicher Tilgungsbetrag: Eine Prolongation kann den monatlichen Tilgungsbetrag verringern, was es für den Kreditnehmer einfacher machen kann, den Kredit zurückzuzahlen.
- Zeit, um finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden: Eine Prolongation kann dem Kreditnehmer Zeit geben, um finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden, bevor er wieder mit der Tilgung fortfahren muss.
- Verlängerung der Tilgungszeit: Eine Prolongation kann die Tilgungszeit verlängern, was die monatlichen Tilgungsbeträge reduzieren und die Gesamtkosten des Kredits erhöhen kann.
Nachteile
- Höhere Gesamtkosten des Kredits: Da die Tilgungszeit verlängert wird, fallen die Zinsen über einen längeren Zeitraum an, was die Gesamtkosten des Kredits erhöhen kann.
- Verzögerung bei der Tilgung des Kredits: Eine Prolongation verzögert die Tilgung des Kredits, was bedeutet, dass der Kreditnehmer länger Zeit braucht, um den Kredit vollständig zurückzuzahlen.
- Schwierigkeiten bei der Überwachung des Kredits: Wenn die Tilgung des Kredits verzögert wird, kann es für den Kreditnehmer schwieriger sein, den Überblick über die Tilgung des Kredits zu behalten.
Unterschiede zur Umschuldung?
Der Unterschied zwischen einer Prolongation und einer Umschuldung besteht darin, dass bei einer Prolongation die Laufzeit eines bestehenden Kredits verlängert wird, während bei einer Umschuldung ein neuer Kredit aufgenommen wird, um den alten zu ersetzen.
Eine Prolongation kann sinnvoll sein, wenn der Kreditnehmer kurzfristige finanzielle Schwierigkeiten hat und die monatlichen Tilgungsbeträge reduzieren möchte, indem er die Tilgungszeit verlängert.
Eine Umschuldung hingegen kann sinnvoll sein, wenn der Kreditnehmer einen besseren Zins erhalten möchte oder wenn er seine bestehenden Kreditbedingungen verbessern möchte. Durch eine Umschuldung kann der Kreditnehmer einen neuen Kredit aufnehmen, um den alten zu ersetzen, und somit bessere Konditionen erhalten, wie z.B. einen niedrigeren Zins oder flexiblere Tilgungsbedingungen.
Wann lohnt sich eine Prolongation?
- Kurzfristige finanzielle Schwierigkeiten bestehen: Wenn der Kreditnehmer kurzfristige finanzielle Schwierigkeiten hat, kann eine Prolongation helfen, die monatlichen Tilgungsbeträge zu reduzieren.
- Überschaubare Zinserhöhung: Wenn die Zinsen nur leicht ansteigen, kann eine Prolongation eine gute Lösung sein, um den monatlichen Tilgungsbetrag zu reduzieren, ohne dass es zu einer signifikanten Zinserhöhung kommt.
- Eine bessere finanzielle Situation in Zukunft erwartet wird: Wenn der Kreditnehmer erwartet, in Zukunft eine bessere finanzielle Situation zu haben, kann eine Prolongation dazu beitragen, die monatlichen Tilgungsbeträge zu reduzieren, bis die finanzielle Lage verbessert ist.