Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Globalbelastung
Was bedeutet Globalbelastung bei Immobilien?
Eine Globalbelastung liegt vor, wenn ein Grundpfandrecht auf mehreren Grundstücken lastet. Dabei haftet jedes Grundstück für den Gesamtbetrag des Grundpfandrechts. Die Grundpfandrechtsgläubiger sichern sich so gegen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers ab, da sie alle oder eine beliebige Auswahl der Grundstücke zur Befriedigung ihrer Forderungen verwerten können.
Beispiel einer Globalbelastung
Ein Beispiel für eine solche Globalbelastung kann ein Hypothekenpfandrecht sein, das auf mehrere Grundstücke ausgeübt wird, die von einer Person oder einer Firma besessen werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Investor mehrere Immobilien erwirbt und diese mit einer gemeinsamen Hypothek finanziert. In diesem Fall würde das Hypothekenpfandrecht auf alle diese Grundstücke lasten und könnte bei Zahlungsunfähigkeit des Investors gleichermaßen auf alle Grundstücke ausgeübt werden.
Auswirkungen
Eine Globalbelastung kann auch dazu führen, dass einzelne Grundstücke in ihrer Verwertbarkeit beeinträchtigt werden, da das Grundpfandrecht auf alle betroffenen Grundstücke gleichermaßen ausgeübt werden kann. Es ist daher wichtig, dass bei der Ausübung einer Globalbelastung die Interessen aller betroffenen Grundstücke berücksichtigt werden.
Gut zu wissen
- Beim Verkauf von Grundstücken mit einer Globalbelastung muss der Verkäufer darauf hinweisen, dass das Grundstück von einer Globalbelastung betroffen ist. Auch muss er die betroffenen Grundstücke benennen und die Art der Globalbelastung angeben.
- Eine Globalbelastung kann auch durch eine sogenannte Globalisierung aufgehoben werden. Hierbei wird das Grundpfandrecht auf die einzelnen betroffenen Grundstücke aufgeteilt, so dass jedes Grundstück von der Globalbelastung unabhängig ist.
- Eine weitere Möglichkeit, um eine Globalbelastung aufzuheben, ist die Errichtung einer sogenannten Globalhypothek. Hierbei wird ein gemeinsames Grundpfandrecht für alle betroffenen Grundstücke errichtet, das jedoch von einer Bank oder einem Finanzinstitut gehalten wird.
- In manchen Ländern gibt es auch spezielle Regelungen im Bezug auf die Globalbelastung von Immobilien. Beispielsweise gibt es in Deutschland das sogenannte Grundbuchrecht, das festlegt, wie eine Globalbelastung im Grundbuch eingetragen werden muss.
- Eine Globalbelastung kann auch Auswirkungen auf die Finanzierung von Immobilien haben. Beispielsweise kann es schwieriger sein, eine Finanzierung für ein Grundstück zu erhalten, wenn es von einer Globalbelastung betroffen ist.
- Es ist wichtig, dass sich Eigentümer von Grundstücken, die von einer Globalbelastung betroffen sind, über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sind und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen.