Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geschlossene Immobilienfonds
Was ist ein geschlossener Immobilienfond?
Ein geschlossener Immobilienfond ist ein Fonds, der von Investoren aufgelegt wird und in Immobilien investiert. Im Gegensatz zu einem offenen Fonds ist die Anzahl der Anteile begrenzt und es findet kein regelmäßiger Handel an einer Börse statt.
Was funktioniert ein geschlossener Immobilienfond?
Geschlossene Immobilienfonds kaufen und verwalten Immobilien wie z.B. Bürogebäude, Wohnungen, Einkaufszentren. Die Einnahmen der Fonds werden durch Mieteinnahmen und potenzielle Wertsteigerungen der Immobilien erwirtschaftet. Der Fondsmanager trifft Entscheidungen über den Kauf und Verkauf von Immobilien und die Verwaltung des Fondsvermögens.
Wie sicher sind geschlossene Immobilienfonds?
Da geschlossene Immobilienfonds in physische Immobilien investieren, sind sie in der Regel weniger volatil als Aktienfonds. Allerdings sind geschlossene Immobilienfonds auch weniger liquide als offene Fonds und Anleger haben in der Regel keinen Anspruch auf Rückgabe ihres Kapitals bevor das Fondsvermögen aufgelöst wird.
Was ist der Unterschied zwischen normalen Immobilienfond und einem geschlossenem Immobilienfond?
Ein Unterschied zwischen geschlossenen und offenen Immobilienfonds ist, dass bei geschlossenen Fonds die Anzahl der Anteile begrenzt ist und es keinen regelmäßigen Handel an einer Börse gibt. Offene Immobilienfonds hingegen haben unbegrenzte Anzahl an Anteilen und werden regelmäßig an einer Börse gehandelt. Ein weiterer Unterschied ist die Liquidität, geschlossene Fonds sind weniger liquide als offene Fonds. Anders als bei offenen Fonds ist das Zertifikatskapital damit auf eine feste Summe begrenzt. Die Investoren werden entweder Miteigentümer an den Grundstücken oder Gesellschafter einer KG oder BGB-Gesellschaft. Geschlossene Immobilienfonds eignen sich speziell für Anleger, die mit begrenztem Kapitaleinsatz und ohne eigenen Verwaltungsaufwand am wirtschaftlichen Nutzen einer Immobilie teilhaben und zudem Steuervorteile erzielen wollen.
Geschlossene Immobilienfonds | Offene Immobilienfonds |
Begrenzte Anzahl von Anteilen | Unbegrenzte Anzahl von Anteilen |
Kein regelmäßiger Handel an einer Börse | Regelmäßiger Handel an einer Börse |
Weniger liquide | Höhere Liquidität |