Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gesamtschuldner
Wer sind Gesamtschuldner?
Wenn mehrere Darlehensnehmer gemeinschaftlich für einen Kredit haften, spricht man von einer gesamtschuldnerischen Haftung. Jeder Gesamtschuldner ist damit unabhängig von den anderen zur vollen Zahlung verpflichtet. Die Bank ist dabei in der Wahl des von ihr in Anspruch genommen Gesamtschuldners frei. Sie darf jedoch die Leistung nur einmal verlangen.
Gesamtschuldner bei Immobilien: Beispiel
Wenn mehrere Personen gemeinschaftlich eine Wohnung oder ein Haus kaufen und für die darauf entstehenden Schulden verantwortlich sind, spricht man von einer Gesamtschuld.
Wie entsteht Gesamtschuld bei Immobilien?
Gesamtschuld entsteht bei Immobilien in der Regel durch den Kauf einer Immobilie, bei dem mehrere Personen gemeinschaftlich für die darauf entstehenden Schulden verantwortlich sind. Dies kann sowohl durch den Abschluss eines Kaufvertrags als auch durch eine Schenkung oder Erbschaft erfolgen. Auch wenn eine Immobilie mit einem gemeinschaftlichen Kredit finanziert wird, entsteht Gesamtschuld.
Wie kommt man aus einer Gesamtschuld heraus?
Eine Möglichkeit, aus einer Gesamtschuld herauszukommen, ist, die Immobilie an einen anderen Käufer zu verkaufen. Dies erfordert jedoch in der Regel die Zustimmung aller Gesamtschuldner. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Gesamtschuld aufzuteilen und sie unter den Gesamtschuldnern zu verteilen. In beiden Fällen müssen jedoch alle Gesamtschuldner einverstanden sein und es muss sichergestellt sein, dass die Schulden vollständig beglichen werden. Es ist wichtig, die Angelegenheiten genau zu prüfen und juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und keine unerwarteten Probleme auftreten. Es ist auch wichtig, die Finanzierungsbedingungen des Kredits genau zu prüfen und sicherzustellen, dass die Tilgung der Schulden für alle Gesamtschuldner tragbar ist. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Mediation in Erwägung zu ziehen, um eine gütliche Lösung zu finden.