Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Flurkarte
Was sagt die Flurkarte aus?
Eine Flurkarte ist eine topografische Karte, die ein bestimmtes Gebiet zeigt und dessen Bodenbeschaffenheit, Geländeformen, Flüsse, Gewässer, Straßen, Gebäude und andere wichtige topografische Merkmale darstellt. Die Flurkarte wird häufig von staatlichen Stellen erstellt und dient als wichtige Informationsquelle für Landnutzungsplanung, Boden- und Wasserressourcenmanagement sowie Katasterverwaltung.
Eine Flurkarte kann auch ein wichtiger Faktor bei der Vermessung von Grundstücken und bei der Verwaltung von Grundstücksgrenzen sein. Auf der Flurkarte sind die Grundstücksgrenzen genau markiert, was es erleichtert, die genaue Größe und Lage eines Grundstücks zu bestimmen.
Was ist der Unterschied zwischen Lageplan und Flurkarte?
Ein Lageplan ist eine einfachere Übersicht eines bestimmten Ortes oder Gebäudes (hauptsächlich die Lage von Gebäuden, Straßen und anderen wichtigen Strukturen), während eine Flurkarte eine detailliertere Darstellung eines gesamten Gebiets bietet ist.
Wie bekomme ich die Flurnummer heraus?
- Die Flurnummer ist ein identifizierendes Merkmal für ein bestimmtes Stück Land und wird von den örtlichen Katasterbehörden verwaltet. Um die Flurnummer eines bestimmten Grundstücks zu erhalten, können Sie folgende Schritte ausführen:
- Kontaktieren Sie die örtliche Katasterbehörde: In Deutschland ist dies in der Regel das örtliche Amt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL).
- Stellen Sie eine Anfrage: Hierbei können Sie die Adresse des Grundstücks oder die Flurstücksnummer angeben, um die Flurnummer zu erhalten.
- Verwenden Sie Online-Tools: Es gibt viele Online-Tools, die Ihnen bei der Suche nach Flurnummern und Grundstücksdaten helfen können, wie z.B. das Katasterportal der Länder.
- Überprüfen Sie Ihre Grundbucheinträge: Die Flurnummer kann auch in den Grundbucheinträgen vermerkt sein.
Was ist der Unterschied zwischen Flurstück und Grundstück?
Ein Flurstück bezeichnet eine genau abgegrenzte Fläche innerhalb eines Katasterbezirks, während ein Grundstück eine im Besitz befindliche Fläche ist, die von einer Person oder einer juristischen Person genutzt wird. Ein Grundstück kann aus einem oder mehreren Flurstücken bestehen.