Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Damnum
Was ist ein Damnum?
Das Damnum stellt eine Zinsvorauszahlung dar, die dazu führt, dass die Bank den zu zahlenden Solllzins senkt. Für Kapitalanleger kann ein Damnum steuerlich interessant sein, da es zu den Geldbeschaffungskosten gehört, die als Werbungskosten absetzbar sind.
Wer trägt das Damnum?
Das Damnum muss von dem Kreditnehmer getragen werden, der den Kredit aufnimmt. Diese zusätzliche Kostenposition gehört zu den Gesamtkosten des Kredits.
Warum bieten Banken ein Damnum an?
Banken bieten das Damnum an, um das Ausfallrisiko eines Kredits zu minimieren. Da das Damnum eine Vorauszahlung auf die Zinsen darstellt, kann die Bank bereits einen Teil des Geldes erhalten, falls ein Kredit aufgenommen wird. Außerdem kann das Damnum für die Bank auch als Indikator dafür dienen, dass der Kreditnehmer bereit ist, Teile seiner Kreditkosten vorab zu tragen.
Welche Rolle spielt das Damnum bei einer Baufinanzierung?
Bei einer Baufinanzierung spielt das Damnum eine bedeutende Rolle bei der Festlegung der Kreditbedingungen. Das Damnum bezieht sich auf den Abschlag, den der Kreditnehmer bei der Auszahlung des Kredits an die Bank bezahlen muss. Dieser Abschlag kann entweder als einmalige Zahlung oder als höhere Tilgungsrate in die Finanzierung eingerechnet werden.
Wichtiger Hinweis: Die Bedingungen und Angebote für das Damnum variieren von Bank zu Bank. Es ist daher ratsam, sorgfältig zu vergleichen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Es ist auch zu beachten, dass ein höheres Damnum auch höhere Tilgungsraten mitsichbringen kann.
Wie wird das Damnum berechnet?
Das Damnum wird als Prozentsatz des Kreditbetrags berechnet. Die Höhe des Damnums variiert von Bank zu Bank und hängt auch von den persönlichen Bedingungen des Kunden ab, wie z.B. seiner Bonität, seiner Arbeitslage und seiner Schufa-Einstufung.
Die Berechnung des Damnums erfolgt wie folgt:
Kreditbetrag x Damnum (in Prozent) = Damnum-Betrag
Beispiel: Ein Kreditbetrag von 100.000 Euro bei einem Damnum von 2 % ergeben einen Damnum-Betrag von 2.000 Euro.
Sie haben noch Fragen zum Thema Damnum?
Dann nehmen Sie jetzt mit einem unserer Finanzierungsexperten in Ihrer Nähe Kontakt auf und klären alle noch offenen Fragen.