Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Strohballenhaus: heute natürlich und ökologisch bauen für morgen
Innovative und umweltfreundliche Strohballenhäuser erfreuen sich aus gutem Grund zunehmender Beliebtheit: ihre Bauweise, bei der Strohballen als wesentliches Baumaterial verwendet werden, kombiniert Nachhaltigkeit mit Effizienz. Gerade wenn Sie bei Ihrem Bauvorhaben sowohl auf ökologische Aspekte Wert legen als auch auf eine optimale Energieeffizienz, bietet Ihnen ein Strohballenhaus jede Menge handfeste Vorteile.
Das Strohballenhaus: heute natürlich und ökologisch bauen für morgen
Innovative und umweltfreundliche Strohballenhäuser erfreuen sich aus gutem Grund zunehmender Beliebtheit: ihre Bauweise, bei der Strohballen als wesentliches Baumaterial verwendet werden, kombiniert Nachhaltigkeit mit Effizienz. Gerade wenn Sie bei Ihrem Bauvorhaben sowohl auf ökologische Aspekte Wert legen als auch auf eine optimale Energieeffizienz, bietet Ihnen ein Strohballenhaus jede Menge handfeste Vorteile.
Was ist ein Strohballenhaus?
Immer top-informiert?
Strohballenhäuser haben jede Menge Vorteile
Die Bauweise mit Strohballen hat sich als innovative Variante des ökologischen Bauens etabliert und bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen:
Nachhaltigkeit
Stroh ist ein biologisch abbaubarer und nachwachsender Rohstoff, der meistens lokal verfügbar ist. Dies führt zu kurzen Transportwegen und zu einem reduzierten Bedarf an konventionellen, energieintensiven Baumaterialien.
Dämmeigenschaften
Aufgrund ihrer Struktur bieten Strohballen eine exzellente natürliche Isolierung. Sie profitieren von hervorragenden Dämmwerten und einem reduzierten Energiebedarf für Heizung und Kühlung.
CO2-Bilanz
Stroh bindet während seiner Wachstumsphase Kohlendioxid. Mit der Verwendung des Materials zum Bauen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verringerung von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck.
Kosteneffizienz
Stroh ist ein relativ kostengünstiger Baustoff, der die Gesamtkosten Ihres Vorhabens im Vergleich zum Bau mit konventionellen Materialien reduzieren kann. Zudem sparen Sie dauerhaft Energiekosten aufgrund der effizienten Dämmung.
Herausforderungen beim Bau mit Strohballen
Der Bau eines Strohballenhauses ist auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu zählen beispielsweise:
Bauvorschriften
Erkundigen Sie sich nach den Bauvorschriften bei Ihnen vor Ort, um sicherzustellen, dass Ihr Vorhaben den regionalen Anforderungen entspricht. In manchen Fällen ist eine spezielle Genehmigung für die Verwendung von Stroh als Baumaterial notwendig.
Feuchtigkeitsmanagement
Um die Strohballen über viele Jahre und Jahrzehnte zu erhalten, ist die Vermeidung von Feuchtigkeit entscheidend. Beachten Sie eine entsprechend sorgfältige Planung und Konstruktion, die Verwendung geeigneter Materialien und die Sicherstellung einer effektiven Belüftung.
Fachkenntnis
Der Bau eines Strohballenhauses setzt spezielles Wissen voraus. Arbeiten Sie mit Architekturbüros oder Bauunternehmen zusammen, die auf diesem Gebiet bereits Erfahrung haben.
Dauer und Kosten
Bauzeit
Die Bauzeit eines Strohballenhauses ist vergleichbar mit der eines konventionellen Hauses. Aufgrund der aufwendigen Planung und Ausführung ist es sinnvoll, einen kleinen zeitlichen Puffer einzukalkulieren.
Kosten
Die Baukosten variieren je nach Größe sowie Design und können insgesamt etwas über denen eines konventionellen Hauses liegen. Der Grund dafür sind in erster Linie die aufwendige Planung und die Arbeitszeiten spezialisierter Fachkräfte. Langfristig amortisiert sich die Investition durch die eingesparten Energiekosten.
Finanzierung und Fördermittel
Sie interessieren sich dafür, ein Strohballenhaus zu bauen oder zu kaufen? Wir beraten Sie zur Planung und optimalen Finanzierung Ihres Vorhabens. Dabei vergleichen wir die Angebote von mehr als 500 Darlehensgebern und beziehen mögliche Fördermittel in die Finanzierungsplanung mit ein. Termin vereinbaren
Antworten auf Ihre Fragen
Wie lange hält ein Strohballenhaus?
Ein Strohballenhaus kann mehrere Jahrzehnte halten. Die Lebensdauer hängt maßgeblich von der Qualität der Bauausführung und der Instandhaltung ab.
Ist ein Strohballenhaus feuerfest?
Strohballen sind – entgegen der landläufigen Meinung – aufgrund ihrer Dichte und der Art, wie sie in Wände eingebaut werden, überraschend feuerresistent.
Kann ich in jedem Klima ein Strohballenhaus bauen?
Ein Strohballenhaus kann in beinah jeder Klimazone erbaut werden. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass es den spezifischen klimatischen Bedingungen bei Ihnen vor Ort standhält.
Wie wird die Stabilität eines Strohballenhauses gewährleistet?
Die Stabilität wird durch eine Kombination aus sorgfältig gestapelten Strohballen, einem stabilen Rahmen und bei Bedarf zusätzlichen Verstärkungen sichergestellt.
Kann ich an einem Strohballenhaus Erweiterungen vornehmen?
Erweiterungen sind möglich, erfordern aber eine sorgfältige Planung und Ausführung, um die nahtlose Integration neuer Strukturen in das bestehende Gebäude zu gewährleisten.
Wohngesund und nachhaltig leben im Strohballenhaus
Mit der Entscheidung für ein Strohballenhaus leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Schutz von Umwelt sowie Klima und genießen gleichzeitig ein komfortables und gesundes Wohnklima. Mit der Entscheidung für ein Strohballenhaus leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Schutz von Umwelt sowie Klima und genießen gleichzeitig ein komfortables und gesundes Wohnklima.
Sie planen den Bau oder Kauf eines Strohballenhauses?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihr Vorhaben optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen