Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ökohaus bauen und langfristig nachhaltig wohnen
Ökohäuser gelten als klares Statement für ein umweltbewusstes und nachhaltiges Leben. Denn hinter dem Begriff Ökohaus steckt die Strategie einer naturnahen Bauweise, eines schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen und der Schaffung von gesundem und elektrosmogfreiem Wohnraum. Neben der geringen Umweltbelastung spielt auch Energieeffizienz beim Ökohaus eine wichtige Rolle. Durch die Reduktion des Energieverbrauchs werden CO2-Emissionen auf ein Minimum reduziert – ein wertvoller Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima.
Planung und Finanzierung
Sie interessieren sich dafür, ein Ökohaus zu bauen oder zu kaufen? Wir beraten Sie zur Planung und optimalen Finanzierung Ihres Vorhabens. Dabei vergleichen wir die Angebote von mehr als 500 Darlehensgebern und beziehen mögliche Fördermittel in die Finanzierungsplanung mit ein.
Varianten des Ökohauses
Beim Bau eines Ökohauses stehen die Verwendung ökologischer Baustoffe, eine energieeffiziente Bauweise und eine geringe Umweltbelastung im Mittelpunkt. Für die Umsetzung dieser Idee kommen verschiedene Bauweisen infrage. Ob Sie sich für die Massivbauweise, ein Holz- oder ein Fertighaus entscheiden – jede diese Varianten kann als Ökohaus umgesetzt werden. Entscheidend ist dabei, dass bei Entwurf und Planung des Hauses nachhaltige Aspekte berücksichtigt werden: diese reichen von der Auswahl der Baustoffe und Haustechnik über Innenausbau und Ausstattung bis hin zur Gartengestaltung.
Nachhaltige Baustoffe und Energieeffizienz
Immer top-informiert? Ganz einfach!
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Energieeffizienz des Hauses. Um optimale Werte zu erreichen, ist eine sehr gute Wärmedämmung notwendig. Außerdem trägt die Nutzung regenerativer Energiequellen dazu bei, den Bedarf an Energie aus dem öffentlichen Netz deutlich zu reduzieren. Moderne Technologien wie Photovoltaik zur Stromgewinnung oder eine Wärmepumpe zum Beheizen sollten deshalb von Anfang an in die Planung miteinbezogen werden. Eine Regenwasserzisterne und die Reduzierung der Bodenversiegelung tragen zusätzlich zur Nachhaltigkeit eines Ökohauses bei.
Dauer und Kosten der Ökobauweise
Die Dauer des Baus eines Ökohauses variiert je nachdem, für welche Bauweise Sie sich entscheiden und wie umfangreich Ihr Vorhaben ist. Generell sollten Sie für den Bau eines Ökohauses etwas mehr Zeit einplanen als für einen konventionellen Bau, da die Verarbeitung spezieller Materialien und der Einbau innovativer Technologien meist etwas mehr Arbeitszeit in Anspruch nimmt.
Auch bei den Kosten sollte beim Ökohaus mehr eingeplant werden als bei einem konventionellen Bau. Diese Mehrkosten sind allerdings eine Investition in die Zukunft: sie gleichen sich über die Jahre durch eingesparte Energiekosten aus.
Um die Kosten für Planung und Bau niedrig zu halten, empfehlen wir Ihnen, staatliche Fördermittel zu nutzen. Wir beraten Sie, wie Sie diese optimal in Ihre Baufinanzierung integrieren.
Antworten auf Ihre Fragen
Wie lange dauert der Bau eines Ökohauses?
Die Bauzeit eines Ökohauses variiert je nach Bauweise und Größe. Aufgrund der Verwendung spezieller Materialien und Technologien sollte etwas mehr Zeit eingeplant werden.
Welche Baustoffe werden für ein Ökohaus empfohlen?
Empfohlene Baustoffe sind natürliche, umweltfreundliche Materialien wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lehm, Hanf, Stroh oder Kork.
Sind Ökohäuser teurer als herkömmliche Häuser?
Ja und nein: Die anfänglichen Kosten für Planung und Bau sind beim Ökohaus höher. Diese Mehrkosten amortisieren sich aber langfristig durch Einsparungen bei den Energiekosten.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Bau eines Ökohauses?
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme beispielsweise von der KfW und dem BAFA. In einigen Regionen sind zudem regionale Fördermittel erhältlich.
Wohnen und leben mit der Natur
Ein Ökohaus ist ein aktiver Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Durch die Verwendung natürlicher Materialien holen Sie sich ein Stück Natur in Ihr Zuhause – eine sinnvolle Investition in eine Immobilie von hoher Wertbeständigkeit und mit einem angenehmen sowie gesunden Wohnklima.
Der Bau oder Kauf eines neuen Ökohauses ist ein wichtiger und nachhaltiger Schritt auf dem Weg in Richtung zukunftsfähiges Wohnen.
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihr geplantes Projekt optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Weitere Artikel rund um nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen