Zum Hauptinhalt springen
Modernes Haus im Wald.
 / Ratgeber / Bauen / Nullenergiehaus

Nullenergiehaus: Komfortabel wohnen und dabei den eigenen Energiebedarf abdecken

Ein Nullenergiehaus – auch Netto-Nullenergiehaus – ist ein Gebäude, das über das Jahr gesehen genauso viel Energie erzeugt, wie es verbraucht. Ein revolutionäres Konzept im Bereich des nachhaltigen Bauens, das innovative Technologien mit zeitgemäßem Wohnkomfort verbindet und gleichzeitig einen relevanten Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt leistet. Der Fokus liegt beim Nullenergiehaus auf einer optimalen Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Damit sind Nullenergiehäuser eine wertvolle Investition in die Zukunft und in einen nachhaltigen Lebensstil.

Author: Helen Linder
von Helen Linder in München, aktualisiert am 14.12.2023
Artikel teilen:

Planung und Finanzierung

Ein junges Paar und ein Interhyp Berater bei einem Gespräch. Die drei Personen sitzen an einem runden Tisch auf dem eine Maus, eine Tastatur und ein Papier liegt. Außerdem wurde das Foto überhalb der Personen gemacht.

Traumhaus gesucht? Wir beraten Sie zur Finanzierung

Termin vereinbaren
Sie interessieren sich dafür, ein Nullenergiehaus zu bauen oder zu kaufen? Oder besitzen Sie bereits eine Immobilie, die durch eine energetische Sanierung den Standard eines Nullenergiehauses erreichen soll? Wir beraten Sie zur Planung und optimalen Finanzierung Ihres Vorhabens. Dabei vergleichen wir die Angebote von mehr als 500 Darlehensgebern und beziehen mögliche Fördermittel in die Finanzierungsplanung mit ein.

So wird ein Haus zum Nullenergiehaus

Optimale Wärmedämmung

Um den Energiebedarf für Heizung und Kühlung auf ein Minimum zu reduzieren, benötigt ein Nullenergiehaus eine exzellente Wärmedämmung. Ideal sind hierfür nachhaltige Materialien wir Hanf oder Holzfasern.

Nachhaltige Energiegewinnung

Um nachhaltig eigene Energie zu produzieren, werden im Nullenergiehaus Techniken auf Basis regenerativer Energiequellen installiert. Dazu zählen beispielsweise Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung, Wärmepumpen zum Beheizen der Räume oder Solarthermien zur Erzeugung von Warmwasser.

Intelligente Haustechnik

Smarte Steuerungsmodule, intelligente Thermostate und energiesparende Elektrogeräte tragen wesentlich zur Reduktion und kontinuierlichen Optimierung des Energieverbrauchs bei.

Planung, Bau und Kosten

Symbolbild für Newsletter: Eine Grafik mit einem Smartphone und einer Nachricht.

Immer top-informiert? Ganz einfach!

Mit unserem Newsletter
Der Bau eines Nullenergiehauses erfordert eine sorgfältige Planung, die alle technischen Anforderungen und den Anspruch an eine optimale Dämmung berücksichtigt. Beziehen Sie deshalb von Anfang an Energieffizienz-Expertinnen und -Experten sowie kompetente Fachbetriebe in Ihr Vorhaben mit ein.
Auch während der Bauphase ist eine professionelle Baubegleitung empfehlenswert, um die fachgerechte Ausführung und die Einhaltung erforderlicher Standards zu gewährleisten.
Die Kosten für ein Nullenergiehaus liegen in der Anschaffung höher als bei einem konventionell gebauten Haus. Diese amortisieren sich über die Jahre durch die eingesparten Energiekosten. Um die Kosten für Planung und Bau niedrig zu halten, empfehlen wie Ihnen, staatliche Fördermittel zu nutzen. Wir beraten Sie, wie Sie diese optimal in Ihre Baufinanzierung integrieren.

Die Vorteile eines Nullenergiehauses und seine Herausforderungen

Unabhängigkeit von externen Energiequellen (im Ganzjahresdurchschnitt)
Umwelt- und Klimaschutz durch eingesparte CO2-Emissionen
Massive Ersparnis im Bereich Energiekosten
Optimales Raumklima durch effiziente Dämmung und Lüftung
Höhere Baukosten im Vergleich zum konventionellen Haus
Effizienz in Abhängigkeit von aktuell verfügbaret Technologie
Komplexe Planung und Wartung der Haustechnik

Unabhängig leben und wohnen im Nullenergiehaus

Mit dem Sanierungsrechner Ihr Vorhaben kalkulieren.

Welche Sanierungsmaßnahmen sich für Ihr Zuhause lohnen?

Zum Sanierungsrechner
In einem Nullenergiehaus zu leben, ist ein aktiver Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Außerdem eine sinnvolle Inverstition in eine Immobilie von hoher Wertbeständigkeit und mit einem angenehmen sowie gesunden Wohnklima. Und das Beste am Nullenergiehaus?
Das ist das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Denn durch die eigene Energieversorgung spielen die schwankenden Preise am Weltmarkt für fossile Energieträger für Sie keine Rolle mehr.

Antworten auf Ihre Fragen

Wie lange dauert der Bau eines Nullenergiehauses?

Die Bauzeit variiert je nach technischer Planung und Größe des Projekts. Im Vergleich zum konventionellen Hausbau dauert die Fertigstellung eines Nullenergiehauses etwas länger.

Ist ein Nullenergiehaus wirklich vollständig energieautark?

Ja und Nein. Ziel des Nullenergiehauses ist, im Durchschnitt eines Jahres die Menge an Energie selbst zu gewinnen, die verbraucht wird. Da der Zeitpunkt von Energieerzeugung und -verbrauch nicht immer der gleiche ist, wird trotzdem ein Anschluss an das öffentlich Netz benötigt. In dieses wird zu viel produzierte Energie eingespeist und in Zeiten geringer Energieproduktion (beispielsweise wenig Solarenergie im Winter) Energie aus dem Netz dem Haushalt zugeführt.

Kann ich ein bestehendes Haus in ein Nullenergiehaus umwandeln?

Durch eine umfangreiche energetische Sanierung kann eine ältere Bestandsimmobilie den Standard des Nullenergiehauses erreichen.

Sind Nullenergiehäuser in jeder Klimazone einsetzbar?

Ja, Nullenergiehäuser können in den verschiedenen Klimazonen realisiert werden. Die Planung von Dämmung und Technologie muss dabei an die Anforderungen des jeweiligen Klimas angepasst werden.

Interessiert an einem Nullenergiehaus?

Das Icon zeigt ein Haus mit grünen Blättern. Es symbolisiert nachhaltiges Bauen.
Der Bau oder Kauf eines neuen Nullenergiehauses sowie die energetische Sanierung einer Bestandsimmobilie zum Nullenergiehaus sind wichtige und richtige Schritte auf dem Weg in Richtung zukunftsfähiges Wohnen.
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre geplanten Maßnahmen optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.