Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kellerdecke dämmen und Heizkosten sparen
Die Dämmung der Kellerdecke ist eine relativ einfache, aber sehr wirksame Maßnahme, um die Energieeffizienz Ihres Zuhauses deutlich zu verbessern. Ohne Dämmung entsteht ein hoher Wärmeverlust durch die Kellerdecke, was die Heizkosten erhöht und den Wohnkomfort beeinträchtigt. Planen Sie gerade einen Neubau, macht es Sinn, die Kellerdecke gleich von Anfang an zu dämmen. Bei einer Bestandsimmobilie lohnt sich die nachträgliche Dämmung im Rahmen einer umfangreichen energetischen Sanierung oder auch als zielgerichtete Einzelmaßnahme.
Auswahl des Dämmmaterials
Für die Dämmung der Kellerdecke stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Dazu zählen konventionelle, industriell gefertigte Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Polystyrol-Hartschaum – für eine effiziente und zugleich nachhaltige Dämmung sind allerdings natürliche Dämmstoffe deutlich empfehlenswerter. Hanffasern, Kork oder ökologische Schaumstoffe bieten eine hohe Effizienz und sind sehr umweltfreundlich. Lassen Sie sich bei Ihrem Fachhandel beraten, welches Dämmmaterial Ihre Ansprüche an Wärmeleitfähigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Schallschutz optimal erfüllt.
Umsetzung der Dämmung
Die Dämmung der Kellerdecke können Sie mit etwas handwerklichem Geschick problemlos selbst realisieren:
- Auswahl und Kauf des Dämmmaterials: Denken Sie dabei auch an nötiges Zubehör wie Klebstoff, Schrauben, Dübel und Werkzeuge.
- Vorbereitung der Kellerdecke: Reinigen Sie die Kellerdecke mit Besen und Staubsauger. Eventuelle Risse oder Löcher müssen verspachtelt werden.
- Vorbereitung der Dämmplatten: Vermessen Sie die Kellerdecke und schneiden Sie die Dämmplatten auf Maß zu. Für den Zuschnitt reicht in der Regel eine kleine feinzahnige Säge als Werkzeug aus.
- Verklebung: Bringen Sie die Dämmplatten mit dem vom Hersteller des Dämmmaterials empfohlenen Klebstoff von unten an die Kellerdecke an. Achten Sie bei der Verklebung auf eine lückenlose Verarbeitung, um Wärmebrücken zu vermeiden.
- Verdübelung: Wenn nicht vom Hersteller ausdrücklich anders empfohlen, bietet eine zusätzliche Verdübelung der Dämmplatten dauerhaft mehr Sicherheit.
- Optimierung der Oberfläche: Verspachteln Sie Fugen und Bohrlöcher und schleifen Sie eventuelle Überstände ab, um eine glatte Kellerdecke zu erhalten. Diese können Sie nun streichen oder tapezieren, um Ihren Keller optisch ansprechend zu gestalten.
Im Zuge eines Neubaus wird die Dämmung der Kellerdecke häufig auch direkt vom ausführenden Baubetrieb vorgenommen. Bei der Sanierung einer Bestandsimmobilie ist die Beauftragung eines Fachbetriebs ratsam, wenn eine komplizierte Deckenkonstruktion vorliegt oder wenn zusätzliche Maßnahmen wie eine Dampfsperre erforderlich sind.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für die Dämmung der Kellerdecke variieren je nach Größe der zu dämmenden Fläche, gewähltem Material und der Komplexität des Vorhabens. Die Investition in qualitativ hochwertige, umweltverträgliche Dämmmaterialien und eine fachgerechte Ausführung amortisiert sich über die Jahre durch eingesparte Energiekosten. Zudem genießen Sie ein gesundes, wohlig-warmes Raumklima im ganzen Haus.
Tipp
Staatliche Fördermittel beispielsweise von KfW oder BAFA machen die Finanzierung der Kellerdeckendämmung im Rahmen eines nachhaltigen Bauprojektes oder energetischer Sanierungsmaßnahmen günstiger.
Antworten auf Ihre Fragen
Wie hoch sind die Kosten für die Dämmung einer Kellerdecke?
Die Kosten variieren je nach Größe der Fläche und Material. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein, um die Preise zu vergleichen.
Welches Material eignet sich am besten für die Kellerdeckendämmung?
Die Wahl des Dämmstoffs ist sehr individuell – für eine ebenso nachhaltige wie effiziente Dämmung sind natürliche Materialien wie Hanf oder Kork empfehlenswert.
Kann ich die Kellerdeckendämmung selbst durchführen?
Ja, mit etwas handwerklichem Geschick ist dies möglich. Bei komplexen Anforderungen sollten Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen.
Wie lange dauert die Durchführung der Kellerdeckendämmung?
Die Dauer hängt von der Größe der Fläche und dem gewählten Material ab.
Welche Sanierungsmaßnahmen sich für Ihr Zuhause lohnen?
Mit dem Sanierungsrechner ermitteln.
Zukunftsfähig und energieeffizient wohnen mit einer gedämmten Kellerdecke
Eine effektive Kellerdeckendämmung ist eine sinnvolle Investition sowohl im ökonomischen als auch im ökologischen Sinne. Sie sorgt nicht nur für geringere Heizkosten, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Gleichzeitig profitieren Sie von einem konstant angenehm temperierten Zuhause und Ihre Anschaffungskosten amortisieren sich über die Jahre durch die eingesparten Heiz- und Energiekosten.
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und die Kellerdecke Ihres Zuhauses nachhaltig dämmen?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition optimal finanzieren und welche Fördermittel diese noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen