Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kellerbodendämmung: so steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Zuhauses
Gerade in Häusern, deren Keller aktiv genutzt wird, spielt die Dämmung des Kellerbodens eine entscheidende Rolle im Bereich Energieeffizienz. Denn wird der Keller beheizt, geht über einen nicht gedämmten Boden Wärme verloren. Durch eine Dämmung reduzieren Sie den Energieverbrauch und senken Ihre Heizkosten. Und auch wenn der Keller nur als Lagerfläche genutzt und nicht beheizt wird, lohnt es sich, genauer hinzuschauen: ein gut gedämmter Kellerboden trägt dazu bei, dass im gesamten Haus die Raumtemperatur konstant erhalten bleibt.
Materialien zur Dämmung des Kellers
Für die Kellerbodendämmung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Für eine effiziente und zugleich nachhaltige Dämmung gibt es umweltfreundliche, natürliche Dämmstoffe mit hoher Effizienz, wie zum Beispiel Hanffasern, Kork oder ökologische Schaumstoffe.
Umsetzung der Dämmung
Ziehen Sie zur Planung einer Kellerbodendämmung einen Fachbetrieb hinzu. Dieser berät Sie, ob an Ihrem Kellerboden die Dämmung besser von oben – also unter dem Kellerbodenbelag – oder von unten – von einer darunterliegenden Kriechkeller- oder Gewölbekellerdecke – angebracht werden soll. Grundlage für die Entscheidung sind mehrere Faktoren von der Bauweise und Zugänglichkeit über die Nutzung des Kellers bis hin zur Beschaffenheit des bestehenden Bodens.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für die Dämmung des Kellerbodens variieren je nach Größe der zu dämmenden Fläche, gewähltem Material und der Komplexität des Vorhabens. Generell gilt: Höhere Investitionen in qualitativ hochwertige, umweltverträgliche Dämmmaterialien und eine fachgerechte Ausführung amortisieren sich über die Jahre durch eingesparte Energiekosten. Zudem genießen Sie ein gesundes, wohlig-warmes Raumklima, von dem das gesamte Haus profitiert.
Tipp
Staatliche Fördermittel beispielsweise von KfW oder BAFA machen die Finanzierung der Kellerbodendämmung im Rahmen eines nachhaltigen Bauprojektes oder energetischer Sanierungsmaßnahmen günstiger.
Vor- und Nachteile einer nachhaltigen Kellerbodendämmung
Verbesserte Energieeffizienz
Reduzierte Heizkosten
Positive Auswirkungen auf das Raum- und Wohnklima
Wertvoller Beitrag zum Klima- und Umweltschutz
Einmalige Investitionskosten
Erforderliche Umbaumaßnahmen, je nach Zustand des Kellers
Antworten auf Ihre Frage
Welche Dämmstoffe sind für die Kellerbodendämmung empfehlenswert?
Nachhaltige Dämmstoffe wie Hanf, Kork oder ökologische Schaumstoffe sind empfehlenswert, da sie effizient isolieren und gleichzeitig umweltfreundlich sind.
Wie lange dauert die Durchführung einer Kellerbodendämmung?
Die Dauer variiert je nach Umfang des Projektes und den Gegebenheiten vor Ort. Eine genaue Einschätzung und zeitliche Planung erfolgt nach der Beurteilung durch einen Fachbetrieb.
Sind Fördermittel für die Kellerbodendämmung verfügbar?
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, beispielsweise von der KfW oder dem BAFA. Im Rahmen unserer Interhyp Finanzierungsberatung betrachten wir, welche Fördermittel für Ihre energetische Sanierung infrage kommen und planen diese direkt in die Finanzierung mit ein.
Kann die Kellerbodendämmung in Eigenleistung durchgeführt werden?
Je nach persönlichem handwerklichem Geschick können einige Arbeiten möglicherweise in Eigenleistung durchgeführt werden. Die Planung des Vorhabens sollte auf jeden Fall bei einem Fachbetrieb liegen – dieser berät Sie, welche Arbeiten Sie auf Wunsch selbst durchführen können.
Wie wirkt sich eine Kellerbodendämmung auf den Immobilienwert aus?
Die Kellerbodendämmung leistet einen Beitrag zur Energieeffizienz des Hauses. Immobilien mit einer guten bis sehr guten Energieeffizienzklasse profitieren langfristig von Werterhalt oder sogar -steigerung.
Kellerboden dämmen – Wärmeverlust verhindern
Die nachhaltige Dämmung des Kellerbodens ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Durch Ihren reduzierten Energieverbrauch unterstützen Sie die globalen Klimaziele zur Reduktion der zunehmenden Erderwärmung. Gleichzeitig profitieren Sie von einem trockenen, warmen Keller, der aktiv genutzt werden kann sowie von einem konstant angenehm temperierten Zuhause. Und Ihre Anschaffungskosten amortisieren sich durch die Einsparung von Heiz- und Energiekosten.
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und den Kellerboden Ihres Zuhauses nachhaltig dämmen?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und -berater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition optimal finanzieren und welche Fördermittel diese noch günstiger machen.
Weitere Artikel rund um nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen