Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dämmen mit Holz: nachhaltig, effizient und zukunftsfähig
Ob beim Neubau oder bei der Sanierung einer Bestandsimmobilie – für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort spielt die Dämmung eine entscheidende Rolle. Holz ist dafür ein ideales Material: als nachwachsender Rohstoff steht Holz für ein Maximum an Nachhaltigkeit. Gleichzeitig ist es ein hocheffizienter Dämmstoff, der optimale Werte erreicht.
Holz als Dämmmaterial
Die Wahl eines ebenso wirksamen wie umweltfreundlichen Dämmmaterials ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen und effiziente Energieverwendung. Als nachwachsendes Naturprodukt erfüllt Holz den Anspruch an Nachhaltigkeit und ist gleichzeitig ein idealer Dämmstoff:
- Es bietet optimalen Kälteschutz, da es Wärme nur in sehr geringem Maße leitet. So sorgt eine Holzdämmung im Winter für konstante Raumtemperaturen, minimalen Wärmeverlust und reduzierte Heizkosten.
- Im Sommer steht das Dämmmaterial Holz für sehr guten Hitzeschutz, da es in der Lage ist, große Mengen an Hitze aufzufangen und zu speichern. Wohnräume bleiben so angenehm kühl – ganz ohne energieaufwendige Klimaanlage.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Immer top-informiert?
Gesundes Raumklima
Der Dämmstoff Holz sorgt nicht nur für eine optimale Wärmedämmung, sondern reguliert gleichzeitig auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese wieder ab, was zu einem ausgeglichenen und gesunden Raumklima beiträgt. Zudem ist es ist frei von schädlichen Ausdünstungen und Allergenen.
Welche Sanierungsmaßnahmen sich für Ihr Zuhause lohnen?
Ermitteln Sie, welche Energieeffizienzklasse Ihre Immobilie hat und erstellen Sie Ihren persönlichen Sanierungsplan, um Ihren Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten der Dämmung mit Holz variieren je nach Größe der zu dämmenden Flächen. Im Vergleich zu einigen konventionellen Dämmstoffen fällt der Preis für eine Holzdämmung etwas höher aus. Allerdings ist die Dämmleistung sehr hoch – durch die so erreichten Energiekosteneinsparungen amortisieren sich die Ausgaben im Laufe der Jahre. Zudem profitieren Sie von einem dauerhaft gesunden Raumklima und der hohen Langlebigkeit des Materials Holz. Holzdämmstoffe sind eine Investition in die Zukunft des Gebäudes und die Umwelt.
Tipp:
Staatliche Fördermittel beispielsweise von der KfW oder dem BAFA machen die Finanzierung einer Holzdämmung im Rahmen eines nachhaltigen Bauprojektes oder energetischer Sanierungsmaßnahmen günstiger.
Anwendungsbereiche und Umsetzung
Holz können Sie in verschiedenen Bereichen Ihres Zuhauses als Dämmmaterial einsetzen – dies gilt sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Bestandsimmobilien. Es eignet sich für die Dämmung des Daches, der Wände und des Bodens.
Für eine effiziente und fachgerechte Dämmung mit Holz ist es empfehlenswert, einen erfahrenen Fachbetrieb hinzuzuziehen. Dies gewährleistet nicht nur die korrekte Anbringung und Ausführung, sondern auch die Einhaltung aller bautechnischen Anforderungen und Normen.
Antworten auf Ihre Fragen
Kann ich Holzdämmstoffe in einem Altbau einsetzen?
Ja, Holzdämmstoffe eignen sich hervorragend für die Sanierung von Altbauten. Sie sind individuell anpassbar und verbessern die Energiebilanz älterer Gebäude sehr effizient.
Wie lange halten Holzdämmstoffe?
Die Lebensdauer von Holzdämmstoffen ist vergleichbar mit anderen Dämmmaterialien. Bei fachgerechter Verarbeitung und unter normalen Bedingungen beträgt sie mehrere Jahrzehnte.
Sind Holzdämmstoffe feuerresistent?
Durch ihre Verarbeitung und die gezielte Behandlung mit Brandschutzmitteln erreichen Holzdämmstoffe eine hohe Feuerresistenz.
Nachhaltig dämmen mit Holz und zukunftsfähig wohnen
Die Dämmung mit Holz bietet eine nachhaltige, effiziente und wohngesunde Alternative zu konventionellen, industriellen Dämmstoffen. Neben der effizienten Wärmedämmung und den dadurch eingesparten Heizkosten profitieren Sie von einem gesunden Wohnklima und leisten mit Ihrer Entscheidung einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und Ihr Zuhause mit dem Naturmaterial Holz dämmen?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition optimal finanzieren und welche Fördermittel diese noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen