Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dachbodendämmung für mehr Energieeffizienz und zusätzlichen Wohnraum
Sowohl beim nachhaltigen Bau von neuen als auch bei der energetischen Sanierung von bestehenden Immobilien spielt die Dämmung des Dachbodens eine wesentliche Rolle. Warum? Ist der Dachboden optimal gedämmt, ist das Gebäude deutlich energieeffizienter, wodurch weniger Energie verbraucht und jede Menge Energiekosten eingespart werden. Außerdem kann die Dachbodenfläche gut isoliert als trockener, sauberer Ablageort oder sogar als Wohnraum genutzt werden.
Warum ist eine Dachbodendämmung wichtig?
Es ist ein Naturgesetz, dass Wärme stets nach oben steigt. Für Ihr Zuhause bedeutet das: Sind Dachboden und Dach gar nicht oder schlecht gedämmt, geht an dieser Stelle am meisten Wärme verloren. Um das Haus im Winter warm zu halten, benötigen Sie so deutlich mehr Energie. Und im Sommer kann eine ungedämmte Dachfläche zur Überhitzung der Wohnräume führen. Die Dachbodendämmung sorgt dauerhaft dafür, Energie zu sparen, Heizkosten zu reduzieren und das Wohnklima deutlich zu verbessern.
Dachboden dämmen mit nachhaltigen Materialien und Dämmstoffen
Neben konventionellen Dämmstoffen steht heute eine breitgefächerte Auswahl an nachhaltigen Materialien zur Verfügung. Ökologische Dämmstoffe wie Hanf, Stroh oder Holzfaserdämmung sind besonders empfehlenswert, da sie eine sehr gute Ökobilanz aufweisen und für ein angenehmes Raumklima sorgen.
Vorgehensweise bei der Dachbodendämmung
Der Dämmvorgang eines Dachbodens unterscheidet sich je nach Planung:
- Bewohnter Dachboden: Wird das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, werden die Dämmstoffe zwischen den Sparren angebracht.
- Ungenutzter Dachboden: Bleibt das Dachgeschoss dauerhaft ungenutzt, kann die Dämmung besonders schnell und einfach direkt auf dem Boden des Dachbodens verlegt werden.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für die Dachbodendämmung variieren je nach Größe des Daches, gewähltem Material und Dämmmethode. Generell gilt: Höhere Investitionen in qualitativ hochwertige Dämmmaterialien und eine fachgerechte Ausführung amortisieren sich über die Jahre durch eingesparte Energiekosten. Zudem profitieren Sie von einem dauerhaft gesunden Raumklima.
Tipp
Staatliche Fördermittel beispielsweise von KfW oder BAFA machen die Finanzierung der Dachbodendämmung im Rahmen eines nachhaltigen Bauprojektes oder energetischer Sanierungsmaßnahmen günstiger.
Antworten auf Ihre Fragen
Welche Dämmstoffe sind für die Dachbodendämmung am besten geeignet?
Um einen Dachboden hochwertig und dauerhaft nachhaltig zu dämmen, sind ökologische Dämmstoffe wie Hanf, Stroh oder Holzfaser empfehlenswert. Sie verfügen über eine gute Ökobilanz haben und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
Wie hoch sind die Kosten für eine Dachbodendämmung?
Die Kosten variieren je nach Größe des Dachbodens, gewähltem Material und Komplexität des Dämmvorgangs.
Wie lange dauert die Dämmung eines Dachbodens?
Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität des Dachbodens ab. Generell ist eine Dachbodendämmung ein eher schneller Prozess, der häufig innerhalb weniger Arbeitstage abgeschlossen werden kann.
Gibt es Förderungen für die Dachbodendämmung?
Ja, es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme von der KfW oder dem BAFA. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen, die für den Erhalt von Fördermitteln erfüllt werden müssen.
Mit der Dachdämmung einen wichtigen Beitrag leisten
Die nachhaltige Dämmung des Dachbodens ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Durch das Senken des Energieverbrauchs wird der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase reduziert. Gleichzeitig profitieren Sie von einer besonders angenehmen und gesunden Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Zuhause. Und Ihre Anschaffungskosten amortisieren sich innerhalb kurzer Zeit durch die deutliche Einsparung von Heiz- und Energiekosten.
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und den Dachboden Ihres Zuhauses nachhaltig dämmen?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition optimal finanzieren und welche Fördermittel diese noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen