Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine gute Dachdämmung als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort
Die Dämmung des Daches ist höchst relevant für die Energieeffizienz eines Hauses. Dies betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsimmobilien, bei denen die Dämmung nachträglich oder zusätzlich verbessert werden kann. Über ein schlecht isoliertes Dach gehen im Winter erhebliche Wärmemengen verloren, während im Sommer Hitze ungehindert eindringt. Eine effektive Dachdämmung trägt also wesentlich dazu bei, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu senken. Davon profitieren sowohl Ihre Haushaltskasse, weil Kosten gespart werden, als auch Klima und Umwelt dank einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen.
Dachdämmung mit nachhaltigen Materialien
Bei der Wahl des Dämmstoffs spielen zum einen technische Faktoren wie Wärmeleitfähigkeit und Hitzeschutz eine entscheidende Rolle. Zum anderen das Thema Nachhaltigkeit: sind die gewählten Materialien natürlichen Ursprungs und recycelbar.
Gleich zur Finanzierung beraten lassen statt lange weiterlesen?
Mineralische Dämmstoffe: Mineralische Dämmstoffe sind in der Regel ebenfalls natürlichen Ursprungs, können aber auch industriell produziert werden. Sie bestehen aus anorganischen Stoffen wie Stein, Sand oder Kalk. Bei umweltverträglichem Abbau der Rohstoffe werden auch diese Materialien einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit gerecht und bieten eine hervorragende Dämmung.
Synthetische Dämmstoffe: Synthetische Dämmstoffe überzeugen zwar mit guten Dämmwerten und einem günstigen Preis. Sie sind allerdings nicht nachhaltig, da sie aus Kunststoff auf Basis von fossilen Ressourcen (in der Regel Erdöl) produziert werden. Sie können unter Umständen Schadstoffe in die Luft abgeben und müssen nach der Nutzung aufwendig entsorgt werden.
Dämmmethoden für das Dach
Es gibt verschiedene Methoden, ein Dach zu dämmen. Welche davon beim Bau oder der Sanierung Ihres Zuhauses in Frage kommt, hängt von der Dachkonstruktion ab.
Aufsparrendämmung: Diese wird auf den Dachsparren angebracht und bietet eine lückenlose Dämmung. Sie eignet sich besonders für Neubauten oder wenn das Dach ohnehin neu gedeckt wird.
Zwischensparrendämmung: Das Dämmmaterial wird zwischen den Sparren angebracht. Eine beliebte Methode für die Nachrüstung bei bestehenden Dächern.
Untersparrendämmung: Eine zusätzliche Dämmschicht wird unter den Sparren angebracht. Damit kann eine bereits bestehende Zwischensparrendämmung verbessert werden.
Zwischensparrendämmung: Das Dämmmaterial wird zwischen den Sparren angebracht. Eine beliebte Methode für die Nachrüstung bei bestehenden Dächern.
Untersparrendämmung: Eine zusätzliche Dämmschicht wird unter den Sparren angebracht. Damit kann eine bereits bestehende Zwischensparrendämmung verbessert werden.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für die Dachdämmung variieren je nach Größe des Daches, gewähltem Material und Dämmmethode. Generell gilt: Höhere Investitionen in qualitativ hochwertige Dämmmaterialien und eine fachgerechte Ausführung amortisieren sich über die Jahre durch eingesparte Energiekosten. Zudem profitieren Sie von einem dauerhaft gesunden Raumklima.
Tipp
Staatliche Fördermittel beispielsweise von KfW oder BAFA machen die Finanzierung der Dachdämmung im Rahmen eines nachhaltigen Bauprojektes oder energetischer Sanierungsmaßnahmen günstiger.
Dauer und Umsetzung einer Dachdämmung
Die Dauer der Maßnahme hängt von der Größe des Daches und der gewählten Dämmmethode ab. In der Regel kann die Dämmung innerhalb weniger Tage bis Wochen abgeschlossen sein. Eine professionelle Planung und Ausführung durch Fachkräfte ist unerlässlich, um eine optimale Wirkung und Langlebigkeit der Dämmung zu gewährleisten.
Vorteile und Herausforderungen der nachhaltigen Dachdämmung
Vorteile | Herausforderungen |
Senkung der Energiekosten für Heizung und Kühlung | Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zur konventionellen Dämmung |
Verbesserung von Raumklima und Wohnkomfort | Planung und Ausführung durch Fachbetrieb |
Aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz |
Antworten auf Ihre Fragen
Wie lange hält eine nachhaltige Dachdämmung?
Eine hochwertige, nachhaltige Dachdämmung erreicht bei fachgerechter Ausführung eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.
Ist eine Dachdämmung auch bei älteren Gebäuden sinnvoll?
Ja, die nachträgliche Dämmung des Daches einer Bestandsimmobilie bietet zahlreiche Vorteile: Wärmeverlust im Winter und Überhitzung im Sommer werden vermieden und reguliert, Energiekosten eingespart und die Energieeffizienzklasse des Gebäudes wird verbessert.
Was sind die Vorteile einer Dachdämmung?
Der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung wird reduziert wodurch Kosten dauerhaft eingespart werden. Zudem verbessert eine gute Dämmung den Wohnkomfort durch ein angenehmes Raumklima und gleichbleibende Innentemperaturen, sie schützt vor Lärm von außen und trägt zum Werterhalt einer Immobilie bei.
Welche Materialien werden für eine Dachdämmung verwendet?
Es gibt organische, mineralische und synthetische Dämmstoffe. Die Wahl des Materials hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab – sowohl an die thermische Leistung als auch an die Kostenstruktur und die ökologischen Auswirkungen des Materials.
Wie dick sollte die Dachdämmung sein?
Die Dicke der Dachdämmung hängt von dem gewählten Material und den Anforderungen der Energieeinsparverordnung ab. In der Regel geben die Hersteller Empfehlungen zur Dicke, die benötigt wird, um bestimmte U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) zu erreichen.
Kann man eine Dachdämmung selbst einbauen oder sollte man einen Fachbetrieb beauftragen?
Generell ist es empfehlenswert die Dämmung eines Daches von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Fachbetriebe stellen sicher, dass die Dämmung ordnungsgemäß installiert wird, die bestehende Bausubstanz nicht beschädigt und alle relevanten Bauvorschriften eingehalten werden. In Einzelfällen – beispielsweise, wenn Sie eine handwerkliche Ausbildung haben –, können Sie die Dämmung in Eigenregie vornehmen. Beachten Sie dann alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, die für Arbeiten am Dach nötig sind.
Mit der Dachdämmung einen wichtigen Beitrag leisten
Die nachhaltige Dämmung des Daches ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Sie unterstützen damit die globalen Klimaziele zur Reduktion der zunehmenden Erderwärmung. Gleichzeitig profitieren Sie von einer besonders angenehmen und gesunden Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Zuhause. Und Ihre Anschaffungskosten amortisieren sich innerhalb kurzer Zeit durch die deutliche Einsparung von Heiz- und Energiekosten.
Interesse an einer Dachdämmung?
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und das Dach Ihres Zuhauses nachhaltig dämmen? Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition optimal finanzieren und welche Fördermittel diese noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen