Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser: Energie im Doppelpack
Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen Sie Ihr eigenes Zuhause sowohl mit Heizenergie als auch mit Strom. Ideal ist ein BHKW in erster Linie für Gebäude, die beinahe ganzjährig einen hohen Bedarf an Strom und Wärme haben. Ob ein Blockheizkraft für Ihr Zuhause die optimale Lösung ist? Dazu haben wir hier einige wertvolle Informationen für Sie zusammengestellt.
Das Blockheizkraftwerk (BHKW)
Ein BHKW ist eine Anlage, die sowohl Wärme als auch Strom erzeugt – ein Prinzip, das als Kraft-Wärme-Kopplung bekannt ist. Als Energiequelle nutzt das Blockheizkraftwerk fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl, alternativ kommen auch biologische Brennstoffe wie Holz, Pflanzenöl oder Biogas zum Einsatz. Durch die Verbrennung wird ein Generator angetrieben, der Strom erzeugt. Die dabei entstehende Abwärme wird in ein Heizsystem weitergeleitet und aktiv zur Beheizung sowie Warmwasserbereitung des Hauses genutzt.
Lieber gleich zu Finanzierung beraten lassen statt weiterlesen?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Anschaffung optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Mini-Blockheizkraftwerke
Mit der größten elektrischen Leistung von 20 bis 50 kW sind Mini-BHKWs in erster Linie für größere, energieintensive Gebäude wie Schwimmbäder oder Krankenhäuser geeignet.
Mikro-Blockheizkraftwerke
Mit einer elektrischen Leistung von 2,5 bis 20 kW eignen sich Mikro-BHKWs für Mehrfamilienhäuser und kleinere Gewerbeimmobilien.
Nano-Blockheizkraftwerke
Mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2,5 kW sind Nano-BHKWs ideal für den Einsatz in Ein- oder Zweifamilienhäusern.
Planung, Installation und Betrieb
Um herauszufinden, ob ein Blockheizkraftwerk für Ihren Neubau oder auch für Ihre Bestandsimmobilie im Zuge einer energetischen Sanierung das richtige Heizsystem ist, wird am Anfang der Planungsphase Ihr Energieverbrauch im Verlauf eines Jahres ermittelt. Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten unterstützen Sie bei der Erhebung und Auswertung der Daten.
Die Installation und der Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW) in Einfamilienhäusern erfordern sorgfältige Planung und Fachwissen. Ein BHKW sollte auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt sein und einen optimalen Standort haben. Die Anlage benötigt in der Regel 4 bis 5 Quadratmeter Platz im Keller, wobei zusätzlicher Raum für einen Pufferspeicher erforderlich sein kann, auch Raum für Wartungsarbeiten muss berücksichtigt werden. Die Installation umfasst mehrere Schritte, darunter die räumliche, hydraulische und elektrische Integration sowie die Brennstoffversorgung und Abgas-Abführung.
Regelmäßige Wartungsintervalle sind für den dauerhaft effizienten Betrieb des BHKW essenziell.
Vor- und Nachteile eines Blockheizkraftwerks
Erzeugung von Wärme und Strom
Geringer CO2-Ausstoß
Hoher Wirkungsgrad
Verbesserter Brennstoffnutzungsgrad
Installation im Keller ohne Einschränkung der architektonischen Gestaltungsfreiheit
Erhalt staatlicher Fördermittel
Hohe Anschaffungskosten
Nur bei ganzjährig hohem Strom- und Wärmebedarf rentabel
Betrieb meist unter Einsatz fossiler Brennstoffe
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Anschaffungskosten für ein Blockheizkraftwerk sind deutlich höher als bei konventionellen Heizsystemen. Ab einer Laufzeit von zehn Jahren amortisieren sich diese Kosten jedoch – insbesondere, wenn ein ganzjährig hoher Bedarf an Strom und Wärme vorliegt.
Tipp
Blockheizkraftwerke werden staatlich gefördert. Im Rahmen unserer Beratung zur Finanzierung Ihres neuen BHKWs beziehen wir auch Fördermittel mit ein, die Ihre Anschaffung günstiger machen.
Antworten auf Ihre Fragen
Ist ein Blockheizkraftwerk für jedes Einfamilienhaus geeignet?
Die Eignung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Energiebedarf des Hauses und den räumlichen Gegebenheiten. Lassen Sie sich dazu von einer Energieeffizienz-Expertin oder einem Energieeffizienz-Experten individuell beraten.
Wie lange dauert die Installation eines BHKW?
Die Installationsdauer variiert abhängig von den baulichen Gegebenheiten. In der Regel nimmt sie mehrere Tage in Anspruch.
Welche Wartungsarbeiten sind bei einem BHKW erforderlich?
Regelmäßige Wartungen durch einen Fachbetrieb sind notwendig, um die Effizienz und Sicherheit des BHKW zu gewährleisten. Die Wartungsintervalle beinhalten Services wie Reinigung, Messungen und Tausch von Verschleißteilen.
Heizen und Strom erzeugen mit dem Blockheizkraftwerk
Immer top-Informiert? Ganz einfach mit unserem Newsletter.
Entscheiden Sie, ob ein Blockheizkraftwerk (BHKW) das optimale Wärme- und Energieversorgungssystem für Ihr Zuhause ist.
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre geplante Investition optimal finanzieren und welche Fördermittel diese noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen