Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bewertungssysteme und Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen
Bei aktuellen Bauvorhaben und in der gesamten zeitgenössischen Architektur spielt nachhaltiges Bauen eine zentrale Rolle. Der Ansatz reicht dabei weit über die reine Energieeffizienz hinaus und umfasst relevante Aspekte wie die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sowie die Schaffung von gesunden und lebenswerten Räumen. Um diese verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und zu bewerten, wurden spezifische Bewertungssysteme und Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen entwickelt.
Vielfalt und Individualität der Bewertungssysteme
Weltweit haben sich unterschiedliche Bewertungssysteme etabliert mit jeweils sehr eigenständigen Methoden, Kriterien und Schwerpunkten. Trotz ihrer Unterschiede verfolgen sie das gemeinsame Ziel, Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft messbar und vergleichbar zu machen. Besonders bekannt sind:
- das deutsche DGNB
- das US-amerikanische LEED
- das britische BREEAM
Im Rahmen dieser Systeme werden eine Vielzahl von Kriterien ausgewertet – von der Energieeffizienz über die Ressourcennutzung bis hin zu ökologischen und sozialen Auswirkungen.
Mehrwert durch Zertifizierung
Durch die Nachhaltigkeits-Zertifizierung Ihrer Immobilie profitieren Sie von mehreren Vorteilen:
Immer top-informiert? Ganz einfach!
Kosteneinsparungen: Erfüllt Ihre Immobilie die hohen Ansprüche an Energieeffizienz, die für eine Zertifizierung notwendig sind, sparen Sie jede Menge Energie. Für Sie bedeutet das dauerhaft niedrige Energiekosten und mehr Geld in der Haushaltskasse.
Nachhaltigkeitsbewusstsein: Die Zertifizierung Ihrer Immobilie belegt Ihr Bewusstsein für die ökologische und gesellschaftliche Verantwortung, die mit dem Bauen einhergeht.
Der Weg zur Zertifizierung
Der Prozess, ein Gebäude nachhaltig zu zertifizieren, variiert je nach dem gewählten System. Er beinhaltet in der Regel eine detaillierte Analyse des Gebäudes in allen Phasen - von der Planung über die Bau- und Fertigstellungsphase bis hin zum Einzug und Leben im Gebäude. Zertifizierte Expertinnen und Experten des jeweiligen Bewertungssystems übernehmen die Bewertung und unterstützen bei der Umsetzung von notwendigen Maßnahmen, um die definierten Standards zu erfüllen.
Zukunftstrends im nachhaltigen Bauen
Die Kriterien und Methoden in der Bewertung nachhaltigen Bauens entwickeln sich kontinuierlich weiter. Aktuelle Trends beinhalten die Anpassung an den Klimawandel, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und den verstärkten Einsatz biobasierter Materialien. Diese Entwicklungen spiegeln sich in den fortlaufenden Anpassungen der Bewertungssysteme wider, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten technologischen Entwicklungen und den sich verändernden Umweltbedingungen Schritt halten.
Antworten auf Ihre Fragen
Was bedeutet „nachhaltiges Bauen“?
Der Begriff „nachhaltiges Bauen“ berücksichtigt mehrere relevante Aspekte wie die Energieeffizienz eines Gebäudes, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder auch die Schaffung von gesunden, lebenswerten Räumen.
Was sind Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen?
Die Bewertungssysteme sind spezifische Methoden, um die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Bauwesen messbar und vergleichbar zu machen. Sie bewerten Kriterien wie Energieeffizienz, Ressourcennutzung und ökologische sowie soziale Auswirkungen.
Welche prominenten Bewertungssysteme gibt es?
Zu den bekannten Bewertungssystemen gehören das Deutsche DGNB-System, LEED aus den USA und BREEAM aus Großbritannien.
Welchen Mehrwert bietet eine Zertifizierung nach diesen Systemen
Eine Zertifizierung erhöht die Marktattraktivität der Immobilie, führt zu finanziellen Einsparungen durch verbesserte Energieeffizienz und stärkt das Bewusstsein für ökologische und gesellschaftliche Verantwortung beim Bauen.
Zertifiziert nachhaltig bauen – zukunftsfähig wohnen
Die Bewertungssysteme und Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Architektur und im Bauwesen. Sie bieten nicht nur eine objektive Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes, sondern tragen auch zur Sensibilisierung für umweltfreundliches und ressourcenschonendes Bauen bei. Mit der stetigen Weiterentwicklung dieser Systeme wird sichergestellt, dass sie den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich des nachhaltigen Bauens gerecht werden.
Der Bau einer Immobilie mit Nachhaltigkeits-Zertifizierung ist ein wichtiger und richtiger Schritt auf dem Weg in Richtung zukunftsfähiges Wohnen.
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihr geplantes Vorhaben optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Weitere Informationen wie Sie nachhaltig bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen