Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bauen mit Lehm: Tradition trifft auf Nachhaltigkeit
Mit Lehm zu bauen ist wieder state-of-the-art – dabei zählt Lehm zu den ältesten Baustoffen der Menschheit. Das Naturmaterial besteht aus Sand, Schluff und Ton. Gründe für die Beliebtheit von Lehm sind die lokale Verfügbarkeit, die einfache Verarbeitung und seine ausgezeichneten bauphysikalischen Eigenschaften. Das Bauen mit Lehm ist heute besonders in der nachhaltigen Architektur populär, da Lehm ein natürlicher, umweltfreundlicher und wiederverwertbarer Rohstoff ist.
Mit Lehm zu bauen, bietet viele Vorteile
- Ökologische Aspekte: Im Gegensatz zu vielen konventionellen Baustoffen kommt Lehm ohne energieintensive Herstellungsprozesse aus. Seine Verwendung trägt zu einer positiven CO2-Bilanz bei, da er beim Trocknen Kohlendioxid bindet. Zudem ist Lehm vollständig recycelbar und hinterlässt keine umweltschädlichen Rückstände.Termin vereinbaren
Sie möchten Ihr Traumhaus bauen? Wir beraten Sie zur Finanzierung
- Raumklima und Gesundheit: Lehm nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt diese anschließend wieder ab, was zu einer natürlichen Regulation der Luftfeuchtigkeit führt. Diese Eigenschaft wirkt sich positiv auf die Qualität der Raumluft aus und ist vorteilhaft für Allergiker und Asthmatiker.
- Energieeffizient: Lehm hat eine gute Wärmespeicherfähigkeit, wodurch Räume im Sommer kühl und im Winter warmgehalten werden. Dies reduziert den Energiebedarf für Heizung sowie Kühlung und senkt somit die Betriebskosten.
- Ästhetik und Vielseitigkeit: Von rustikalen bis hin zu modernen Designs ermöglicht Lehm eine individuelle und ästhetische Architektur. Er kann in verschiedenen Texturen und Farben angewendet werden und erlaubt viel kreative Freiheit in der Gestaltung.
Herausforderungen und Lösungen
- Bautechnik: Der Bauprozess mit Lehm ist häufig zeitaufwendiger als mit konventionellen Materialien. Zudem erfordert die Arbeit mit Lehm spezielles Fachwissen – für Planung und Umsetzung eines Bauvorhabens kommen nur qualifizierte Handwerks- und Planungsbetriebe mit einer ausgewiesenen Expertise im Bereich Lehm infrage.Newsletter abonnieren
Noch mehr nachhaltige Tipps und Ideen?
- Klimatische Einschränkungen: In Regionen mit extrem feuchten Umweltbedingungen ist das Bauen mit Lehm weniger empfehlenswert. Um nicht vollständig auf das Naturmaterial verzichten zu müssen, kann hier in Kombination mit anderen Materialien gebaut werden. Dies sichert die Stabilität und Langlebigkeit des Gebäudes.
- Kostenaspekte: Die Kosten für den Lehmbau variieren je nach Region und Verfügbarkeit des Materials. Generell sind die Materialkosten für Lehm gering, jedoch können höhere Arbeitskosten anfallen. Langfristig betrachtet führen die Energieeffizienz und Langlebigkeit des Materials zu Kosteneinsparungen.
Antworten auf Ihre Fragen
Ist der Lehmbau in allen Klimazonen möglich?
Ja, Lehm kann in den meisten Klimazonen verwendet werden. In feuchten Klimazonen sollten allerdings Maßnahmen zur Sicherung der Stabilität und Langlebigkeit ergriffen werden. Auch ein kombinierter Bau aus Lehm und weiteren Baustoffen ist hier häufig empfehlenswert.
Wie lange hält ein Lehmbau?
Fachgerecht erbaut und gepflegt kann ein Haus, das aus Lehm erbaut wurde, mehrere Jahrhunderte überdauern.
Sind Lehmgebäude feuerfest?
Lehm ist nicht brennbar und bietet daher eine gute Feuerbeständigkeit.
Kann ich in einem Lehmbau moderne Technologien integrieren?
Ja, ein Haus aus Lehm eignet sich hervorragend, um moderne Technologien – wie zukunftsorientierte Heizsysteme oder Smart Home Technologien – integrieren.
Bauen mit Lehm ist wieder up to date – und das aus gutem Grund
Lehm ist ein traditionelles, ökologisches und vielseitiges Baumaterial. Obwohl seit Jahrtausenden bekannt, geriet das Bauen mit Lehm in den letzten Jahrhunderten in Vergessenheit – jetzt gewinnt der Baustoff in der modernen, nachhaltigen Architektur wieder zunehmend an Bedeutung. Das Bauen mit Lehm steht für eine ökologische, gesunde und ästhetisch ansprechende Bauweise, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereint. Eine wertvolle und nachhaltige Alternative für moderne Bauherrinnen und -herren, die im eigenen Zuhause im Einklang mit Natur, Umwelt und Klima leben möchten.
Sie setzen sich mit Ideen für den Bau Ihres zukunftsfähigen Zuhauses auseinander?
Die passende Finanzierung für Ihr Vorhaben gibt es bei Interhyp, dem Spezialisten für Baufinanzierung in Deutschland.
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre geplanten Maßnahmen optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre geplanten Maßnahmen optimal finanzieren und welche Fördermittel Ihre Investition noch günstiger machen.
Wissenswertes über nachhaltiges Bauen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Bauen