Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anschlussfinanzierung planen
Bevor die Angebote für die Anschlussfinanzierung eingeholt werden, sollte die Finanzierungsstrategie neu überdacht und geplant werden. Je besser die nächste Etappe der Finanzierung an die aktuellen und künftigen Lebensumstände angepasst ist, umso günstiger werden die Gesamtkosten.
Das Wichtigste in Kürze
Wann wird die Anschlussfinanzierung fällig?
Wenn Sie vermuten, dass das Zinsniveau bis zum Beginn Ihrer Anschlussfinanzierung steigt, holen sich am besten frühzeitig Angebote für Ihre Anschlussfinanzierung ein. Dabei sollten Sie abklären, wann die Bank bei Ihrer Anschlussfinanzierung Bereitstellungszinsen berechnet.
Reguläres Auslaufen der Sollzinsbindung
Der häufigste Anlass für die Anschlussfinanzierung ist das Ende der Sollzinsbindung, die Kreditnehmer und Bank bei der Erstfinanzierung vereinbart haben. Wenn die Zinsbindungsfrist endet und noch eine Restschuld vorhanden ist, sollte bis zum Ende der Frist geklärt sein, wie Sie die Finanzierung weiterführen.
Vorzeitige Kündigung nach zehn Jahren
Somit haben Sie bei einem langfristigen Kreditvertrag nach Ablauf von ca. zehn Jahren die freie Wahl, wann Sie Ihre Anschlussfinanzierung planen wollen. Wenn Sie beispielsweise vor zehn Jahren ein Darlehen mit 15-jähriger Sollzinsbindung abgeschlossen haben, können Sie wahrscheinlich innerhalb der nächsten fünf Jahre jederzeit unter Berücksichtigung der sechsmonatigen Kündigungsfrist umschulden.
Video zulassen
Um den Inhalt zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig.
Diese können Sie hier aktivieren.
Eigenkapital optimieren
- Weniger Zinskosten durch geringere Restschuld. Mit einem sinkenden Schuldenstand reduzieren sich auch die Zinskosten.
- Günstigerer Zinssatz durch besseren Beleihungsauslauf. Der Beleihungsauslauf ist der prozentuale Anteil der Darlehenssumme am Wert der Immobilie. Fällt dieser unter bestimmte Marken, dann bietet die Bank einen günstigeren Zinssatz an. Das kann zusätzliche Zinskosten einsparen, wenn sich durch eine Extra-Tilgung bei der Anschlussfinanzierung der Beleihungsauslauf unter wichtige Grenzwerte wie 80 oder 60 % drücken lässt.
- Schnellere Schuldenfreiheit. Wenn Sie bei einer geringeren Restschuld die Rate unverändert lassen oder sogar erhöhen, können Sie weitaus schneller als ursprünglich geplant schuldenfrei werden.
Anschlussfinanzierung ohne Teilrückzahlung | Anschlussfinanzierung mit Teilrückzahlung | |
---|---|---|
Immobilienwert | 400.000 Euro | 400.000 Euro |
Restschuld am Ende der Sollzinsbindung | 250.000 Euro | 250.000 Euro |
Zusätzliche Tilgung | - | 20.000 Euro |
Kreditbetrag bei der Anschlussfinanzierung | 250.000 Euro | 230.000 Euro |
Beleihungsauslauf | 62,5 % | 57,5 % |
Sollzins unter Berücksichtigung des Beleihungsauslaufs | 1,3 % | 1,2 % |
Sollzinsbindung | 15 Jahre | 15 Jahre |
Monatsrate | 1.000 Euro | 1.000 Euro |
Tatsächliche Restschuldreduzierung durch 20.000 Euro Teilrückzahlung | - | 26.839 Euro |
Einnahmen und Ausgaben prüfen
Jetzt Zinsen fürs Forward-Darlehen checken!
Analysieren Sie hierzu Ihre Einnahmen und Ausgaben im Lauf der vergangenen Monate und prüfen Sie, ob Sie durch eine Erhöhung der Einkünfte mehr finanziellen Freiraum gewonnen haben. Die können Sie zum Beispiel ganz einfach mit Hilfe eines Haushaltsrechners. Wenn ja, können Sie mit einer höheren Rate den Tilgungsturbo zünden und schneller als ursprünglich geplant die Schuldenfreiheit erreichen.
Extras kontrollieren: Wie viel Flexibilität brauche ich?
Vor diesem Hintergrund ist es ratsam, bei der Planung der Anschlussfinanzierung nicht nur auf die Zinsen, sondern auch auf die Flexibilität zu achten. Überlegen Sie, wie sich Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben in den nächsten Jahren entwickeln könnten.
Beachten Sie
- Befindet sich einer der Lebenspartner derzeit noch in einer Teilzeitbeschäftigung oder in der beruflichen Erziehungspause, und ist in den nächsten Jahren die Rückkehr in einen höher bezahlten Vollzeitjob geplant?
- Sind in den nächsten Jahren größere Geldzuflüsse aus Erbschaft oder Schenkung zu erwarten?
- Enden in absehbarer Zeit größere finanzielle Verpflichtungen wie beispielsweise die Unterstützung von Kindern bei Ausbildung und Studium?
Sondertilgungen
Mit der Sondertilgungsoption sichern Sie sich die Möglichkeit, jedes Jahr einen bestimmten Betrag außerplanmäßig tilgen zu dürfen. Diese Klausel ist vor allem dann lohnenswert, wenn ein Teil des Einkommens variabel ist oder in den nächsten Jahren Geldzuflüsse, z.B. durch Schenkung, Erbschaft oder fällige Sparguthaben zu erwarten sind.
Ratenänderungen
Wann kommt die Umschuldung auf einen Ratenkredit in Frage?
- Ratenkredite werden ohne den Eintrag einer Grundschuld als Kreditsicherheit gewährt. Damit entfallen beim Bankenwechsel die Gebühren für die Grundschuldabtretung
- Sondertilgungen und auch die komplette vorzeitige Rückzahlung sind bei Ratenkrediten jederzeit möglich. Als Vorfälligkeitsentschädigung darf die Bank in solchen Fällen maximal ein Prozent der noch ausstehenden Restschuld verlangen. Viele Ratenkreditanbieter ermöglichen sogar kostenlose Sondertilgungen in beliebiger Höhe.
Ist ein Ratenkreditangebot nur geringfügig teurer als das Immobiliendarlehen, sollten Sie sich überlegen, ob die höheren Zinskosten durch die flexiblere Rückzahlung ausgeglichen werden können. Je eher Sie damit rechnen, aufgrund eines höheren Geldeingangs Ihre Finanzierung vorzeitig ablösen zu können, umso interessanter wird der Ratenkredit für den letzten Abschnitt der Baufinanzierung.