Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zuschüsse und Förderungen für einen altersgerechten Umbau
Um möglichst lange im eigenen Zuhause leben zu können, wird irgendwann das Thema altersgerechter Umbau relevant. Deshalb ist eine barrierearme Wohnung eine Investition in den Komfort – und in die Zukunft. Denn barrierearme Immobilien erhalten eine immer größere Bedeutung. Eine Untersuchung des Institut Wohnen und Umwelt (IWU) im Auftrag der KfW ergab, dass im Jahr 2025 ein Bedarf von 3,2 Millionen barrierereduzierten Wohnungen erwartet wird, für 2030 liegt der Bedarf bei 3,5 Millionen und für 2035 bei 3,7 Millionen barrierereduzierten Wohnungen. Die Expertinnen und Experten rechnen 2030 mit einer Versorgungslücke von über 2 Millionen Wohnungen. Zeit also, sich um einen Umbau zu kümmern. Wir stellen die Details vor und zeigen, welche Fördermittel es gibt.
Was bedeutet altersgerechter Umbau und was wird gefördert?
Beim altersgerechten Umbau geht es nicht zwangsläufig um den Umbau der Wohnung in eine komplett barrierefreie und damit behindertengerechte Wohnung. Vielmehr geht es um den Abbau und die Reduzierung von Barrieren, wodurch der Wohnkomfort erhöht und die Selbständigkeit auch älterer Bewohnerinnen und Bewohner erhalten bleibt. Darüber hinaus kann ein verbesserter Einbruchschutz Teil eines altersgerechten Umbaus sein. Soll das ganze Haus oder die ganze Wohnung altersgerecht sein, müssen gemäß der bundesweit gültigen KfW-Vorgaben Zugang, Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad barrierereduziert und bestimmte Bedienelemente vorhanden sein. Einzelne Bundesländer haben zusätzliche Programme aufgesetzt. Dabei wenden sie sich teils an Eigenheimbesitzerinnen und –besitzer und an Vermieterinnen und Vermieter, aber auch an Eigentümergemeinschaften.
DIN 18040-2
- Baden-Württemberg: Die "Zusatzfinanzierung Barrierefreiheit" (Förderkredit) unterstützt beim nachträglichen Abbau von Barrieren, wie der Entfernung von Schwellen, dem Versetzen von Wänden für mehr Bewegungsfreiheit oder dem Badumbau. Die Einzelmaßnahmen müssen der Barrierereduzierung nach DIN 18040-2 entsprechen.
- Bayern: Hausgemeinschaften können über ihre Hausverwaltung nach Maßgabe des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) Fördermittel des "WEG-Modernisierungsprogramms" zur Unterstützung, zum Beispiel für Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit entsprechend DIN 18040-2 beantragen. Das Haus muss bei Antragstellung mindestens 15 Jahre alt sein und mindestens drei Wohnungen umfassen.
- Berlin: Das Programm "IBB Altersgerecht Wohnen" unterstützt Umbaumaßnahmen zum Standard "Altersgerechtes Haus", Maßnahmen zum Einbruchschutz und den Kauf von barrierearm saniertem Wohnraum mit einem zinsgünstigen Darlehen. Mit dem Förderkredit "IBB Wohnraum modernisieren" werden ebenfalls entsprechende Maßnahmen unterstützt.
- Brandenburg: Die ILB fördert mit dem Programm "Nachhaltige Modernisierung und Instandsetzung" Maßnahmen für selbst genutztes Wohneigentum mit zinsfreien Darlehen und Zuschüssen.
- Bremen: Maßnahmen zum altersgerechten Umbau und Einbruchschutz können mit dem Modernisierungskredit „Rund ums Haus“ gefördert werden.
- Hamburg: Die Hansestadt bietet diverse Förderungen an. Die "Umfassende Modernisierung von Mietwohnungen (Mod. B)" gilt für Mietshäuser mit mindestens drei Wohnungen, ist aber an Bedingungen wie einer Mietpreis- und Belegungsbindung von 10 Jahren geknüpft. Modernisierungsarbeiten für WEGs werden außerdem über das "WEGfinanz"-Darlehen unterstützt. Das Programm "Barrierefreier Umbau von selbstgenutzten Eigenheimen" bezuschusst Maßnahmen mit bis zu 15.000 Euro. Das "IFB-Modernisierungsdarlehen" unterstützt die allgemeine Modernisierung und Instandsetzung von Wohnimmobilien mit langfristigen Darlehen.
- Hessen: Mit dem Förderprogramm "Behindertengerechter Umbau von Wohneigentum" fördert in Hessen die WIBank Umbaumaßnahmen, die den Wohnkomfort von Menschen mit Behinderungen erhöhen und eine selbstständige Haushaltsführung ermöglichen.
- Mecklenburg-Vorpommern: Das Flächenland verfügt über das Landesprogramm "Personenaufzüge und Lifte, barrierearmes Wohnen". Gefördert werden Nachrüstungen von Personenaufzügen, Liften und anderen Hubsystemen in und an Gebäuden und Wohnanpassungsmaßnahmen im selbstgenutzten Wohneigentum.
- Niedersachsen: Mit der "Eigentumsförderung" und dem Förderkredit "Modernisierung von Mietwohnraum“ werden Baumaßnahmen unterstützt, mit denen Wohnraum an geänderte Wohnbedürfnisse angepasst wird (zum Beispiel altersgerechtes beziehungsweise barrierefreies Wohnen). Die "Allgemeine Mietwohnraumförderung" (Förderkredit) unterstützt den Ausbau zur Schaffung von Mietwohnungen für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen.
- Nordrhein-Westfalen: Die "Mietwohnraumförderung-Modernisierung" und das Programm "NRW.BANK.Gebäudesanierung" unterstützen den Abbau von Barrieren und den Einbruchschutz. Die "Eigentumsförderung-Modernisierung" richtet sich an Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen.
- Rheinland-Pfalz: Mit dem ISB-Darlehen Modernisierung fördert Rheinland-Pfalz Maßnahmen für barrierefreies Wohnen sowie Umbauten, bei denen die Immobilie an die Bedürfnisse von behinderten Menschen oder Personen mit einem Pflegegrad angepasst werden. Um eine Förderung zu erhalten, müssen beim behindertengerechten Umbau die Vorgaben des DIN18040-2 eingehalten werden.
- Saarland: Mit dem Förderkredit "Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften" werden förderfähige Kosten für Investitionen in barrierearme oder barrierefreie Umbaumaßnahmen gefördert, die "Modernisierung von Mietwohnraum" richtet sich an Vermieterinnen und Vermieter.
- Sachsen-Anhalt: Mit dem Programm "Sachsen-Anhalt MODERN" vergibt das Bundesland Darlehen zur energieeffizienten und altersgerechten Wohnraummodernisierung
- Sachsen: Zuschüsse können über das Programm "Wohnraumanpassung" beantragt werden. Gefördert werden unter anderem Treppenlifte innerhalb der Immobilie, wobei Zuschüsse durch die Pflegekasse vorrangig vor den Zuschüssen der Wohnraumanpassung sind.
- Schleswig-Holstein: Der "Modernisierungszuschuss für Selbstnutzer" ist aktuell nicht verfügbar.
- Thüringen: Thüringen bietet derzeit keine eigenen Förderungen für den altersgerechten Umbau an.
Förderungen und Zuschüsse beim Bad
Förderungen und Zuschüsse bei der Küche
Förderungen und Zuschüsse für einen Treppenlift
Weitere Förderprogramme & Zuschüsse für Modernisierungsarbeiten
Wohn-Riester
Leistungen für Wohnraum nach dem Sozialgesetzbuch
Darunter fallen Baumaßnahmen in der vorhandenen Wohnung wie ein Treppenlift, behindertengerechte Badezimmerumbauten, spezielle für die Wohnung angefertigte unterfahrbare Küchenausstattung, Fahrstühle, Haustüröffnungssysteme, elektrische Rolladenheber oder Türverbreiterungen. Die Leistungen vom Sozial- und Grundsicherungsamt sind abhängig vom Einkommen und Vermögen und können auch nur als Darlehn gewährt werden.
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Ist die Behinderung auf einen Arbeits-, Wegeunfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen, kommt die gesetzliche Unfallversicherung in Form der Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen als Kostenträger in Frage. Unter die Wohnungshilfe fallen unter anderem die Kosten für behinderungsgerechte bauliche Anpassung des Wohnraums. Rehabilitationsberaterinnen und -berater sind in diesem Fall kompetente Ansprechpersonen.
Fördermittel und Zuschüsse beantragen: Vorgehen und Tipps
Fördermittel für altersgerechten Umbau kombinieren: das ist möglich
In vielen Fällen können Mittel aus unterschiedlichen Förderprogrammen miteinander kombiniert oder kumuliert werden. Die KfW weist darauf hin, dass für unterschiedliche Vorhaben auch mehrere Förderprodukte gleichzeitig genutzt werden können. So erhöhen Sie die Gesamtsumme Ihrer Förderung. In den Richtlinien und Merkblättern zu den einzelnen Programmen ist aufgeführt, ob und wie Sie Fördermittel kombinieren können oder ob eine Kumulierung ausgeschlossen ist (Kumulierungsverbot).