Zum Hauptinhalt springen
Eine Frau informiert sich am Laptop im Ratgeber über Baufinanzierung, Anschlussfinanzierung, Modernisierung und weitere Themen rund um Immobilien.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Ratgeber

Ratgeber rund um Baufinanzierung und Immobilien

Hier finden Sie Artikel zu den Themen Immobilienfinanzierung, Modernisierung, Nachhaltigkeit, Wohnen und mehr.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.

Alle Artikel rund um die Baufinanzierung

Entdecken Sie die Grundlagen der Baufinanzierung, verschiedene Darlehensarten und Anschlussfinanzierungen. Mit fundierten Informationen kommen Sie Ihrer Baufinanzierung einen Schritt näher.

Grundlagen und Planung einer Baufinanzierung

Darlehensarten

  • Annuitätendarlehen: Definition, Vor- und Nachteile, Optionen, für wen
  • Baudarlehen: Einen Überblick, das ist zu beachten, Planung, Zinsentwicklungen
  • Bausparvertrag: Erklärung Bausparen, Höhe der Bausparsumme, für wen, Kosten, Kündigung des Vertrags
  • Cap-Darlehen: Definition, Zinsgebühren, im Vergleich mit Annuitätendarlehen, Vor- und Nachteile, Alternativen
  • Festdarlehen: Definition, Vor- und Nachteile, im Vergleich, wann sinnvoll
  • Flex-Darlehen: Definition, Vorteile, Optionen
  • Kombi-Darlehen: Definition, für wen, Zinssatz, Nachteile, Alternativen
  • Konstant-Darlehen: Definition, Laufzeit, Vor- und Nachteile, für wen, Optionen
  • Volltilgerdarlehen: Definition, wie es funktioniert, für wen geeignet, Beispiel, Vor- und Nachteile

Anschlussfinanzierung

Weitere Artikel rund um Ihre Finanzierung

Immobiliensuche und -kauf

Erfahren Sie alles über die Grundlagen der Immobiliensuche, verschiedene Kaufoptionen und Strategien sowie über die Immobilienbewertungen.

Grundlagen

Kaufoptionen und Strategien

Immobilienbewertung

Fördermittel

Nutzen Sie die Chancen von KfW-Förderungen und regionalen Unterstützungen. Mit unseren Tipps und Informationen erfahren Sie mehr über die finanziellen Hilfen für Ihre Immobilie.

Fördermittel im einzelnen

  • Baukindergeld: Das wichtigste auf einen Blick, was ist Baukindergeld, wer bekommt Baukindergeld, Höhe der Zuschüsse, Voraussetzungen, Beantragung
  • KfW 124: Wohneigentumsprogramm, für den Bau oder Kauf eines Eigenheims
  • KfW 159: Altersgerecht umbauen, für den Abbau von Barrieren und besseren Einbruchschutz
  • KfW 261: BEG effiziente Wohngebäude, Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
  • KfW 296: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment, Haus und Wohnung energie- und flächeneffizient bauen
  • KfW 297/298: Klimafreundlicher Neubau, Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
  • KfW 300: Wohneigentum für Familien, für Familien mit Kindern, die klimafreundlich bauen
  • KfW 308: Jung kauft alt, für Familien mit Kindern, die eine bestehende Wohnimmobilie kaufen und energieeffizient sanieren
  • KfW 358/359: Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit, für bereits bewusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
  • KfW 455-B: Barriere Reduzierung, für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort
  • KfW 458-BEG: Heizungsförderung für Privatpersonen, für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
  • Wohnungsbauprämie: Überblick, Definition, wer hat Anspruch, Überschlagsrechnung, Höhe der Prämien, das Wichtigste zum Antrag, Auszahlung, Verwendung
  • Wohn-Riester: Für wen, Antrag, Bedingungen, vor- und Nachteile, Funktion, Wohn-Riester Formen, Fragen und Antworten

Die regionalen Fördermittel

Nachhaltig Bauen

Sie möchten nachhaltig bauen und selbst Ideen einbringen? Was Sie über nachhaltige Baustoffe wissen sollten und wie Sie beim Bau einer umweltfreundlichen und zukunftsorientierten Immobilie vorgehen, erfahren Sie hier.

Nachhaltige Baustoffe

  • Bauen mit Beton: Rolle im Bauwesen, Nachhaltigkeitsaspekte, Vor-und Nachteile, Entwicklung von Beton beim Bau
  • Bauen mit Holz: Vorteile, Wärmedämmung, Flexibilität beim Bau, Nachteile, Feuchtigkeitsanfälligkeit, Klimaschutz,
  • Bauen mit Lehm: Vorteile und Herausforderungen, ökologische Aspekte, Gesundheit, Energieeffizienz, Antworten auf Ihre Fragen
  • Bauen mit Stroh: Vorteile, Umweltschutz, Dämmung, Kosten, Herausforderungen und Lösungsansätze, Baurecht, Aufwände, Schutz gegen Feuchtigkeit, FAQs
  • Nachhaltige Baustoffe: Baustoffe im Wandel der Zeit, Vergleich Deutschland und Ausland, Preisentwicklung, warum, Überblick, ökologisch Bauen
  • Stroh als Baumaterial: Nachhaltigkeit, Definition, Kosten, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Klimaeffekt, Fazit

Nachhaltiges Dämmen

  • Dachboden dämmen: Materialien, Vorgehensweise, Kosten und Fördermöglichkeiten, FAQs
  • Dämmen mit Blähton: Eigenschaften und Herstellung, Vor- und Nachteile, Kosten, nachhaltiger Dämmstoff
  • Dämmen mit Hanf: In der Praxis, Vor- und Nachteile, Kosten
  • Dämmen mit Holz: Gesundes Raumklima, Kosten und Fördermöglichkeiten, Anwendung und Umsetzung
  • Dämmen mit Kork: Umweltverträglichkeit, In der Praxis, Kosten, Fazit
  • Dämmen mit Seegras: Vor- und Nachteile, Anwendungsbereiche, Wirtschaftlichkeit,
  • Dämmen mit Stroh: Nachhaltigkeitsaspekte, Langlebigkeit, Wartung und Installation, Kosten, Umsetzung
  • Dämmen mit Zellulose: Nachhaltigkeit, Vor- und Nachteile, Anwendungsbereich und Installation, Kostenaspekt
  • Dachdämmung: Nachhaltige Materialien, Dämmmethoden, Kosten, Dauer und Umsetzung, Vorteile und Herausforderungen
  • Fußboden dämmen: Auswahl, Dauer und Umsetzung, Weniger Energie verbrauchen
  • Kellerboden dämmen: Materialien, Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten, Vor- und Nachteile, FAQs, Wärmeverlust verhindern
  • Kellerdecke dämmen: Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten
  • Kellerwände dämmen: Richtige Auswahl, Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten, Umsetzung, Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Nachhaltige Dämmstoffe: Eine Auswahl, Vorteile und Herausforderungen, Kosten, Dämmstoffe im Vergleich, FAQs
  • Schafwolldämmung: Vorteile und Herausforderungen, Kosten, umweltfreundlich dämmen
  • Schornstein dämmen: Installation, Kosten und Fördermöglichkeiten, Zeitrahmen, in die Zukunft investieren

Die verschiedenen Hausarten

  • Energieeffizienzhaus: Finanzierung, Planung und Realisierung, Kosten, Fördermittel, unabhängige Energieversorgung, Vorteile
  • Fertighaus: Nachhaltigkeit, Vorteile, Herausforderungen, Finanzierung und Fördermittel, FAQs
  • Haustypen: Kategorisierung, Eignung nach Flächenbedarf und Nutzen, Bauweisen und Materialien, Baustil
  • Holzhaus: Planung und Finanzierung, Vorteile, Kosten und Förderung, nachhaltig leben
  • Massivhäuser: Vorteile und Herausforderungen, Finanzierung, Antworten auf häufige Fragen
  • Nachhaltige Hausarten: Planung und Bau, natürliche Materialien, Kosten und Förderung, Zeitrahmen und Dauer, Beitrag zu einer besseren Zukunft
  • Niedrigenergiehaus: Definition, Vor- und Nachteile, Kosten, Technik und Bauweise
  • Nullenergiehaus: Definition, Planung, Bau und Kosten, Vorteile und Herausforderungen, unabhängig leben
  • Recycling-Häuser: Recyclingbaustoffe, Dämmung, vorausschauend bauen, Ausblick
  • Passivhaus: Planung und Finanzierung, Von Idee bis zum Haus, Kosten und Förderung, aktiv Energie sparen
  • Plusenergiehaus: Planung und Fertigstellung, Vor- und Nachteile, Energieerzeugung, Kosten und Finanzierung
  • Sonnenhaus: Sonnenenergie, Bauzeit, Vor- und Nachteile, Kosten, zukunftsfähig wohnen
  • Strohballenhaus: Heute bauen für Morgen, Definition, Vorteile, Herausforderungen, Finanzierung
  • Ökohaus: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Baustoffe, Kosten, Fördermittel, Wohnklima
  • 1-Euro-Haus: Definition, Tipps für die Suche, Pflicht zur Sanierung, Vor- und Nachteile, Finanzierung

Tipps für den eigenen Hausbau

Zertifikate für nachhaltiges Bauen

Nachhaltige Heizsysteme und Stromquellen

Sanieren, Renovieren und Modernisieren

Sie möchten nachhaltig sanieren und renovieren? Oder denken über eine altersgerechte Modernisierung nach? In den folgenden Artikeln erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen.

Energetische Sanierung

  • Dachdämmung sanieren: Nachträglich dämmen, nachhaltig und qualitativ, Kosten und Dauer, staatliche Förderung, Umweltschutz, FAQs
  • Dämmung nachrüsten: Wahl der richtigen Dämmstoffe, Rolle einer guten Wärmedämmung, Dauer und Kosten, Nachhaltigkeit
  • Fassade sanieren: Energieeffizienz, Vorteile, Kosten und Fördermöglichkeiten, Dauer, Planung, FAQs
  • Fenster sanieren: Wahl neuer Fenster, Dauer, Kosten und Finanzierung, Materialauswahl
  • Heizung sanieren: Nachhaltigkeit, Vorteile, Herausforderungen, Vorgaben, Kosten, Zeitpunkt, Klimaschutz
  • Perimeterdämmung Altbau: Vorteile, Materialauswahl, Kosten, Fördermöglichkeiten, Dauer und Umsetzung
  • Sanierungskredit: Definition, Checkliste, Notwendigkeit, Zeitpunkt, FAQs
  • Sanierungspflicht: Erklärung, Förderung, das kommt auf Sie zu
  • Trockenbausanierung: Erläuterung, Vorteile, Anwendungsbereiche, Kosten, Dauer der Maßnahme, FAQs
  • Wände sanieren: Verbesserte Dämmung, geeignete Dämmstoffe, Dauer, Kosten und Förderung, FAQs
  • Wärmedämmung Altbaufassade: Geeignetes Dämmmaterial, Planung und Dauer, Kosten, gesteigerte Energieeffizienz

Nachhaltiges Renovieren

Altersgerechte Modernisierung

  • Altersgerechte Küche: Definition, ergonomische Küche, Tipps, Planung und Umsetzung, Kosten
  • Altersgerechter Umbau: Zeitpunkt, Definition, barrierefreies Wohnen, Kosten und Finanzierung, Zuschüsse und Förderung
  • Altersgerechtes Bad: Definition, darauf sollten Sie achten, Kosten, Zuschüsse und Förderungen, Steuer
  • Immobilien im Alter: Wohnformen fürs Alter, betreutes Wohnen, altersgerecht Umbauen, Immobilie im Alter verkaufen und kaufen,
  • Treppenlift nachrüsten: Wie funktioniert ein Treppenlift? Kosten, Einbau, Lift mieten, Zuschüsse, Finanzierung

Weitere Tipps für Ihre Sanierung und Modernisierung

Immobilien als Kapitalanlage

Sie möchten Ihr Kapital gewinnbringend und sicher anlegen? Vermieten Sie eine Immobilie! Mit unseren Tipps und Informationen maximieren Sie Ihre Rendite und sichern sich für die Zukunft ab.

Weitere Artikel zu den Themen Kapitalanlage und Vermieten

Steuern und Recht

Navigieren Sie sicher durch die komplexen Themen rund um Steuern und rechtliche Fragen. Mit unseren wertvollen Tipps und Informationen sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Immobiliengeschäfte rechtssicher und steueroptimiert zu gestalten.

Weitere Tipps zum Thema Steuern und Recht

Nachhaltig Wohnen

Wer energieeffizient und nachhaltig wohnen will, ist hier richtig: Mit diesen Tipps und Anregungen schonen Sie Ressourcen und verwandeln Ihr Zuhause in eine Oase der Nachhaltigkeit.

Energie sparen und effizient nutzen

  • Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Das EU-Label, Innovationen in der Technik, Kosten, Förderung, Vor- und Nachteile
  • Energieeffizienzklassen: Struktur, Relevanz für Bau- und Wohnbereich, häufig gestellte Fragen, bewusst und nachhaltig Kaufen
  • Energie sparen: Strom sparen, optimierte Heizung und Lüftung, Antworten auf Ihre Fragen
  • Energie sparen in der Küche: Küchengeräte, spülen per Hand oder Spülmaschine, Beleuchtung, Umwelt, Kosten
  • Fenster abdichten: Anleitung, Kosten und Dauer, nachträglich abdichten, wichtige Fragestellungen und Antworten
  • Strom sparen: Spartipps, Vorteile, Nachteile, Geld sparen, Umweltschutz
  • Strom speichern: Technologien, Planung, Kosten, Vor- und Nachteile, zukunftsfähig Wohnen
  • Strom verkaufen: Damit produzieren Sie Strom, Vorteile, so verkaufen Sie Strom, Gebühren, Schritt zur Nachhaltigkeit

Ressourcen schonen und umweltbewusster leben

Nachhaltigkeit beim Wohnen

Nachhaltig Heizen

Eigenheim gestalten

Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihr Eigenheim im Innenbereich und im Außenbereich einzigartig gestalten können. Entdecken Sie die neuesten Bau- und Wohntrends und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Bau- und Wohntrends

  • Alternatives Wohnen: Wohngemeinschaften, Ökodörfer, Mehrgenerationenhäuser, Service Wohnen für Senioren, Wohnen auf Zeit
  • Architekturtrends aus aller Welt: Nullemission, Planung und Design, harmonisch mit der Umwelt, Resilienz gegen Wetterextreme
  • Bautrends: Nachhaltigkeit, fortschreitende Technologien, Begrünung, nachhaltige Materialien, modularer Hausbau, Minimalismus, Barrierefreiheit
  • Bautrend Tiny House: Was ein Tiny House ist, rechtliche Aspekte, Kosten
  • Begrünung von Gebäuden: Vorteile, Möglichkeit eines Gründaches, Fassadenbegrünung, Nachteile und Risiken
  • Caravaning: Ganzjährig im Wohnwagen, Zulässigkeit als Erstwohnsitz, Kosten, Eignung
  • Conceptual Living: Multifunktionale Räume, von der Bestandsimmobilie zum Conceptual Living, geeignete Möbel
  • Die Stadt der Zukunft: Stadtentwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, Klimawandel und Ökologie, Schwammstädte, Mobilität, Dorf in der Stadt
  • Digitale Nomaden: Definition, unterwegs Wohnen, geeignete Berufe, Steuern, Vor- und Nachteile
  • Leben im Tiny House: Leben im Tiny House, Argumente dafür und dagegen, Kosten, Kinder
  • Mehrgenerationenhaus: Definition, Vorteile, Gemeinschaftsflächen, Beispiele in Deutschland
  • Micro Living: Was Micro Living ist, Vorteile, Anbieter und Kosten, Trend oder mögliche Lösung
  • Modulares Bauen: Definition, Eignung für Einfamilienhäuser, Baumaterialien, Vor- und Nachteile
  • Wohnen auf dem Hausboot: Vor- und Nachteile, Liegestellen, wissenswertes vor dem Kauf
  • Wohntrends: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, intelligente Technologien, Multifunktionalität und Flexibilität, Minimalismus

Innen- und Außenbereich gestalten

Mieten

Mieten oder Kaufen – was ist das Richtige für mich? Was kann ich tun, wenn die Vermieterin oder der Vermieter mir kündigt? Hier finden Sie Tipps zum Thema „Mieten“ und den Umgang mit Vermietenden.

Weitere Artikel rund ums Mieten

  • Erste gemeinsame Wohnung: Mietkosten berechnen, Kosten beim Einzug, Tipps zur Wohnungssuche, Formalitäten
  • Mieten oder Kaufen: Miete vs. monatliche Rate, das Kaufpreis- Miete- Verhältnis, Entwicklung der Mietkosten, Immobilienpreise und Baugeldzinsen,
  • Mieterfreundlicher Mietvertrag: Inhalte im Vertrag, wichtige Mietvertragsklauseln, Mieterhöhung, Mietdauer und Formalitäten
  • Mietwohnung finden und bekommen: Immobilienportale, Suche mit Makler, Aufwand und Dauer, Besichtigungstermin und weitere Informationen
  • WG-Grundausstattung: Möbel, Raumausstattung, Küchenequipment, Kosten, Utensilien fürs Saubermachen und Entertainment-Ausstattung
  • WG-Zusammenleben: Tipps, Auswahl und Mitbewohner, Typen von Wohngemeinschaften, Geld und Kosten, Rechte, Pflichten, Ordnung und Verhalten

Weitere Wissensbereiche

Neben dem Ratgeber bietet Ihnen Interhyp noch weiteres Wissen rund um das Thema Finanzierung
Die Grafik zeigt  ein Heft mit einem Informationszeichen und symbolisiert die FAQs.

Häufig gestellte Fragen

Zu den FAQs
Symbolbild für Newsletter: Eine Grafik mit einem Smartphone und einer Nachricht.

Newsletter

Zum Newsletter