Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Artikel rund um die Baufinanzierung
Entdecken Sie die Grundlagen der Baufinanzierung, verschiedene Darlehensarten und Anschlussfinanzierungen. Mit fundierten Informationen kommen Sie Ihrer Baufinanzierung einen Schritt näher.
Grundlagen und Planung einer Baufinanzierung
- Eigenkapital beim Hauskauf: Mittel die zum Eigenkapital zählen, Vorteile, Risiken minimieren, Finanzierung ohne Eigenkapital
- Finanzierung einer Ferienwohnung: Passende Immobilie, Immobilie zur Vermietung, Kosten, Finanzierung, Rendite, im Ausland
- Tilgungsplan erstellen: Wichtigkeit, Inhalt, Tilgungsrechner, Abweichungen beim Darlehensgeber
Darlehensarten
- Annuitätendarlehen: Definition, Vor- und Nachteile, Optionen, für wen
- Baudarlehen: Einen Überblick, das ist zu beachten, Planung, Zinsentwicklungen
- Bausparvertrag: Erklärung Bausparen, Höhe der Bausparsumme, für wen, Kosten, Kündigung des Vertrags
- Cap-Darlehen: Definition, Zinsgebühren, im Vergleich mit Annuitätendarlehen, Vor- und Nachteile, Alternativen
- Festdarlehen: Definition, Vor- und Nachteile, im Vergleich, wann sinnvoll
- Flex-Darlehen: Definition, Vorteile, Optionen
- Kombi-Darlehen: Definition, für wen, Zinssatz, Nachteile, Alternativen
- Konstant-Darlehen: Definition, Laufzeit, Vor- und Nachteile, für wen, Optionen
- Volltilgerdarlehen: Definition, wie es funktioniert, für wen geeignet, Beispiel, Vor- und Nachteile
Anschlussfinanzierung
- Prolongation oder Umschuldung des Hauskredits: Vorgehen bei der Anschlussfinanzierung, Definition Prolongation und Umschuldung, Vor- und Nachteile
Weitere Artikel rund um Ihre Finanzierung
- Bereitstellungszinsen: Definition, Höhe der Bereitstellungszinsen, Fälligkeit, Berechnung, Auswirkung auf Gesamtkosten, vermeiden von Bereitstellungszinsen
- Der Konsumentenkredit: Definition, was finanziert wird, zweckgebundenes Darlehen, Beantragung, Angebote vergleichen, Voraussetzungen, Kündigung
- Sollzinsbindung als eine Art der Zinsgestaltung: Definition einer Sollzinsbindung, welche Zinsbindungen es gibt, was zu empfehlen ist, Vor- und Nachteile
- Sondertilgung: Definition, Vorteile, Höhe der Sondertilgung, Zeitpunkt, Einsparungen, Sondertilgungsrecht, Fazit
- Tilgungsrate: Bedeutung, passende Tilgungsrate, Tilgungsrate und Lebensalter, Sondertilgung nicht vergessen
- Voraussetzungen für die Auszahlung einer Baufinanzierung: Kaufen oder bauen, Voraussetzungen beim Immobilienkauf und der Baufinanzierung
Immobiliensuche und -kauf
Erfahren Sie alles über die Grundlagen der Immobiliensuche, verschiedene Kaufoptionen und Strategien sowie über die Immobilienbewertungen.
Grundlagen
- Maklerprovision beim Immobilienkauf und der Vermietung: Alles rund um das Bestellerprinzip, Kosten des Maklers, Provision, Maklergebühren
- Objekte aus Zwangsversteigerung: Sammlung an Informationen über das Objekt, Besichtigung, Kontakt zum Hauptgläubiger, Kosten einholen, Objekte finden
- Richtiges Alter für den Hauskauf: Faktoren für das Alter, zwischen 20 und 30, ab 30 bis 50, über 50, Fazit
- So finden Sie den richtigen Wohnort: Kriterien eines guten Wohnorts, das eigene Budget, die Wunsch-Wohngegend, Familie und Freunde
- Immobilien auf dem Land: Attraktivität, Preisabschläge, Finanzierungsberatung mit regionaler Expertise, Fazit
Kaufoptionen und Strategien
- Eigentumswohnung kaufen - worauf achten bei Besichtigungen? Vorbereitung auf die Besichtigung, Bedingungen, wichtige Fragen, relevante Dokumente
- Hauskauf mit Unterstützung der Eltern: Finanzielle Planung, finanzielle Unterstützung, Suche nach dem Traumhaus, optimale Konditionen verhandeln
- Immobilie kaufen - privat oder Maklerbüro? Kosten, das Expose, Immobilie privat finden, Finanzierung, Kaufvertrag, Checkliste, Vor- und Nachteile
- Immobiliensuche über Makler: Den passenden Markler finden, Maklervertrag, Maklergebühren, Maklerprovision
- Preisverhandlungen beim Hauskauf: Nachfrage abschätzen, Wert der Immobilie, Vorbereitung bei der Preisverhandlung, Kaufnebenkosten
- Vermietete Wohnung kaufen - Eigenbedarf anmelden: Kündigungssperrfrist, Definition Eigenbedarf, gültige Eigenbedarfskündigung
- Was sollten Sie beim Immobilien- oder Hauskauf beachten? Budgetberechnung, Immobiliensuche mit oder ohne Makler, Lage, Finanzierung, Preisverhandlung
- Wie finde ich eine Immobilie ohne Makler? Persönliches Netzwerk, soziale Medien, Immobilienportale, Kaufpreis, Wertermittlung der Immobilie
Immobilienbewertung
- Immobilienbewertung bei Renditeprojekten: Sonderfälle, Discounted Cash Flow-Methode, Pachtwertverfahren, Residualwertverfahren, Investmentverfahren
- Immobiliengutachten erstellen: Definition, Kosten, wer ein Gutachten erstellen darf, Berechnung, Unterlagen, Voll- und Kurzgutachten, im Internet begutachten
- Was kostet eine Immobilienbewertung: Faktoren für die Kosten, Online-Immobilienbewertung, durch den Makler, Kurzgutachten, pauschale Abrechnung, Tipps
- Wie funktioniert eine Immobilienbewertung: Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren, Vergleichswertverfahren, beeinflussende Faktoren, Vor- und Nachteile
Fördermittel
Nutzen Sie die Chancen von KfW-Förderungen und regionalen Unterstützungen. Mit unseren Tipps und Informationen erfahren Sie mehr über die finanziellen Hilfen für Ihre Immobilie.
Fördermittel im einzelnen
- Baukindergeld: Das wichtigste auf einen Blick, was ist Baukindergeld, wer bekommt Baukindergeld, Höhe der Zuschüsse, Voraussetzungen, Beantragung
- KfW 124: Wohneigentumsprogramm, für den Bau oder Kauf eines Eigenheims
- KfW 159: Altersgerecht umbauen, für den Abbau von Barrieren und besseren Einbruchschutz
- KfW 261: BEG effiziente Wohngebäude, Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
- KfW 296: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment, Haus und Wohnung energie- und flächeneffizient bauen
- KfW 297/298: Klimafreundlicher Neubau, Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
- KfW 300: Wohneigentum für Familien, für Familien mit Kindern, die klimafreundlich bauen
- KfW 308: Jung kauft alt, für Familien mit Kindern, die eine bestehende Wohnimmobilie kaufen und energieeffizient sanieren
- KfW 358/359: Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit, für bereits bewusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
- KfW 455-B: Barriere Reduzierung, für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort
- KfW 458-BEG: Heizungsförderung für Privatpersonen, für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung
- Wohnungsbauprämie: Überblick, Definition, wer hat Anspruch, Überschlagsrechnung, Höhe der Prämien, das Wichtigste zum Antrag, Auszahlung, Verwendung
- Wohn-Riester: Für wen, Antrag, Bedingungen, vor- und Nachteile, Funktion, Wohn-Riester Formen, Fragen und Antworten
Die regionalen Fördermittel
- Regionale Fördermittel in Baden-Wüttenberg: Förderprogramme der L-Bank, Eigentumsförderung Z 15-Darlehen, Familienzuwachs, Beispiele
- Regionale Fördermittel in Bayern: Förderprogramme der BayernLabo, Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm, Beispiele: Nürnberg, Regensburg
- Regionale Fördermittel in Berlin: Fördermittel der Investitionsbank in Berlin, ENEO – Energieberatung für Effizienz und Optimierung
- Regionale Fördermittel in Brandenburg: Fördermittel der ILB, Behindertengerechte Anpassung von vorhandenem Wohnraum, Beispiel: Heiligengrabe
- Regionale Fördermittel in Bremen: Fördermittel der Bremer Aufbau-Bank
- Regionale Fördermittel in Hamburg: Fördermittel der Hamburgischen Investitions- und Förderbank, Eigenheimförderung für große Familien, Wärmeschutz
- Regionale Fördermittel in Hessen: Landesweite Förderprogramme der WI-Bank, Hessen-Darlehen Neubau, Hessen-Darlehen Bestandserwerb, Beispiel: Frankfurt
- Regionale Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern: Landesweite Förderprogramme des LFI, Beispiel für kommunale Programme: Ludwigslust
- Regionale Fördermittel in Niedersachsen: Landesweite Förderprogramme der N-Bank, Beispiele für kommunale Programm, Rehden, Wolfsburg
- Regionale Fördermittel in Nordrhein-Westfalen: Landesweite Fördermittel der NRW-Bank, Eigentumsförderung – Modernisierung, Beispiel: Rheine
- Regionale Fördermittel in Rheinland-Pfalz: Landesweite Fördermittel der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, Beispiel: Trier-Land
- Regionale Fördermittel im Saarland: Fördermittel der Saarländischen Investitionskreditbank, Erwerb, Modernisierung, Beispiel: Neunkirchen
- Regionale Fördermittel in Sachsen: Landesweite Förderprogramme der Sächsischen Aufbaubank, Beispiel: Görlitz
- Regionale Fördermittel in Sachsen-Anhalt: Landesweite Förderprogramme der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Sachsen-Anhalt MODERN
- Regionale Fördermittel in Schleswig-Holstein: Landesweite Förderprogramme der IB.SH, IB.SH Immofix
- Regionale Fördermittel in Thüringen: Landesweite Förderprogramme der Thüringer Aufbaubank
Nachhaltig Bauen
Nachhaltige Baustoffe
- Bauen mit Beton: Rolle im Bauwesen, Nachhaltigkeitsaspekte, Vor-und Nachteile, Entwicklung von Beton beim Bau
- Bauen mit Holz: Vorteile, Wärmedämmung, Flexibilität beim Bau, Nachteile, Feuchtigkeitsanfälligkeit, Klimaschutz,
- Bauen mit Lehm: Vorteile und Herausforderungen, ökologische Aspekte, Gesundheit, Energieeffizienz, Antworten auf Ihre Fragen
- Bauen mit Stroh: Vorteile, Umweltschutz, Dämmung, Kosten, Herausforderungen und Lösungsansätze, Baurecht, Aufwände, Schutz gegen Feuchtigkeit, FAQs
- Nachhaltige Baustoffe: Baustoffe im Wandel der Zeit, Vergleich Deutschland und Ausland, Preisentwicklung, warum, Überblick, ökologisch Bauen
- Stroh als Baumaterial: Nachhaltigkeit, Definition, Kosten, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Klimaeffekt, Fazit
Nachhaltiges Dämmen
- Dachboden dämmen: Materialien, Vorgehensweise, Kosten und Fördermöglichkeiten, FAQs
- Dämmen mit Blähton: Eigenschaften und Herstellung, Vor- und Nachteile, Kosten, nachhaltiger Dämmstoff
- Dämmen mit Hanf: In der Praxis, Vor- und Nachteile, Kosten
- Dämmen mit Holz: Gesundes Raumklima, Kosten und Fördermöglichkeiten, Anwendung und Umsetzung
- Dämmen mit Kork: Umweltverträglichkeit, In der Praxis, Kosten, Fazit
- Dämmen mit Seegras: Vor- und Nachteile, Anwendungsbereiche, Wirtschaftlichkeit,
- Dämmen mit Stroh: Nachhaltigkeitsaspekte, Langlebigkeit, Wartung und Installation, Kosten, Umsetzung
- Dämmen mit Zellulose: Nachhaltigkeit, Vor- und Nachteile, Anwendungsbereich und Installation, Kostenaspekt
- Dachdämmung: Nachhaltige Materialien, Dämmmethoden, Kosten, Dauer und Umsetzung, Vorteile und Herausforderungen
- Fußboden dämmen: Auswahl, Dauer und Umsetzung, Weniger Energie verbrauchen
- Kellerboden dämmen: Materialien, Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten, Vor- und Nachteile, FAQs, Wärmeverlust verhindern
- Kellerdecke dämmen: Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten
- Kellerwände dämmen: Richtige Auswahl, Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten, Umsetzung, Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Nachhaltige Dämmstoffe: Eine Auswahl, Vorteile und Herausforderungen, Kosten, Dämmstoffe im Vergleich, FAQs
- Schafwolldämmung: Vorteile und Herausforderungen, Kosten, umweltfreundlich dämmen
- Schornstein dämmen: Installation, Kosten und Fördermöglichkeiten, Zeitrahmen, in die Zukunft investieren
Die verschiedenen Hausarten
- Energieeffizienzhaus: Finanzierung, Planung und Realisierung, Kosten, Fördermittel, unabhängige Energieversorgung, Vorteile
- Fertighaus: Nachhaltigkeit, Vorteile, Herausforderungen, Finanzierung und Fördermittel, FAQs
- Haustypen: Kategorisierung, Eignung nach Flächenbedarf und Nutzen, Bauweisen und Materialien, Baustil
- Holzhaus: Planung und Finanzierung, Vorteile, Kosten und Förderung, nachhaltig leben
- Massivhäuser: Vorteile und Herausforderungen, Finanzierung, Antworten auf häufige Fragen
- Nachhaltige Hausarten: Planung und Bau, natürliche Materialien, Kosten und Förderung, Zeitrahmen und Dauer, Beitrag zu einer besseren Zukunft
- Niedrigenergiehaus: Definition, Vor- und Nachteile, Kosten, Technik und Bauweise
- Nullenergiehaus: Definition, Planung, Bau und Kosten, Vorteile und Herausforderungen, unabhängig leben
- Recycling-Häuser: Recyclingbaustoffe, Dämmung, vorausschauend bauen, Ausblick
- Passivhaus: Planung und Finanzierung, Von Idee bis zum Haus, Kosten und Förderung, aktiv Energie sparen
- Plusenergiehaus: Planung und Fertigstellung, Vor- und Nachteile, Energieerzeugung, Kosten und Finanzierung
- Sonnenhaus: Sonnenenergie, Bauzeit, Vor- und Nachteile, Kosten, zukunftsfähig wohnen
- Strohballenhaus: Heute bauen für Morgen, Definition, Vorteile, Herausforderungen, Finanzierung
- Ökohaus: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Baustoffe, Kosten, Fördermittel, Wohnklima
- 1-Euro-Haus: Definition, Tipps für die Suche, Pflicht zur Sanierung, Vor- und Nachteile, Finanzierung
Tipps für den eigenen Hausbau
- Was sollten Sie beim Hausbau & Hauskauf beachten? Bauvertrag, Bebauungsplanung, Erbbaurecht, Grundbuch, Grunddienstbarkeit, Grundpfandrecht, Notar
- 5 Kriterien: Umweltschonend, wirtschaftlich und langlebig, funktional, robust, Qualitätssiegel, Förderung und Zuschüsse, Kosten
- 7 Schritte beim Hausbau: Finanzen prüfen, Budget berechnen, Kredit, Baugrundstück finden, Baupartner finden, Bauantrag stellen, Baugenehmigung erhalten
- 8 Tipps um beim Hausbau zu sparen: Frühzeitig sparen, Budget berechnen, Eigenleistung, Ziegel vs. Fertighaus, Aufstockung und Neubau, Keller, Carport
- Bauen oder Kaufen? Voraussetzungen, Vergleich Ihrer Optionen, Baugrundstück und Firmen, Kauf vom Bauträger, Förderungen und Versicherungen
- Baugrundstück finden: Grundstückssuche, Bebauungsplan, Erschließungskosten, Makler, Baulücken, Erbbau-Grundstücke
- Baulücken: Definition, Vorteile, Nachteile, Baulücke finden, vor dem Kauf, Fazit
- Dauer beim Hausbau: Vorbereitung, die erste Woche, die Phasen, Wartezeiten
- Firmen beim Hausbau: Generalunternehmer, Finanzierung, Bodengutachten, Planung, Architekturbüro, Bauabnahme
- Haus selber bauen: Was umfasst das, Vor- und Nachteile, Anleitung, Ablauf, Kosten, Tipps, Fazit
- Kosten für nachhaltiges Bauen: Kostenfaktor, Energieeffizienz, Planungs- und Bauaufwand, Fördermöglichkeiten
- Nachhaltiges Bauen im Bestand: Definition, Antworten eines Architekten, Herausforderungen, Vorteile, Tipps
- Nachhaltiges Einfamilienhaus: Fertighaus oder Individualisierung, Entwurf und Planung, Baustoffe, Zertifizierungen, Fördermittel
- Tipps fürs Richtfest: Traditionen, Gästeliste, Rahmenprogramm, Verpflegung, Dekoration
- Umbau Ihrer Immobilie: Ab wann es sich lohnt, Förderung, Genehmigung, Wertsteigerung, altersgerechter Umbau, Fazit
- Wann und wo baut man ein Haus: Der richtige Zeitpunkt, bester Starttermin, Standort
Zertifikate für nachhaltiges Bauen
- BNB-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen: Gründe dafür, Ablauf, Kosten und Dauer, Chancen und Herausforderungen, FAQs
- Bewertungssysteme und Zertifizierung für nachhaltiges Bauen: Vielfalt und Individualität, Mehrwert, der Weg zur Zertifizierung, Zukunftstrends
- DGNB-Zertifizierung: Zu erfüllende Kriterien, Ablauf, Vorteile, FAQs
- LEED-Zertifizierung: Definition, Gesetze und Vorschriften, der Prozess, Vorteile, Kosten und Dauer, FAQs
Nachhaltige Heizsysteme und Stromquellen
- Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser: Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffe, Energiebedarf, Installation, Wartung, Fördermittel
- Brennkessel: Funktionsweise, Energieeffizienz, Heizkosten, Brennstoffwahl, Installation, Wartung
- Heizen mit Pellets: Produktion der Pellets, Vorteile und Herausforderungen, Installation und Wartung, Kosten und Wirtschaftlichkeit, Klimaauswirkungen
- Infrarotheizungen: Funktionsweise, Nachhaltigkeit, Betriebskosten, Installation, Altbausanierung, Raumklima
- Kleinwindanlagen für Einfamilienhäuser: Funktionsweise, Installation, Vorteile, Nachteile, Kosten, Fördermöglichkeiten
- Nachhaltige Heizsysteme: Heizen mit Holz, Herausforderungen, Kostenaspekt, Installation, traditionell und nachhaltig
- Nachhaltige Stromquelle: Nachhaltig und regenerativ, Energieplanung eines Bauprojekts, Kosten und Amortisation, FAQs
Sanieren, Renovieren und Modernisieren
Energetische Sanierung
- Dachdämmung sanieren: Nachträglich dämmen, nachhaltig und qualitativ, Kosten und Dauer, staatliche Förderung, Umweltschutz, FAQs
- Dämmung nachrüsten: Wahl der richtigen Dämmstoffe, Rolle einer guten Wärmedämmung, Dauer und Kosten, Nachhaltigkeit
- Fassade sanieren: Energieeffizienz, Vorteile, Kosten und Fördermöglichkeiten, Dauer, Planung, FAQs
- Fenster sanieren: Wahl neuer Fenster, Dauer, Kosten und Finanzierung, Materialauswahl
- Heizung sanieren: Nachhaltigkeit, Vorteile, Herausforderungen, Vorgaben, Kosten, Zeitpunkt, Klimaschutz
- Perimeterdämmung Altbau: Vorteile, Materialauswahl, Kosten, Fördermöglichkeiten, Dauer und Umsetzung
- Sanierungskredit: Definition, Checkliste, Notwendigkeit, Zeitpunkt, FAQs
- Sanierungspflicht: Erklärung, Förderung, das kommt auf Sie zu
- Trockenbausanierung: Erläuterung, Vorteile, Anwendungsbereiche, Kosten, Dauer der Maßnahme, FAQs
- Wände sanieren: Verbesserte Dämmung, geeignete Dämmstoffe, Dauer, Kosten und Förderung, FAQs
- Wärmedämmung Altbaufassade: Geeignetes Dämmmaterial, Planung und Dauer, Kosten, gesteigerte Energieeffizienz
Nachhaltiges Renovieren
- Bad renovieren: Nachhaltigkeit, wichtigsten Tipps, Vorteile, Herausforderungen und Kosten, Dauer
- Bad sanieren: Erläuterung, Ideen und Beispiele, DIY-Tipps, Planung, Kosten, Förderung
- Der Konsumentenkredit: Finanzierungsmöglichkeiten, Laufzeit und Konditionen, Verwendungszweck, Angebote vergleichen
- Fliesen erneuern: Erklärung in 4 Schritten, Kosten und Dauer, Vor- und Nachteile, Nachhaltigkeit,
- Handwerker finden: Tipps zur Kontaktaufnahme, Arbeiten planen, Kostenvoranschläge vergleichen, Eigenleistung
- Küche renovieren: Nachhaltigkeit, Kosten und Dauer, Gestaltungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, FAQs
- Modernisieren, Energie sparen, Wert steigern: Warum, Vor- und Nachteile, Investitionsrendite, Immobilienwert steigern
- Nachhaltiger Bodenbelag: Auswahlkriterien, Nachhaltigkeit, Kosten und Wirtschaftlichkeit, Vorteile, Herausforderungen, Dauer
- Nachhaltig Renovieren: Definition, die Schlüsselaspekte, FAQs
- Renovierungsmüll entsorgen: Wie, Nachhaltigkeit, Kosten und Organisation, Entsorgung umweltfreundlich gestallten
- Worauf Sie beim Modernisieren achten sollten: Definition, Zeitpunkt, Kosten, energetische Modernisierung, Fördermittel, Vor- und Nachteile, Checkliste
Altersgerechte Modernisierung
- Altersgerechte Küche: Definition, ergonomische Küche, Tipps, Planung und Umsetzung, Kosten
- Altersgerechter Umbau: Zeitpunkt, Definition, barrierefreies Wohnen, Kosten und Finanzierung, Zuschüsse und Förderung
- Altersgerechtes Bad: Definition, darauf sollten Sie achten, Kosten, Zuschüsse und Förderungen, Steuer
- Immobilien im Alter: Wohnformen fürs Alter, betreutes Wohnen, altersgerecht Umbauen, Immobilie im Alter verkaufen und kaufen,
- Treppenlift nachrüsten: Wie funktioniert ein Treppenlift? Kosten, Einbau, Lift mieten, Zuschüsse, Finanzierung
Weitere Tipps für Ihre Sanierung und Modernisierung
- 4 Tipps rund um die Modernisierung Ihrer Immobilie: Aufklärung und Beratung, Förderung und Finanzierung, neue Finanzierungsprodukte und Klimapricing
- Dachsanierung: Dacharten, Vor-und Nachteile, Möglichkeiten der Dachsanierung, gesetzliche Vorschriften, wann es Sinnvoll ist, Kosten und Förderungen
- Dämmstoffe im Vergleich: Bedeutung der Auswahl, Arten, Übersicht, Nachrüstung, Kosten, Förderungen, Fazit
- Fenster austauschen: Zeitpunkt, Kosten, Modernisierung, Förderungen, DIY
- Fußbodenheizung nachrüsten: Nachrüstungsanforderungen, Anleitung, Kosten, Vor- und Nachteile, Fazit
- Heizung modernisieren: Heizungsalternativen, welche Modernisierungsoptionen gibt es? Vorschriften, Kosten und Förderung
- Kamin Kachelofen modernisieren: Unterschied, was besser ist, Vor- und Nachteile, Wartung, Kosten
- Modernisierung - Kosten und Finanzierung: Kosten und Förderung, den richtigen Zeitpunkt finden
- Modernisierung planen: Warum, Tipps & Tricks, Wahl des richtigen Anbieters, Zuschüsse, Checkliste
- Wärmepumpe nachrüsten: Vorteile, Kosten, Kosteneffizienz, Installierung, Fazit
- Instandhaltungskosten berechnen: Definitionen der Begriffe, Formeln und Beispielrechnungen, Steuern, Fördermittel, was beim Verkauf passiert
Immobilien als Kapitalanlage
Weitere Artikel zu den Themen Kapitalanlage und Vermieten
- Betriebskostenabrechnung: Was erlaubt ist und welche Fristen es gibt
- Immobilie als Kapitalanlage: Nebenkosten, erzielbare Miete, Verhältnis Kaufpreis zur Jahresnettokaltmiete, Rendite berechnen, Steuervorteile
- Immobilie für die Altersvorsorge: Eigenheim als Wertanlage, Eigenkapital heben, vererben, verschenken oder verkaufen
- Immobilie selbst nutzen oder vermieten? Gründe, Quick-Check und wichtige Aspekte zur Finanzierung
- Immobilie vermieten: Kosten, Mietpreis berechnen, Mietkaution, Exposé, Mieterwahl, Mietvertrag, Mieteinnahmen versteuern, Mietverhältnis beenden
- Kündigung wegen Eigenbedarf: Wann, Wer, Kündigung formulieren, Fristen, Wann eine Kündigung nicht möglich ist
- Mieterauswahl: Makler oder privat, Mieter finden, Wohnungsbesichtigung, Bonität, Referenzen
- Mietvertrag erstellen: die Optionen, Mietvertragsarten, FAQs
- Mietpreis ermitteln: Vergleichsmiete ermitteln, Form der Mietverträge, Preis kalkulieren, Mietspiegel und Kappungsgrenze, Staffel und Indexmiete
- Modernisierung für Vermieter: Definition von Modernisierung, Rechte und Pflichten gegenüber Mietern, Gesetze, Kosten, Förderung
- Probleme mit Mieterinnen und Mietern? Typische Probleme, Tipps zum Reagieren und Möglichkeiten zur außergerichtlichen Einigung
- Problemmieterinnen und -mietern kündigen? Kündigungsgrund, vertragswidriges Verhalten und Ablauf einer Kündigung
- Vermieterfreundlicher Mietvertrag: Wichtige Inhalte, gesetzliche Grundlage und Passagen
- Vermögensaufbau mit Immobilien: renditenstarkes Immobilien-Portfolio, Hebelwirkungen und Steuerersparnisse, geeignete Immobilien für den Vermögensaufbau
- Versicherungen für Vermietende: Informationen zur Haftpflicht-, Gebäude-, Rechtsschutz- und Mietausfallversicherung
- Wohnungsbesichtigung planen: Vorab, Während der Besichtigung, Danach, Fazit
- Worauf Sie als Kapitalanleger achten sollten: Investitionsgrenze, passende Immobilie finden, der richtige Anbieter
Steuern und Recht
Navigieren Sie sicher durch die komplexen Themen rund um Steuern und rechtliche Fragen. Mit unseren wertvollen Tipps und Informationen sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Immobiliengeschäfte rechtssicher und steueroptimiert zu gestalten.
Weitere Tipps zum Thema Steuern und Recht
- Hausgemeinschaft: Eigentumswohnung in die Wohnungseigentümergemeinschaft, Teilungserklärung, Rechte und Pflichten, Fazit
- Immobilien vererben? Testament, Erbvertrag und gesetzliche Erbfolge, Eigenheim steuerfrei vererben, Alternativen, Checkliste
- Steuern beim Immobilienverkauf: Spekulationssteuer, Höhe der Steuern, steuerliche Aspekte bei Eigennutzung, gewerblicher Immobilienverkauf
- Kreditverkauf: Risikobegrenzungsgesetzt, kein Grund zur Sorge, Kosten
- Modernisierungskosten absetzen: Erhaltungskosten und Herstellkosten absetzten, Mieterhöhung, Sonderfälle
- Steuervorteile bei Immobilien als Kapitalanlage: Absetzbare Kosten, Steuervorteile für Vermietende, Steuer beim Immobilienverkauf
- Steuervorteile bei Selbstnutzung: Handwerkerleistungen, haushaltsnahe Dienstleistungen, Umzugskosten, gewerbliche Nutzung, Modernisierungskosten
Nachhaltig Wohnen
Energie sparen und effizient nutzen
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Das EU-Label, Innovationen in der Technik, Kosten, Förderung, Vor- und Nachteile
- Energieeffizienzklassen: Struktur, Relevanz für Bau- und Wohnbereich, häufig gestellte Fragen, bewusst und nachhaltig Kaufen
- Energie sparen: Strom sparen, optimierte Heizung und Lüftung, Antworten auf Ihre Fragen
- Energie sparen in der Küche: Küchengeräte, spülen per Hand oder Spülmaschine, Beleuchtung, Umwelt, Kosten
- Fenster abdichten: Anleitung, Kosten und Dauer, nachträglich abdichten, wichtige Fragestellungen und Antworten
- Strom sparen: Spartipps, Vorteile, Nachteile, Geld sparen, Umweltschutz
- Strom speichern: Technologien, Planung, Kosten, Vor- und Nachteile, zukunftsfähig Wohnen
- Strom verkaufen: Damit produzieren Sie Strom, Vorteile, so verkaufen Sie Strom, Gebühren, Schritt zur Nachhaltigkeit
Ressourcen schonen und umweltbewusster leben
- CO₂-Fußabdruck berechnen und reduzieren: So geht´s, CO₂-Bilanz im Berufsleben, Förderungen, FAQs
- CO₂-Kompensation beim Bauen: Aspekte, Baumaterialien, Transport, Recycling, Klimaschutz- und Kompensationsprojekte
- Leben als Selbstversorger: Beweggründe, erste Schritte, Planung, Kosten, Tipps und Tricks, Fazit
- Ressourcen schonen: Dringlichkeit, bewusster Konsum, kleine Veränderung - große Wirkung
- Strom aus Photovoltaik: Erläuterung, Vor- und Nachteile, Nutzung, Finanzierung
- Strom selbst erzeugen: Warum Ökostrom, was muss ich beachten, Strom speichern, Förderungen
- Wasser sparen: Maßnahmen für Ihr Zuhause, sparen im Alltag, Kosten und Dauer, Beitrag zum Ressourcenschutz
- Was ist Ökostrom? Erläuterung, Anteil in Deutschland, Kosten, Anbieter vergleichen
Nachhaltigkeit beim Wohnen
- Bedeutung von Nachhaltigkeit: Umsetzung und Maßnahmen, ökonomische- und soziale Nachhaltigkeit, Weiterentwicklung, Ausblick in die Zukunft
- Energiekosten langfristig senken: Setzen sie auf Fachleute, Förderungen, wann Modernisierungsmaßnahmen anfallen, Investment in die Zukunft
- Plastikfrei wohnen: Überblick, Ideen, einkaufen ohne Plastik, Tipps, Fazit
- Thermostat nachrüsten: Varianten, Installation & Kosten, Fördermittel, FAQs
- Upcycling: Erläuterung, Unterschied Upcycling und Recycling, Vor- und Nachteile, Upcycling Ideen & DIY
- Vorteile von nachhaltigem Wohnen: Überblick, Tipps, warum sich nachhaltig Wohnen lohnt
Nachhaltig Heizen
- Heizkosten senken: Zusammenhang von Heizkosten und Klimaschutz, Kosten senken, Herausforderungen, sparen als Mieter, Rolle einer guten Dämmung
- Heizung entlüften: Warum, so geht´s Schritt für Schritt, Fazit
- Heizung richtig einstellen: Methoden, Vor- und Nachteile, Bedeutung der Stufen am Thermostat, Einrichtung
- Heizung warten: Wartungsintervalle, Ablauf, Kosten und Dauer, Vorteile, FAQs
- Richtig heizen und lüften: Einführung, so gelingt´s, Dauer und Häufigkeit, Fazit
- Richtige Raumtemperatur: Idealtemperaturen, Lüftung und Raumklima, das eigene Wohlfühlklima gestallten
- Wie nachhaltig ist eine Wärmepumpe? Funktionsweise, Vorteile, Grenzen, nachhaltige Betreibung der Pumpe
Eigenheim gestalten
Bau- und Wohntrends
- Alternatives Wohnen: Wohngemeinschaften, Ökodörfer, Mehrgenerationenhäuser, Service Wohnen für Senioren, Wohnen auf Zeit
- Architekturtrends aus aller Welt: Nullemission, Planung und Design, harmonisch mit der Umwelt, Resilienz gegen Wetterextreme
- Bautrends: Nachhaltigkeit, fortschreitende Technologien, Begrünung, nachhaltige Materialien, modularer Hausbau, Minimalismus, Barrierefreiheit
- Bautrend Tiny House: Was ein Tiny House ist, rechtliche Aspekte, Kosten
- Begrünung von Gebäuden: Vorteile, Möglichkeit eines Gründaches, Fassadenbegrünung, Nachteile und Risiken
- Caravaning: Ganzjährig im Wohnwagen, Zulässigkeit als Erstwohnsitz, Kosten, Eignung
- Conceptual Living: Multifunktionale Räume, von der Bestandsimmobilie zum Conceptual Living, geeignete Möbel
- Die Stadt der Zukunft: Stadtentwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, Klimawandel und Ökologie, Schwammstädte, Mobilität, Dorf in der Stadt
- Digitale Nomaden: Definition, unterwegs Wohnen, geeignete Berufe, Steuern, Vor- und Nachteile
- Leben im Tiny House: Leben im Tiny House, Argumente dafür und dagegen, Kosten, Kinder
- Mehrgenerationenhaus: Definition, Vorteile, Gemeinschaftsflächen, Beispiele in Deutschland
- Micro Living: Was Micro Living ist, Vorteile, Anbieter und Kosten, Trend oder mögliche Lösung
- Modulares Bauen: Definition, Eignung für Einfamilienhäuser, Baumaterialien, Vor- und Nachteile
- Wohnen auf dem Hausboot: Vor- und Nachteile, Liegestellen, wissenswertes vor dem Kauf
- Wohntrends: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, intelligente Technologien, Multifunktionalität und Flexibilität, Minimalismus
Innen- und Außenbereich gestalten
- Badewanne oder Dusche: Entscheidende Faktoren, Trends und Ideen, Vorteile für Duschen und Baden
- Bepflanzung im Garten: Gründe für einen Garten, 10 Tipps zur Bepflanzung
- Deko- Ideen für Ihr Badezimmer: Tipps zur Einrichtung, Dekoration, Einrichtungsfehler vermeiden
- Gartentrends: Umweltfreundlichkeit, Garten und Klimakriese, ein Zufluchtsort, zeitlose Gartenmöbel, smarter Garten
Mieten
Weitere Artikel rund ums Mieten
- Erste gemeinsame Wohnung: Mietkosten berechnen, Kosten beim Einzug, Tipps zur Wohnungssuche, Formalitäten
- Mieten oder Kaufen: Miete vs. monatliche Rate, das Kaufpreis- Miete- Verhältnis, Entwicklung der Mietkosten, Immobilienpreise und Baugeldzinsen,
- Mieterfreundlicher Mietvertrag: Inhalte im Vertrag, wichtige Mietvertragsklauseln, Mieterhöhung, Mietdauer und Formalitäten
- Mietwohnung finden und bekommen: Immobilienportale, Suche mit Makler, Aufwand und Dauer, Besichtigungstermin und weitere Informationen
- WG-Grundausstattung: Möbel, Raumausstattung, Küchenequipment, Kosten, Utensilien fürs Saubermachen und Entertainment-Ausstattung
- WG-Zusammenleben: Tipps, Auswahl und Mitbewohner, Typen von Wohngemeinschaften, Geld und Kosten, Rechte, Pflichten, Ordnung und Verhalten