Zum Hauptinhalt springen
Ein Haus wird energetisch saniert.
Bester Baufinanzierer Siegel
 / Energetische Sanierung

Energetische Sanierung

Mit einer energetischen Sanierung machen Sie Ihr Zuhause zukunftsfähig: Sie erhöhen den Wohnkomfort, senken Ihre Energiekosten und erhalten den Immobilienwert. Wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt – von der Planung über die beste Finanzierung bis hin zur Umsetzung Ihrer Träume.
Finanzierung anfragen
Bester Baufinanzierer Siegel

Das ganze Haus im Blick: welche Maßnahmen sparen Energiekosten?

Dachdämmung

Das Dach Ihres Hauses sollten Sie spätestens nach 50 Jahren sanieren und dämmen. Eine komplette Dachsanierung und Dämmung kostet 7.000 bis 35.000 Euro. Ein voll gedämmtes Dach spart im Schnitt 15 bis 20 % Heizenergie. Mit einer Dämmung der oberen Geschossdecke lassen sich weitere 15 bis 20 % einsparen.

Fassaden- und Kellerdeckendämmung

Bauarbeiter, der die Fassade eines Hauses mit Mineralwolle isoliert.
Der Rohbau Ihres Hauses hält je nach Material bis zu 100 Jahre (Holz) beziehungsweise bis zu 150 Jahre (Beton). Die Hausfassade sollte ungefähr alle 20 Jahre neu verputzt und saniert werden. Eine Fassadendämmung bei Altbauten kostet etwa 50.000 Euro, spart jedoch 10 bis 25 % an Energiekosten. Eine kostengünstigere Dämmung der Kellerdecke kostet rund 10.000 Euro und spart immerhin noch 5 bis 10 % ein.

Fenstererneuerung

Fenster aus Metall oder Kunststoff sollten Sie nach 40 Jahren und Fenster mit Holzrahmen nach spätestens 30 Jahren erneuern. Insbesondere Fenster vor 1995 haben meistens keine Wärmeschutzverglasung. Über eine neue Haustür sollten Sie alle 30 Jahre nachdenken. Ein Austausch aller Fenster und Haustür kostet ungefähr 20.000 Euro und spart zwischen 5 und 20 % an Energiekosten.

Strom, Heizung und Elektronik

Elektroleitungen sollten nach 20 Jahren gewartet und nach etwa 30-40 Jahren ausgetauscht werden. Ein Tausch der Elektrik kostet etwa 10.000 Euro. Heizungen sollten jährlich gewartet werden. Nach rund 20 Jahren sollten Sie den Zustand Ihres Heizsystems überprüfen und eine Modernisierung erwägen. Ein Austausch der Heizungsanlage kostet ungefähr 25.000 Euro, spart jedoch dauerhaft 20 bis 35 % der Heizkosten.

5 Experten-Tipps für Ihren Sanierungsplan

Gehen Sie zur Energieberatung

Binden Sie eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten ein. Sie oder er analysiert Ihre Immobilie und zeigt Ihnen auf, wo sie Sanierungspflichten oder -bedarfe hat. Wenden Sie sich für einen Termin an unsere Kooperations-Partner Bauexperts sowie FuchsEule: Die Expertinnen und Experten beraten Sie kompetent zu nötigen Maßnahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Verfolgen Sie Ihren individuellen Sanierungsfahrplan

Die Energieeffizienz-Expertin oder der Energieeffizienz-Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Ihre Immobilie. Darin werden Sanierungsschritte aufgezeigt, Energieeffizienz und Kosten dargestellt und Maßnahmenpakete in sinnvoller Reihenfolge geschnürt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst die Erstellung des iSFP mit bis zu 80 % des Beraterhonorars oder maximal 1.300 Euro.

Energetisch sanieren und von Fördermitteln profitieren

In Deutschland gehen etwa 40% der CO2-Emissionen vom Gebäudebereich aus. Um diesen Wert nachhaltig zu reduzieren, werden energetische Sanierungsvorhaben durch verschiedene Fördermittel unterstützt. Im Rahmen einer individuellen Finanzierungsberatung besprechen wir mit Ihnen, welche Förderungen für Ihr Vorhaben infrage kommen. Einen ersten Überblick über aktuelle Förderprogramme erhalten Sie hier:

Das Foto zeigt ein Handy und einen Laptop und zeigt den Sanierungsrechner.

Sanierungsrechner

Mit unserem Sanierungsrechner ermitteln Sie anhand weniger Angaben den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie. Sie sehen auf einen Blick, wie viel Energie Sie durch gezielte Maßnahmen einsparen, wie viel diese kosten und welche Energieeffizienzklasse Ihr Zuhause damit erreicht.


Ihre Vorteile mit Interhyp

Ein Sparschwein mit Taschenrechner symbolisieren die Konditionen für eine Baufinanzierung.


Beste Konditionen

Sie sichern sich durch den Vergleich von mehr als 500 Darlehensgebern beste Zinsen für Ihr Modernisierungsvorhaben. Ohne Aufwand und Extrakosten.

Eine Frau und ein Mann befinden sich in einem Beratungsgespräch.


Persönliche Beratung

Sie erhalten das Finanzierungskonzept, das perfekt zu Ihnen passt. Kostenlos, unverbindlich, an über 100 Standorten in Deutschland.

Ein junges Pärchen stößt auf die gemeinsame Zukunft auf dem Dach ihrer Traumimmobilie an.


Optimale Leistbarkeit

Sie profitieren von attraktiven Fördermitteln, die Ihre Investition günstiger machen. Diese Förderungen planen wir direkt in Ihre Finanzierung mit ein.

Häufig gestellte Fragen zur energetischen Sanierung und Finanzierung

Wie viel kostet eine energetische Sanierung?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Maßnahmen. Während kleinere Projekte einige Tausend Euro kosten, können umfassende Sanierungen schnell Zehntausende Euro ausmachen.
Wie viel Energie kann ich durch eine energetische Sanierung einsparen?
Wie viel Energie eingespart werden kann, hängt vom Zustand des Gebäudes und dem Umfang der Sanierung ab. Durchschnittlich können Sie mit einer Energieeinsparung von bis zu 30 % rechnen.
Wie beeinflusst eine energetische Sanierung den Immobilienwert?
Generell steigert eine energetische Sanierung den Wert einer Immobilie, da diese dadurch energieeffizienter und attraktiver für Käuferinnen und Käufer wird.
Wie finde ich qualifizierte Fachkräfte für eine energetische Sanierung?
Es empfiehlt sich, Handwerkerinnen und Handwerker und Fachfirmen mit entsprechenden Zertifizierungen und Referenzen auszuwählen. Eine Energieberatung ist ebenfalls hilfreich.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für energetische Sanierungen?
Die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien ist ein wertvoller Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima – deshalb erhalten Sie dafür unter bestimmten Voraussetzungen attraktive Förderungen. Auf Bundesebene stellt neben der KfW insbesondere das BAFA Fördermittel zur Verfügung. Hinzu kommen wohnortabhängig regionale Fördermittel und teilweise profitieren Sie bei energetischen Sanierungsmaßnahmen auch von steuerlichen Erleichterungen.
BAFA-Fördermittel für die energetische Sanierung
Das BAFA ist das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es setzt die Förderung der BEG EM, der Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen, um. Damit erhalten Sie finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, am Gebäudenetz, an der Anlagentechnik sowie bei Optimierungen der Heizung. Außerdem für die Planung und Beratung durch Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten. Weitere Informationen zur Förderung durch das BAFA
KfW-Fördermöglichkeiten
Für energetische Sanierungen gibt es über die KfW Fördermöglichkeiten im Rahmen des Programms 261 "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“, die insbesondere auf die Sanierung zu einem Effizienzhaus abzielen.
Die KfW bietet in dem Programm finanzielle Unterstützung für die umfassende energetische Sanierung von Bestandsgebäuden an. Hierbei können zinsgünstige Kredite bis 150.000 Euro mit Tilgungszuschüssen bis zu 25% beantragt werden, abhängig von der erreichten Effizienzklasse. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren, während gleichzeitig der Wohnkomfort erhöht wird.
Welche Maßnahmen gehören zur energetischen Sanierung?
Energetische Sanierung umfasst Maßnahmen wie die Dämmung von Wänden, Dach und Keller, die Erneuerung von Fenstern, die Installation effizienter Heizungssysteme und den Einsatz von erneuerbaren Energien.
Wie lange dauert eine energetische Sanierung?
Die Dauer hängt vom Umfang ab: Kleinere Projekte dauern einige Wochen, während große Sanierungen mehrere Monate in Anspruch nehmen können.
Welchen Einfluss hat die energetische Sanierung auf den Klimaschutz?
Durch den geringeren Energieverbrauch und den Einsatz erneuerbarer Energien reduziert die Sanierung CO2-Emissionen und trägt damit zum Klimaschutz bei.

Ihre Frage war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf unserer Hilfeseite eine Antwort.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Services für Ihre energetische Sanierung


Das Icon zeigt ein Dokument mit Blitz und einem kleinen Taschenrechner. Es steht für den Sanierungsrechner und die Energie, die potentiell eingespart werden kann.

Energiesparpotenziale
erkennen und nutzen

Das Icon zeigt eine geöffnete Hand auf welche 3 Münzen fallen. Es symbolisiert das Thema Finanzierung anfragen.

Sanierungsvorhaben
optimal finanzieren

Das Icon zeigt eine Hand, welche auf Energielabel deutet. Es symbolisiert die Energieberatung.

Energieberatung in
Anspruch nehmen