Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Strom aus Photovoltaik – nachhaltige Energiegewinnung für Ihr Zuhause
Die heutige Energieversorgung basiert zu einem großen Teil auf fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese setzen bei ihrer Verbrennung erhebliche Mengen an Treibhausgasen frei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen werden diese CO2-Emissionen deutlich reduziert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Photovoltaiktechnik, die Strom aus Sonnenenergie erzeugt. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage gewinnen Sie regenerative Energie für Ihr Zuhause oder auch für Ihre E-Mobilität. So tun Sie Umwelt und Klima etwas Gutes und entlasten gleichzeitig Ihre Haushaltskasse, da Sie sich unabhängig machen von den schwankenden Marktpreisen für fossile Energieträger.
So wird aus der Kraft der Sonne nutzbare Energie für Ihr Zuhause
Photovoltaik bietet Ihnen viele Vorteile
- Marktunabhängigkeit: Sie genießen Unabhängigkeit von steigenden oder schwankenden Strom- und Energiepreisen sowie eine stabile Versorgungssicherheit.
- Amortisation: Durch die Kostenersparnis hat sich eine Photovoltaikanlage in der Regel nach zehn bis zwölf Jahren amortisiert und erzeugt danach "kostenlosen" Strom.
- Umwelt- und Klimaschutz: Mit einer Photovoltaikanlage tragen Sie zur Reduktion der CO2-Emissionen bei und damit zur Erreichung der globalen Klimaziele.
- Stromnetz: Energie aus Ihrer Photovoltaikanlage, die Sie nicht nutzen, können Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Damit tragen Sie zur Netzstabilität bei und erhalten einen kleinen finanziellen Ausgleich.
- Wertsteigerung des Gebäudes: Photovoltaikanlagen können den Wert von Gebäuden steigern, da energieeffiziente Häuser auf dem Immobilienmarkt oft mehr wert sind.
- Zukunftsfähigkeit: Leistung und Effizienz von Photovoltaikanlagen werden laufend weiterentwickelt. Sie investieren damit in eine zukunftsfähige Technologie.
Photovoltaik kann auch Nachteile haben
- Anschaffungskosten: Die anfänglichen Investitionskosten für den Kauf und die Installation sind relativ hoch.
Tipp:
- Wetterabhängigkeit: Die Effizienz einer Photovoltaikanlage hängt von den Lichtverhältnissen ab. Die Integration eines Batteriespeichers für die lichtärmeren Tage des Jahres sollte von Anfang an eingeplant werden.
- Leistungsabnahme: Über ihre Laufzeit hinweg verlieren Photovoltaikmodule an Leistung. Eine regelmäßige Wartung ist empfehlenswert.
Kann man Strom aus Photovoltaik selbst nutzen?
Energiekosten im Griff – jetzt berechnen und finanzieren
Wie viel Strom braucht eine PV-Anlage?
Was gilt es bei der Installation und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen zu beachten?
- 1. Qualität der Komponenten und Installation: Hochwertige Komponenten und fachgerechte Installation sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit der Photovoltaikanlage.
- 2. Ausrichtung und Platzierung: Die Module sollten nach Süden ausgerichtet sein und so platziert werden, dass sie maximalen Sonnenschein ohne Schattierung erhalten.
- 3. Elektrische Sicherheit: Die Anlage muss ordnungsgemäß geerdet und abgesichert sein, um Personen und Gebäude vor elektrischen Fehlern zu schützen.
- 4. Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module verbessern die Effizienz und Lebensdauer der Anlage.
- 5. Netzanschluss und Energiespeicherung: Die korrekte Einbindung in das Stromnetz und Wahl des Speichersystems sind entscheidend für die effiziente Nutzung der erzeugten Energie.
Video zulassen
Um den Inhalt zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig.
Diese können Sie hier aktivieren.
Die durchschnittlichen Anschaffungskosten einer Photovoltaik-Anlage
Nachhaltige Energiegewinnung durch Photovoltaik lohnt sich
Wie wird eine Photovoltaikanlage finanziert?
Lieber gleich zur Finanzierung beraten lassen statt weiterlesen?
Überblick über Ihre Finanzierungsoptionen:
Modernisierungskredit
Ratenkredit
Bauspardarlehen/Bausparvertrag
"Turbodarlehen": BHW Klima Express
- Eigentümer der Immobilie
- Höchstalter 69 Jahre
- unbefristeter Arbeitsvertrag und keine Probezeit
- keine Aufnahme von dinglich gesicherten Darlehen in den letzten 2 Jahren
"Turbodarlehen": Wüstenrot Wohndarlehen Turbo
- nicht für Selbständige oder Freiberufler
- Eigentümer der Immobilie
- Beschäftigung mindestens 6 Monate
- keine Altersgrenze
- Familienstand darf nicht „getrennt lebend“ sein