Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Upcycling: bewusster Umgang mit Ressourcen
Kann das weg oder wird das noch schön? Wer sich für Upcycling interessiert, stellt sich vor dem Wegwerfen nicht mehr benutzter Gegenstände diese Frage. Ob altes Geschirr, kaputte Möbel oder aus der Mode gekommene Kleidung: Viele Dinge können dank Upcycling weiter genutzt werden – und das zuweilen in einer ganz neuen Funktion.
Was ist Upcycling?
Was ist der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling?
Nicht zu verwechseln ist das Upcycling mit dem ähnlich klingenden Recycling. Die wichtigsten Unterschiede:
- Beim Upcycling bleibt der betreffende Gegenstand erhalten und wird repariert oder umgestaltet, um danach weiterhin genutzt zu werden. Beispiel: Aus alten Paletten wird ein Gartensofa gebaut.
- Beim Recycling werden die Rohstoffe des Gegenstandes aufbereitet und für die Herstellung neuer Produkte verwendet. Beispiel: Altpapier wird recycelt, um daraus wieder Schreibpapier oder Papiertaschentücher herzustellen.
Vor- und Nachteile von Upcycling
Warum ist Upcycling sinnvoll?
Gibt es beim Upcycling Nachteile?
Wie funktioniert Upcycling?
Wann ist Upcycling in der Wohnung nachhaltig?
Ein weiterer Aspekt ist die Lebensdauer: Je länger das upgecycelte Designobjekt im Einsatz bleibt, umso nachhaltiger wird der Verbrauch neuer Ressourcen geschont.
Welche Gegenstände und Materialien eignen sich für Upcycling?
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, was sich fürs Upcycling eignen kann und welche neuen Objekte sich daraus erschaffen lassen.
Gegenstand | Einsatzmöglichkeit nach dem Upcycling |
Alte Möbel, Nähmaschinen etc. | Umgestaltung zum Designer-Möbelstück als Blickfang in der Wohnung |
Paletten | Gartenmöbel, Sofas, Betten |
Obst- und Weinkisten | Regale, Tische |
Alte Kleidung | Upcycling zu neuen Kleidungsstücken, umschneidern zu Dekorationsobjekten oder Taschen |
Einweg-Schraubgläser, Tetrapak | Vasen, Gläser mit neuer Etikettierung für selbstgemachte Marmelade oder Chutneys |
Alte Fahrräder | Garten-Deko |
Upcycling Ideen und Anleitungen für DIY Projekte
Upcycling-Ideen für Garten und Balkon
Möbel-Upcycling: Von der alten Kommode zum Vintage-Einzelstück
Was wird benötigt?
- Schleifpapier grob zum Entfernen des alten Anstrichs
- Schleifpapier fein zur Glättung der Oberflächen
- Malerkrepp
- Spachtelmasse für Holz
- Reinigungsmittel für Metall
- Pinsel oder Farbrolle
- Schraubendreher zum Entfernen der Griffe
- Lack oder eine für Möbel geeignete Farbe im gewünschten Farbton
So geht´s
- Montieren Sie die Griffe ab.
- Kleben Sie die Flächen mit Malerkrepp ab (z.B. Glasflächen), die nicht lackiert werden sollen.
- Entfernen Sie den alten Anstrich so weit wie möglich mit dem groben Schleifpapier.
- Glätten Sie die Oberfläche mit dem feinen Schleifpapier.
- Bessern Sie bei Bedarf Löcher oder Risse mit der Spachtelmasse aus.
- Streichen Sie das Möbelstück an und beachten Sie dabei die Anwendungsvorschriften des Farbenherstellers.
- Entfernen Sie nach dem Streichen das Malerkrepp, solange die Farbe noch feucht ist. Dann riskieren Sie keine Risse in der Farbe.
- Lassen Sie die Farbe trocknen.
- Reinigen Sie die Griffe mit einem geeigneten Reinigungsmittel und schrauben Sie diese wieder an.
Regal aus alten Kisten
Egal ob Diele, Wohnzimmer oder Home-Office... | ...alte Obst- oder Weinkisten eignen sich hervorragen für den Bau kostengünstiger Regale. |
Was wird benötigt?
- Möglichst unbeschädigte Obst- oder Weinkisten in gewünschter Anzahl
- Schrauben mit 4 – 5 mm Durchmesser in passender Länge
- Passender Bohrer zum Vorbohren der Schraubenlöcher
- Schleifpapier grob und fein
- Möbelbretter für den Rahmen
- Klarlack oder Holzöl
- Akkubohrer
- Fuchsschwanzsäge
So geht‘s:
- Erstellen Sie eine Zeichnung mit der Anordnung der Kisten und ermitteln Sie die erforderlichen Maße für die Rahmenbretter.
- Sägen Sie die Rahmenbretter auf die gewünschten Maße zu.
- Schleifen Sie zunächst mit dem groben Schleifpapier die Oberflächen der Kisten vor.
- Glätten Sie mit dem feinen Schleifpapier das Holz.
- Ordnen Sie die Kisten gemäß Zeichnung an.
- Bohren Sie Löcher vor, um die Kisten miteinander stabil zu verbinden. Nutzen Sie hierzu die Holz-Dreiecksprofile an den Ecken, da hier die Schrauben in ausreichender Tiefe eingeschraubt werden können.
- Verschrauben Sie die Obstkisten miteinander.
- Schrauben Sie nun die Möbelbretter an – am besten von innen, damit an der Außenseite keine Verschraubung sichtbar ist.
- Bringen Sie nun den Lack beziehungsweise das Öl gemäß Anleitung des Herstellers an.
Deko aus Tetrapak
Getränkekartons aus Tetrapak eignen sich hervorragend zum Basteln. Mit wenig Aufwand lassen sich vom Kochlöffel-Behälter bis zur Blumenvase viele Ideen verwirklichen. Und weil es so einfach funktioniert, haben auch Kinder jede Menge Spaß dabei.
Was wird benötigt?
- Leere Tetrapak-Getränkekartons
- Papierservietten (nur die äußere bedruckte Lage) oder dünnes bedrucktes Papier, alternativ dazu Acryl- oder Kreidefarbe
- Klarlack
- Tapetenkleister
- Schere
- Pinsel
So geht‘s:
- Schneiden Sie den oberen Teil des Getränkekartons ab.
- Spülen Sie den Getränkekarton mit warmem Wasser und Spülmittel sauber aus
- Entfernen Sie vorsichtig die äußerste Papierschicht – am besten fangen Sie an der Schnittkante damit an.
- Wenn der Karton beklebt werden soll: Mischen Sie den Tapetenkleister nach Herstellervorgabe und bestreichen Sie den Karton. Dann können Sie das Deko-Papier aufkleben.
- Wenn der Karton bemalt werden soll: Bringen Sie die Farbe nach Herstelleranleitung auf.
- Lassen Sie das aufgeklebte Papier beziehungsweise die Farbe trocknen.
- Lackieren Sie das dekorierte Gefäß mit Klarlack.
- Nun können Sie das Behältnis nach Belieben nutzen, z.B. als Utensilo oder als Blumenvase. Dank der inneren Alu- und Kunststoffschichten ist alles wasserdicht!
Weitere Methoden, um Ressourcen beim Wohnen zu schonen:
- Möbel und Einrichtung. Achten Sie beim Kauf auf langlebige und möglichst umweltfreundlich hergestellte Produkte.
- Kleidung. Der Kauf von Second-Hand-Kleidung ist ein hervorragender Beitrag zur Ressourcenschonung. Wenn Sie neue Kleidung kaufen, sollten Sie geringwertige Kleidungsstücke mit kurzer Lebensdauer meiden.
- Elektro- und Haushaltsgeräte. Erkundigen Sie sich beim Kauf nach der Reparaturfreundlichkeit der Geräte. Bevorzugen Sie Geräte, für die Ersatzteile gut erhältlich sind und die sich möglichst unkompliziert reparieren lassen.
- Lebensmittel. Grundsätzlich gilt: Fleisch- und Milchprodukte haben eine schlechtere Ressourceneffizienz und eine ungünstigere Klimabilanz als pflanzliche Lebensmittel. Darüber hinaus lassen sich Ressourcen schonen, indem möglichst sparsam verpackte und regional erzeugte Lebensmittel gekauft und die Einkäufe so geplant werden, dass nichts davon später im Müll landet.