Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Überhöhte Miete ist Top-Grund für Umzug
Platzmangel, schlechter Bauzustand und Nachbarschaftsstreit verlieren an Bedeutung
"Alles in allem sind 76 Prozent der Deutschen mit ihrer Wohnsituation zufrieden", erklärt Interhyp-Vorstandsvorsitzender Michiel Goris. Dieser Wert liegt auf ähnlich hohem Niveau wie in den Vorjahren. Dabei spielt das Lebensalter eine große Rolle: Bei den Unter-30-Jährigen sind nur 67 Prozent glücklich mit ihrem Haus oder ihrer Wohnung. Der Wert steigt mit jedem betrachteten Lebensjahrzehnt. Bei den Befragten ab 60 Jahren sind es schließlich 83 Prozent.
Die zu hohen Mieten sind der meistgenannte Umzugsgrund. Tatsächlich plant jeder vierte Mieter bereits konkret seinen Umzug in eine Wunschimmobilie oder hat bereits alles Notwendige in die Wege geleitet. Ein Wechsel ins Eigentum löst dabei auch das Platzproblem, das am zweithäufigsten als Anlass genannt wird: 40 Prozent der Deutschen haben weniger als 75 Quadratmeter zur Verfügung, unter Mietern sind es sogar 57 Prozent. Eigentümer können sich oft leichter entfalten. Nur neun Prozent derer, die in ihrer eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus leben, müssen sich auf 75 Quadratmeter oder weniger beschränken.
Im Eigentum lassen sich zudem die meisten weiteren Mängel abstellen, die für die Deutschen Umzugsanlass sein können, beispielsweise der schlechte Zustand des Gebäudes (23 Prozent) oder Ärger mit dem Vermieter (22 Prozent). Über viele weitere Störfaktoren entscheidet die Auswahl des richtigen Objekts, etwa um aus einer schlechten Wohnlage herauszukommen (19 Prozent) oder den Straßenlärm hinter sich zu lassen (19 Prozent). Lediglich das Problem der anstrengenden Nachbarn (23 Prozent) bleibt dabei ein Stück weit Glücksfall, denn auch die neue Nachbarschaft lernt man im Zweifel erst nach dem Umzug wirklich kennen.
1. Zu hohe Miete 35 Prozent
2. Zu wenig Platz 25 Prozent
3. Schlechter Zustand der Wohnung 23 Prozent
4. Ärger mit den Nachbarn 23 Prozent
5. Stress mit dem Vermieter 22 Prozent
*abgesehen von Familienplanung und beruflichem Wechsel
Für die Studie hat die Interhyp Gruppe eine bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung mit 2.100 volljährigen Bewohnern Deutschlands durchgeführt. In den separat betrachteten Großstädten wurden mindestens 100 Interviews geführt, in Hamburg und Berlin je 200. Zudem wurden 50 Architekten im CATI-Verfahren (Computer Assisted Telephone Interview) befragt.